Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
agnomentum

agnomentum [Georges-1913]

agnōmentum , ī, n. = agnomen, der Bei - od. Spitzname, Apul. apol. 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 259.
parietarius

parietarius [Georges-1913]

parietārius , a, um (paries), zur Wand gehörig, Wand-, ... ... parietaria herba, das Mauerkraut, Glaskraut, Ps. Apul. herb. 81: als Spitzname Trajans (wegen der von ihm herrührenden vielen Inschriften auf öffentlichen Gebäuden), Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parietarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1478.
spottleicht

spottleicht [Georges-1910]

spottleicht; z.B. es wird ihm alles sp., omnia ludibundus ... ... oder efficit. – Spottlied , s. Spottgedicht. – Spottname , s. Spitzname, Schimpfname. – Spottreden , die, cavillatio. – acerbae facetiae (bittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spottleicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
Jean Potage

Jean Potage [Meyers-1905]

Jean Potage (franz., spr. schang potāsch ', » Hans Suppe «), Spitzname der Franzosen mit Bezug auf ihre Vorliebe für Suppen und Saucen .

Lexikoneintrag zu »Jean Potage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 216.
Schnapphahn [1]

Schnapphahn [1] [Meyers-1905]

Schnapphahn , Wegelagerer zu Pferde , gewissermaßen ein nach Beute (etwa einem Hahn ) schnappender Mensch; in Niedersachsen Spitzname für Gerichtsdiener.

Lexikoneintrag zu »Schnapphahn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 914.
Adullamiten

Adullamiten [Brockhaus-1911]

Adullamīten , Spitzname engl. Liberaler, welche sich 1866 wegen der Reformbill von ihrer Partei trennten.

Lexikoneintrag zu »Adullamiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Kapusendieb

Kapusendieb [Wander-1867]

* Er ist ein Kapusendieb. – Frischbier 2 , 1886. Kapusendieb ist der Spitzname für die Rastenburger.

Sprichwort zu »Kapusendieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1140.

Hotelmarder [Wander-1867]

* Es ist ein Hotelmarder. Spitzname für Leute , die ein Geschäft daraus machen, in Gasthöfen zu stehlen.

Sprichwort zu »Hotelmarder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tommy Atkins

Tommy Atkins [Meyers-1905]

Tommy Atkins , in England neuerdings besonders durch Rudyard Kiplings Gedichte (» Barrack room ballads «) und Erzählungen volkstümlich gewordener Spitzname für den gemeinen (Fuß-) Soldaten . Der Name entstammt den in der ...

Lexikoneintrag zu »Tommy Atkins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 603.
Porkopŏlis

Porkopŏlis [Meyers-1905]

Porkopŏlis (engl., von pork , Schweinefleisch, also »Schweinefleischstadt«), in frühern Jahrzehnten, als Cincinnati Mittelpunkt der nordamerikanischen Versandschlächterei war, Spitzname dieser Stadt, in der Gegenwart mehr auf Chicago , Omaha und ...

Lexikoneintrag zu »Porkopŏlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 159.
Kaddighopser

Kaddighopser [Wander-1867]

* Er ist ein Kaddighopser. – Frischbier 2 , 1846. Ein Kaddighüpfer, Kaddigspringer. Spitzname für die Füsiliere. Kaddig oder Kaddik = Wachholder . (Vgl. Dähnert, 213 a , und ausführlicher Grimm, V, 17. )

Sprichwort zu »Kaddighopser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.
Pillendreher

Pillendreher [Wander-1867]

Der erste Pillendreher 1 war der erste Geissbock . – Eiselein, 512; Simrock, 7935. 1 ) Spitzname für Apotheker . (S. ⇒ Pickfiester .)

Sprichwort zu »Pillendreher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1348.
Knickerbocker

Knickerbocker [Brockhaus-1911]

Knickerbocker (spr. nicker-), Diedrich, Pseudonym , unter welchem Washington Irving seine »History of New York « (1809) veröffentlichte, danach Spitzname der alten holländ. Bourgeoisie in Neuyork , auch der Neuyorker überhaupt; ...

Lexikoneintrag zu »Knickerbocker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Knickerbocker

Knickerbocker [Meyers-1905]

Knickerbocker (engl., spr. nick-), Spitzname der Einwohner von New York , ursprünglich der Holländer , welche die Kolonie gründeten ( Washington Irving schrieb seine humoristische Geschichte von New York unter dem Namen Diedrich K.).

Lexikoneintrag zu »Knickerbocker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 171.
Kapellmeister

Kapellmeister [Meyers-1905]

Kapellmeister , s. Kapelle ; Kapellmeistermusik , Spitzname für Kompositionen , die Routine in der Handhabung der technischen Mittel zeigen, aber Originalität und tiefern Gehalt vermissen lassen.

Lexikoneintrag zu »Kapellmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 585.
Nom de guerre

Nom de guerre [Brockhaus-1911]

Nom de guerre (frz., spr. nong dĕ gähr, »Kriegsname«), Spitzname, angenommener Schriftstellername, Pseudonym (auch Nom de plume, spr. plühm).

Lexikoneintrag zu »Nom de guerre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Stiefelwichse

Stiefelwichse [Wander-1867]

* Einen mit Stief 'lwichs 1 bewirthen. 1 ) Spitzname für ordinären Branntwein . ( Hügel , 157 a .)

Sprichwort zu »Stiefelwichse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 852.
Pütscheneller

Pütscheneller [Wander-1867]

* Es ist ein Pütscheneller. Niederdeutscher Spitzname für: Constitutioneller, verderbt aus Policinelli. (S. ⇒ Piepmeier .)

Sprichwort zu »Pütscheneller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1429.

Fuchsschinder [Wander-1867]

* Er ist ein Fuchsschinner. Plattdeutscher Spitzname für Förster . (S. ⇒ Pickfiester .)

Sprichwort zu »Fuchsschinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Suppenschmied

Suppenschmied [Wander-1867]

* Es ist ein Suppenschmied. In Mecklenburg der Spitzname eines Kochs .

Sprichwort zu »Suppenschmied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 979.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon