Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Teigaffe [Wander-1867]

* Es ist ein Tàigáff. – Westermann, 25, 619. In ... ... ist in diesem Sinne auch in Schlesien gebräuchlich. Es ist aber auch der Spitzname für Bäcker . (S. ⇒ Pickfiester .)

Sprichwort zu »Teigaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kohlhase

Kohlhase [Wander-1867]

* Er ist ein Kohlhase. – Frischbier 2 , 2100. Ein alberner Mensch , auch Spitzname für einen kinderlosen Ehemann .

Sprichwort zu »Kohlhase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1462.
Genicida

Genicida [Georges-1913]

Genicīda , ae, f. (gena u. caedo), der Backenschneider, Beiname eines Lucius Iunius, offenbar Spitzname eines Barbiers, der beim Rasieren oft in die Backen schnitt, Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Genicida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
Sackmann [1]

Sackmann [1] [Meyers-1905]

Sackmann , im Mittelalter Spitzname für einen Marodeur (s. Marode ).

Lexikoneintrag zu »Sackmann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Flaireur

Flaireur [Meyers-1905]

Flaireur (franz., spr. flärör), Schnüffler, Spürnase, auch Spitzname der polizeilich angestellten Pariser »Riechinspektoren« für Lebensmittel auf dem Markte .

Lexikoneintrag zu »Flaireur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 654.
Buck-eyes

Buck-eyes [Meyers-1905]

Buck-eyes (engl., spr. böck-ais, eigentlich »Bocksaugen«, übertragen »Roßkastanien«; von » Buckeye-State «, d. h. Roßkastanienstaat), Spitzname für die Bewohner des Staates Ohio .

Lexikoneintrag zu »Buck-eyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 554.
Klauditke

Klauditke [Wander-1867]

* Er ist ein Klauditke. ( Westpreuss. ) – Frischbier 2 , 2036. Angeblich Spitzname für einen Rinnstein (rein?-)macher mit der Bedeutung : Klau' (d.h. such') Düttchen .

Sprichwort zu »Klauditke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1369.
Plon-Plon

Plon-Plon [Meyers-1905]

Plon-Plon (spr. plong-plong), Spitzname des »Prinzen Napoleon Napoleon « (s. Bonaparte 4 d), wahrscheinlich eine kindliche Verstümmelung des Doppelnamens » Napoleon «.

Lexikoneintrag zu »Plon-Plon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 44.
Focarĭa

Focarĭa [Pierer-1857]

Focarĭa (lat.), Köchin, Spitzname der Concubinen bei Geistlichen ; daher hieß ein solcher Geistlicher Focarista (Focarius ), d.h. Küchenknecht.

Lexikoneintrag zu »Focarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 399.
Plon-Plon

Plon-Plon [Brockhaus-1911]

Plon-Plon (spr. plong plong), Spitzname des Prinzen Napoleon Joseph Karl Paul Bonaparte (s.d., VIII).

Lexikoneintrag zu »Plon-Plon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 423.
Knapphans

Knapphans [Wander-1867]

* Er ist ein Knapphans. – Frischbier 2 , 2065. Ein geiziger Mensch ; in Garnisonsorten auch der Spitzname für den Militärhöker.

Sprichwort zu »Knapphans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.
Strützler

Strützler [Wander-1867]

* Es sind Strützler. Spitzname der Einwohner von Sarne in Tirol . ( Westermann, 25, 617. )

Sprichwort zu »Strützler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 926.
Pechdraht

Pechdraht [Wander-1867]

* Meister Pickedrat. – Eichwald, 1503. Spitzname des Schuhmachers .

Sprichwort zu »Pechdraht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1202.
Teerjacke

Teerjacke [Brockhaus-1911]

Teerjacke , Spitzname der Matrosen , s. Jack .

Lexikoneintrag zu »Teerjacke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 815.
Teerjacke

Teerjacke [Meyers-1905]

Teerjacke , Spitzname der Matrosen (vgl. Jack ).

Lexikoneintrag zu »Teerjacke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 372.
Türkenwein

Türkenwein [Wander-1867]

* Es ist (echter) Türkenwein. Es ist dies ein Spitzname für einen sauern Wein , wie sie unter dem Gesammtnamen ⇒ Rachenputzer (s.d.) bekannt sind und auch schon zur Zeit der römischen Kaiser mit allerhand Spitznamen belegt wurden ...

Sprichwort zu »Türkenwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1380.
Theerjacke

Theerjacke [Wander-1867]

Mit den Theerjacken ist nicht gut Nüsse knacken. Ihre Spässe ... ... derb, und wo sie hingreifen, bleiben blaue Flecken zurück. Theerjacke ist der Spitzname für Matrosen , wie diese die Binnenländer Landratten nennen. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Theerjacke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1144.
Beefeaters

Beefeaters [Meyers-1905]

Beefeaters (engl., spr. bīf-īters, »Rindfleischesser«), Spitzname der 100 Mann Leibgardisten ( the king's beefeaters , die des Königs Fleisch [» Brot «] essen), die in der Tracht des 16. Jahrh. im Tower von London ...

Lexikoneintrag zu »Beefeaters«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 548.
Wurstblatt

Wurstblatt [Wander-1867]

* Es ist ein Wurstblatt. Spitzname für schlechte Zeitungen , die nur als bedrucktes Papier erscheinen und von denen der Volkswitz behauptet, dass sie am zweckmässigsten zum Einpacken von Wurst oder Käse (daher auch Käseblatt) verwandt würden.

Sprichwort zu »Wurstblatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 472.

Maulzieher [Wander-1867]

* Das ist Maulzieher. Spitzname für schlechte Weine , der auch Dreimännerwein und Strumpfwein genannt wird. (S. ⇒ Pumpenheimer .)

Sprichwort zu »Maulzieher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon