Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rob Roy

Rob Roy [Meyers-1905]

Rob Roy (» Robert der Rote «), Spitzname des schottischen Banditen Robert Mac Gregor (geb. 1671, gest. 1734), der lange in Perthshire sein Wesen trieb, und dessen Leben und Taten vom Volke legendenhaft ausgeschmückt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Rob Roy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 33.
Cockney

Cockney [Meyers-1905]

Cockney (engl., spr. kócknĭ), alter Spitzname für die untern Klassen von London , die das Anlaut -h fälschlich auslassen oder anfügen. Das Wort begegnet seit Chaucers Zeit ( cokenei , »Hennenei«, vgl. Murrays » Dictionary «) und ...

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 208.
Jobelin

Jobelin [Meyers-1905]

Jobelin (spr. schŏbläng, »Hiobchen«) heißt der Lehrer des ... ... soviel wie Jargon oder Gaunersprache ; bei Piron (s. d.) Spitzname des Abbé d'Olivet. Über den literarischen Streit der Jobelins und Uranins ...

Lexikoneintrag zu »Jobelin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 259.
Gamelle

Gamelle [Meyers-1905]

Gamelle (franz.), Speiseschüssel der Soldaten , daher: Duc de la G. , Spitzname des Herzogs Philipp von Orléans , ältesten Sohns des Grafen von Paris (s. Orléans ), der 1890 vergebliche Anstrengungen machte, als gemeiner Soldat ...

Lexikoneintrag zu »Gamelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 313.
Cockney

Cockney [Brockhaus-1911]

Cockney (spr. -nĭ), alter Spitzname der Londoner, wahrscheinlich nach dem Land of Cockeign ( Pays de Cocagne , s. Cuccagna ), mit welchem London wegen seines Luxus verglichen wurde.

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Calicot

Calicot [Meyers-1905]

Calicot (franz., spr. -ko), s. Kaliko . Nach einer gleichnamigen Person in dem Scribeschen Stück » Le combat des Montagues « ist dies Wort im Französischen ein Spitzname geworden, entsprechend unserm »Ladenschwengel«.

Lexikoneintrag zu »Calicot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 702.
Cockney

Cockney [Herder-1854]

Cockney (Kockni), Spitzname der alten Londoner, welche niemals außerhalb der Stadt gewesen; die Ableitung des Namens ist unsicher.

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 153.
Caporal

Caporal [Meyers-1905]

Caporal (franz.), Korporal ; Bezeichnung für den französischen Regietabak. Le petit C ., Spitzname Napoleons I.

Lexikoneintrag zu »Caporal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 749.
Calicot

Calicot [Brockhaus-1911]

Calicot (frz., spr. -koh), Gewebe , s. Kaliko ; franz. Spitzname, s.v.w. Ladenschwengel, Ellenreiter.

Lexikoneintrag zu »Calicot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Jonathan [1]

Jonathan [1] [Meyers-1905]

Jonathan ( Bruder J., engl. Brother J ., spr. dschónnäthän), Spitzname der Unions -Nordamerikaner, dem John Bull der Engländer nachgebildet, angeblich nach Jonathan Trumbull, Gouverneur von Connecticut , zur Zeit des nordamerikanischen Freiheitskrieges , der ...

Lexikoneintrag zu »Jonathan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 300.
Chiquard

Chiquard [Meyers-1905]

Chiquard ( Chicard , franz., spr. schikār), Spitzname der Hafenarbeiter in französischen und belgischen Hafenstädten (von chique , Priemchen), der später unter Napoleon III., gleich dem Débardeur (Stauermann, Auslader ), zur Charaktermaske auf Kostümbällen und in Volksstücken ...

Lexikoneintrag zu »Chiquard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 68.
Sackmann [1]

Sackmann [1] [Meyers-1905]

Sackmann , im Mittelalter Spitzname für einen Marodeur (s. Marode ).

Lexikoneintrag zu »Sackmann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Flaireur

Flaireur [Meyers-1905]

Flaireur (franz., spr. flärör), Schnüffler, Spürnase, auch Spitzname der polizeilich angestellten Pariser »Riechinspektoren« für Lebensmittel auf dem Markte .

Lexikoneintrag zu »Flaireur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 654.
Buck-eyes

Buck-eyes [Meyers-1905]

Buck-eyes (engl., spr. böck-ais, eigentlich »Bocksaugen«, übertragen »Roßkastanien«; von » Buckeye-State «, d. h. Roßkastanienstaat), Spitzname für die Bewohner des Staates Ohio .

Lexikoneintrag zu »Buck-eyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 554.
Plon-Plon

Plon-Plon [Meyers-1905]

Plon-Plon (spr. plong-plong), Spitzname des »Prinzen Napoleon Napoleon « (s. Bonaparte 4 d), wahrscheinlich eine kindliche Verstümmelung des Doppelnamens » Napoleon «.

Lexikoneintrag zu »Plon-Plon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 44.
Focarĭa

Focarĭa [Pierer-1857]

Focarĭa (lat.), Köchin, Spitzname der Concubinen bei Geistlichen ; daher hieß ein solcher Geistlicher Focarista (Focarius ), d.h. Küchenknecht.

Lexikoneintrag zu »Focarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 399.
Plon-Plon

Plon-Plon [Brockhaus-1911]

Plon-Plon (spr. plong plong), Spitzname des Prinzen Napoleon Joseph Karl Paul Bonaparte (s.d., VIII).

Lexikoneintrag zu »Plon-Plon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 423.
Teerjacke

Teerjacke [Brockhaus-1911]

Teerjacke , Spitzname der Matrosen , s. Jack .

Lexikoneintrag zu »Teerjacke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 815.
Teerjacke

Teerjacke [Meyers-1905]

Teerjacke , Spitzname der Matrosen (vgl. Jack ).

Lexikoneintrag zu »Teerjacke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 372.
Beefeaters

Beefeaters [Meyers-1905]

Beefeaters (engl., spr. bīf-īters, »Rindfleischesser«), Spitzname der 100 Mann Leibgardisten ( the king's beefeaters , die des Königs Fleisch [» Brot «] essen), die in der Tracht des 16. Jahrh. im Tower von London ...

Lexikoneintrag zu »Beefeaters«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 548.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon