Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Moblot

Moblot [Meyers-1905]

Moblot (franz., spr. -ló), Spitzname für die Mannschaften der Mobilgarde (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Moblot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 9.
Guépin

Guépin [Meyers-1905]

Guépin (spr. gepäng), Spitzname der Bewohner von Orléans .

Lexikoneintrag zu »Guépin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 495.
Jeckel

Jeckel [Pierer-1857]

Jeckel , Spitzname des falschen Waldemar , s.d.

Lexikoneintrag zu »Jeckel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 779.
Cockney

Cockney [Pierer-1857]

Cockney (engl., spr. Kacknih), Spitzname der Londoner Spießbürger , welche nie aufs Land gekommen sind. Der Name soll von einem Londoner herrühren, welcher, als er, zum ersten Male auf das Land gekommen, einen Hahn krähen hörte, ...

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 233.
Rob Roy

Rob Roy [Meyers-1905]

Rob Roy (» Robert der Rote «), Spitzname des schottischen Banditen Robert Mac Gregor (geb. 1671, gest. 1734), der lange in Perthshire sein Wesen trieb, und dessen Leben und Taten vom Volke legendenhaft ausgeschmückt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Rob Roy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 33.
balatro

balatro [Georges-1913]

balatro , ōnis, m., ein gemeiner Possenreißer, Hor ... ... 1, 2, 2. Vopisc. Carin. 21, 1. – als scherzh. Spitzname, unnützer Schwätzer, Schreier, Hans Narr, Lucr. 3, 954. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balatro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 779.
Cockney

Cockney [Meyers-1905]

Cockney (engl., spr. kócknĭ), alter Spitzname für die untern Klassen von London , die das Anlaut -h fälschlich auslassen oder anfügen. Das Wort begegnet seit Chaucers Zeit ( cokenei , »Hennenei«, vgl. Murrays » Dictionary «) und ...

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 208.
Jobelin

Jobelin [Meyers-1905]

Jobelin (spr. schŏbläng, »Hiobchen«) heißt der Lehrer des ... ... soviel wie Jargon oder Gaunersprache ; bei Piron (s. d.) Spitzname des Abbé d'Olivet. Über den literarischen Streit der Jobelins und Uranins ...

Lexikoneintrag zu »Jobelin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 259.
Gamelle

Gamelle [Meyers-1905]

Gamelle (franz.), Speiseschüssel der Soldaten , daher: Duc de la G. , Spitzname des Herzogs Philipp von Orléans , ältesten Sohns des Grafen von Paris (s. Orléans ), der 1890 vergebliche Anstrengungen machte, als gemeiner Soldat ...

Lexikoneintrag zu »Gamelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 313.
Cockney

Cockney [Brockhaus-1911]

Cockney (spr. -nĭ), alter Spitzname der Londoner, wahrscheinlich nach dem Land of Cockeign ( Pays de Cocagne , s. Cuccagna ), mit welchem London wegen seines Luxus verglichen wurde.

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Calicot

Calicot [Meyers-1905]

Calicot (franz., spr. -ko), s. Kaliko . Nach einer gleichnamigen Person in dem Scribeschen Stück » Le combat des Montagues « ist dies Wort im Französischen ein Spitzname geworden, entsprechend unserm »Ladenschwengel«.

Lexikoneintrag zu »Calicot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 702.
babulus

babulus [Georges-1913]

babulus , ī, m. (v. babit = γαυριᾷ, Gloss.), viell. der Prahlhans, Spitzname eines Räubers, Apul. met. 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »babulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
Cockney

Cockney [Herder-1854]

Cockney (Kockni), Spitzname der alten Londoner, welche niemals außerhalb der Stadt gewesen; die Ableitung des Namens ist unsicher.

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 153.

Mynheer [Wander-1867]

Mynheer will nicht. Spitzname für das holländische Volk . (S. John Bull, Bruder Jonathan , deutscher Michel.)

Sprichwort zu »Mynheer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Caporal

Caporal [Meyers-1905]

Caporal (franz.), Korporal ; Bezeichnung für den französischen Regietabak. Le petit C ., Spitzname Napoleons I.

Lexikoneintrag zu »Caporal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 749.
Calicot

Calicot [Brockhaus-1911]

Calicot (frz., spr. -koh), Gewebe , s. Kaliko ; franz. Spitzname, s.v.w. Ladenschwengel, Ellenreiter.

Lexikoneintrag zu »Calicot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Jonathan [1]

Jonathan [1] [Meyers-1905]

Jonathan ( Bruder J., engl. Brother J ., spr. dschónnäthän), Spitzname der Unions -Nordamerikaner, dem John Bull der Engländer nachgebildet, angeblich nach Jonathan Trumbull, Gouverneur von Connecticut , zur Zeit des nordamerikanischen Freiheitskrieges , der ...

Lexikoneintrag zu »Jonathan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 300.
Rundkopf

Rundkopf [Wander-1867]

* Es sind Rundköpfe. (S. ⇒ Pickfiester und ⇒ Piepmeier .) Spitzname der Puritaner in England . Im Elsass nannte man die Katholiken Krötzelmacher, die Reformirten Spitzköpfe , die Wiedertäufer wegen ihrer langen Bärte Geisböcke, die Lutheraner ...

Sprichwort zu »Rundkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1775.
Chiquard

Chiquard [Meyers-1905]

Chiquard ( Chicard , franz., spr. schikār), Spitzname der Hafenarbeiter in französischen und belgischen Hafenstädten (von chique , Priemchen), der später unter Napoleon III., gleich dem Débardeur (Stauermann, Auslader ), zur Charaktermaske auf Kostümbällen und in Volksstücken ...

Lexikoneintrag zu »Chiquard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 68.

Pantalon [Wander-1867]

Pantalon zahlt für alle. Es ist damit das Volk Venedigs ... ... Pantalon (von piantare = aufpflanzen und von leone = Löwe ) war der Spitzname der alten Venetianer , weil sie an den von ihnen eroberten Orten ihre ...

Sprichwort zu »Pantalon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon