Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/597. Fedderwarden/a. [Der Spitzname der Fedderwarder ist Ziefersöker und soll sich auf] [Literatur]

a. Der Spitzname der Fedderwarder ist Ziefersöker und soll sich auf ihre Nährigkeit, ihren Geiz beziehen. Ziefer war vor Zeiten eine kleine Münze. Ein anderer Spitzname ist Strappenluker. Sie sollen den Sengwardern oder Sillenstedern eine Glocke gestohlen haben, unter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 404.: a. [Der Spitzname der Fedderwarder ist Ziefersöker und soll sich auf]

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Der Ssaubock und die frische Wirklichkeit [Literatur]

Der Ssaubock und die frische Wirklichkeit Nun kam Französisch beim Ssaubock. Daß dieser Spitzname den Nagel auf den Kopf traf, bestätigte die Erscheinung des Präzeptors. Ein kurzer, feister Kerl, schwammig das Gesicht, rasiert bis auf zwei Koteletts. Seine Schweinsäugelchen hatten etwas Lauerndes. ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 55-58.: Der Ssaubock und die frische Wirklichkeit

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/592. Sillenstede/b. [Wenn es schneit, sagt man in Kniphausen: »De ollen Sillensteder] [Literatur]

b. Wenn es schneit, sagt man in Kniphausen: »De ollen Sillensteder Wiwer sünd bi't Goseplücken.« Der Spitzname Putaal oder Putenfanger: 591 b.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 400.: b. [Wenn es schneit, sagt man in Kniphausen: »De ollen Sillensteder]

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... weit gebracht!« sagte Wang pao, und wieder lachten alle, denn es war der Spitzname, den Li lien ying trug, weil er in seinem Heimatsdorf als Knabe Lehrling ...

Volltext von »Tschun«.

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/I [Literatur]

I Mein Vater war Kammerdiener bei Herzog Christian. Da sein Vater ... ... sich indessen mit dem Kalmäuser, der also, von väterlichen Lippen stammend, mein stehender Spitzname geworden ist, wie ich zugestehen muß, mit Grund. Wir unterhandelten. Mein Vater ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 27-48.: I

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Am Stammtisch [Literatur]

Am Stammtisch Nicht selten soll's geschehen, daß in einem entlegenen ... ... hatte er gestichelt – und dann rund herausgesagt, ich habe soeben erzählt, wie der Spitzname aufgekommen sei. Giftig blickte Gräter und spuckte verächtlich unter den Tisch. ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 316-331.: Am Stammtisch

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/870. Der Löll [Literatur]

870. Der Löll Zu Großlellenfeld, auch Unterlellenfeld, im eichstättischen Gebiete, ... ... zerren, gar ein spöttlich Schimpfwort, das nicht wohl zu schreiben ist, und ein Spitzname. Man nennt in dieser Gegend jemand, der sich nicht gut zu verreden weiß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 566-567.: 870. Der Löll

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1819 [Literatur]

1819 1563. * Um 1819 (?). Mit Karl ... ... lächerliche Seiten darbietet, selten verhöhnt. Der »Dr. Gift« war also eigentlich kein Spitzname, sondern ein Ehrentitel für mich. Zu meinem Glücke wußte ich gar nicht, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 352-359.: 1819

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel All to min Besten, sä de Jung – dor ... ... . Und es kannte sie alle, seine Leidensblätter. Die andern Kinder – sein Spitzname ›Das Kind‹ – dieses Kinderheim in Schweden – der tote Will, und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 27-44.: Zweites Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Das war ein Wurf! sagte Hans – da warf ... ... Blatt vom Kalender; die dauernden Strafen und die Glockenblumen unter dem Kopfkissen und sein Spitzname ›Das Kind‹; der kleine Will und Mutti und was der Teufelsbraten sich alles ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 83-95.: Fünftes Kapitel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

III. Bei Egremonts war Diner, an das sich später ein kleiner ... ... schmachtenden Blick. Eine entscheidende gesellschaftliche Niederlage. » A queer fellow « – dieser Spitzname hatte den fremden Eindringling für immer gestempelt. Das kommt davon, wenn ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 185-201.: 3.

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

Wilhelm Raabe Stopfkuchen Eine See- und Mordgeschichte Wieder an Bord! – ... ... blieb bei seinem Weibe aus ganz besonderm Grunde, und sein Name oder vielmehr sein Spitzname war: Stopfkuchen. Er wird sehr häufig auf diesen Blättern das Wort ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... Alte Dessauer, und dieser Name ist nur ein nom de guerre oder vielleicht ein Spitzname, den man ihm erteilt hat, ob seinem ältlichen katzenbucklicht gekrümmten und benauten Aussehen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Siebentes Buch/3. [Literatur]

III. »Lieber Federigo, komm doch heut Abend in die ... ... man ihn im Scherz, der, wen er hebt, auch stürzen kann. Doch der Spitzname trifft nicht. Denn zu »Königen« kann er Niemanden machen, weil er selbst ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 137-158.: 3.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Sellner! So heißt im Jargon der Soldat, der Söldner ... ... ein Marschallik im vollen, ganzen Sinne des Wortes, damit ist genug gesagt. Sein Spitzname »Itzig Schicker« erregte Schmunzeln im ganzen Kreise, wo immer er genannt ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 15-24.: Zweites Kapitel

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/30 [Literatur]

30 Berlin, Mai 1900. Bei einem entfernten Verwandten meiner Mutter ... ... seine Eigenart des vornehm Massvollen richtig erkannt. »Professor Lichte Höh« ist der neckende Spitzname, den er ihm gegeben. Durch seine Abwehr gegen alles Exzessive und sein inneres ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 160-169.: 30

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Bereits am Mittwoch auf dem Nachhausewege von dem Junggesellendiner im ... ... doch, weil er es in jedes Stammbuch der Freunde schrieb, auf der Universität sein Spitzname geworden! Was also wollen Sie, daß ich thun soll? fragte er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 204-212.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/8. Beim Theater [Literatur]

8. Beim Theater. Karl von Holtei war 1842 nach Breslau gekommen ... ... enge Beinkleider und gelbe Stiefletten mit ungeheuren Sporen. »Unmöglich, Herr Schneider, der Spitzname Zigeuner ist für den Strolch nur gewählt, um der Regie und dem Darsteller ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 565.: 8. Beim Theater

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/7. [Literatur]

VII. Während der Tage, die ich im Krankenzimmer verbringen mußte, ... ... brachte die Köchin Ottil das noch heim, daß für das Fräule Kreszenz bereits ein Spitzname im Dorf herumliefe: »Der Hofgockel!« In der Pflege meiner Mutter begann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911].: 7.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Der Schmied seines Glückes [Literatur]

Der Schmied seines Glückes John Kabys, ein artiger Mann von bald vierzig Jahren ... ... jener stattlichen Firmatafel eigenhändig herausgesägt und von dem verlorenen Oliva wehmütig abgetrennt hatte. Der Spitzname Kohlköpfle blieb ihm jedoch in der Stadt und führte ihm manchen Kunden zu, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 341-372.: Der Schmied seines Glückes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon