Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Dreckschwalbe [Wander-1867]

* Es ist eine Dreckschwalbe. Spitzname für Maurer .

Sprichwort zu »Dreckschwalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wambenschieber

Wambenschieber [Wander-1867]

* Es sind Wambenschieber. Es ist dies ein Spitzname , den man den Einwohnern von Algund in Tirol gibt, wol in Bezug auf die vielen Schmaustage, die sie halten, und welche wol im Stande sind, dicke Bäuche zu erzeugen. ...

Sprichwort zu »Wambenschieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1774.
Wasserstiefler

Wasserstiefler [Meyers-1905]

Wasserstiefler , Spitzname für die Mitglieder der Freisinnigen Volkspartei , im Gegensatze zu den » Wadenstrümpflern « der Freisinnigen Vereinigung.

Lexikoneintrag zu »Wasserstiefler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 424.

Laschenzangger [Wander-1867]

* Es sind Laschenzangger. Spitzname der Bozener, von zanken, zerren, fassen, und Lasch' = Hündin , eine Weibsperson im verächtlichen Sinne . ( Westermann, 25, 616. )

Sprichwort zu »Laschenzangger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wadenstrümpfler

Wadenstrümpfler [Meyers-1905]

Wadenstrümpfler , Spitzname für die Mitglieder der »Freisinnigen Vereinigung« (s. d.; vgl. Escarpins ); Gegensatz : Wasserstiefler (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Wadenstrümpfler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 291.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Der Ssaubock und die frische Wirklichkeit [Literatur]

Der Ssaubock und die frische Wirklichkeit Nun kam Französisch beim Ssaubock. Daß dieser Spitzname den Nagel auf den Kopf traf, bestätigte die Erscheinung des Präzeptors. Ein kurzer, feister Kerl, schwammig das Gesicht, rasiert bis auf zwei Koteletts. Seine Schweinsäugelchen hatten etwas Lauerndes. ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 55-58.: Der Ssaubock und die frische Wirklichkeit

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/592. Sillenstede/b. [Wenn es schneit, sagt man in Kniphausen: »De ollen Sillensteder] [Literatur]

b. Wenn es schneit, sagt man in Kniphausen: »De ollen Sillensteder Wiwer sünd bi't Goseplücken.« Der Spitzname Putaal oder Putenfanger: 591 b.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 400.: b. [Wenn es schneit, sagt man in Kniphausen: »De ollen Sillensteder]

Kind [Wander-1867]

... Es sind Kinder von Ypern. Der Spitzname der Bewohner von Ypern, der einen gutgemeinten Ursprung hat. Wilhelm ... ... als von ihren lieben Kindern. Die Bezeichnung ging in den Volkmund und wurde Spitzname . ( Reinsberg VI, 49. ) *1197. Es sind ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sand [4]

Sand [4] [Meyers-1905]

Sand (spr. ßang, auch ßangt), George , ... ... « (1832). Sie nannte sich George S. (weil George der Spitzname ihrer Landsleute von Berri ist) und hat diesen Namen für immer ...

Lexikoneintrag zu »Sand [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 536-538.
Jack

Jack [Meyers-1905]

Jack (engl., spr. dschäck), Vorname , nach den einen ... ... unser » Hans «, z. B. im Märchen »Jack der Riesentöter«, auch Spitzname der Matrosen (eigentlich J. Tar , » Hans Teer «, ...

Lexikoneintrag zu »Jack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.

Kropf [Wander-1867]

1. Auch der Kropf ist dem Liebenden eine Zierde . ... ... Kröpf. (S. ⇒ Eselsfresser und ⇒ Krebstränker .) Spitzname für die Einwohner von Weyach. Die Schweizer sind reich an dergleichen ...

Sprichwort zu »Kropf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Stier [1]

Stier [1] [Pierer-1857]

Stier , 1 ) das männliche Rind , bes. des wilden ... ... s.u. Roßkäfer ; 7 ) (engl. Bull ), englischer Spitzname für die, welche auf das Steigen der Curse speculiren, s. ...

Lexikoneintrag zu »Stier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 826.
Nabob

Nabob [Brockhaus-1837]

Nabob war in Indien der Titel von Statthaltern oder ... ... Viele Nabobs, ohne eine Berechtigung dazu, in England aber ist dieser Titel Spitzname von Personen geworden, welche in Ostindien außerordentliche Reichthümer erworben haben.

Lexikoneintrag zu »Nabob«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 231.
signum

signum [Georges-1913]

sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... .: nox caelo diffundere signa parabat, Hor. – F) der Beiname, Spitzname, Capit. Gord. 4, 8. Vopisc. Aurel. 6, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2663-2665.
Köhler

Köhler [Wander-1867]

1. Der Köhler ist Herr in seinem Hause . (S. ... ... beliebe; »aber«, fügte er hinzu, »es ist nicht nöthig, der Grossnase ( Spitzname für den König ) zu sagen, dass ich Euch mit Wild ...

Sprichwort zu »Köhler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1460-1461.
Püttär

Püttär [Wander-1867]

* Es ist ein Püttär. So wird der Ober-Engadiner vom ... ... weil der Rahmbrei oder puct in gramma die Lieblingsspeise der Ober-Engadiner ist. Der Spitzname »Püttär« ist aber so allgemein und so wenig verletzend, dass I. ...

Sprichwort zu »Püttär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1429.
Adullam

Adullam [Meyers-1905]

Adullam , alte kanaanit. Stadt, im Gebiete des Stammes Juda ... ... war in England 1866 während der Debatten über die Reformbill der Spitzname von einigen Mißvergnügten der liberalen Partei ( Lord Elcho, Robert ...

Lexikoneintrag zu »Adullam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... ( Appenzell. ) – Tobler, 197. 1 ) Unschuldiger Spitzname . 105. Wer oft gewinnt, gewinnt viel. 106. ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Krawatte

Krawatte [Meyers-1905]

Krawatte (franz. cravate ), eigentlich ein vorn zu einer Schleife zusammengebundenes Halstuch der Männer, das man gegen das Ende ... ... zum Umschlingen und für eine Schleife zum Anknöpfen an den Hemdkragen gebraucht. Als Spitzname heißt Krawattenmacher soviel wie Halsabschneider, Wucherer.

Lexikoneintrag zu »Krawatte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 607.
Uncle Sam

Uncle Sam [Wander-1867]

... kämpfte. Auch den Senator Benton selbst nannte man Old Bullion. Corn cracker, Spitzname für die Kentuckier. Cunnunk, Spitzname für Canadier. Lobbymember, ein Mann , der ... ... ist der Connecticuter der echte Yankee . Ein anderer Spitzname für Neu- England ist auch »Down ...

Sprichwort zu »Uncle Sam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1422-1423.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon