Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Volusianus, S. (1)

Volusianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... von Tours, leitete die dortige Kirche ( Gall. chr .) vom J. 491–500, und führt den Titel Martyrer, ... ... seinen bischöflichen Amtshandlungen hat sich die Errichtung der Pfarrei Manthelan und die Einweihung der St. Johanneskirche zu Marmoutier im Andenken des Volkes erhalten. Der hl. Mann ...

Lexikoneintrag zu »Volusianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 753-754.
Sigibaldus, S. (1)

Sigibaldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Sigibaldus ( Sigisbaldus ), (1 ... ... von Metz, ist in der Reihenfolge der 36. Bischof und steht in der Gall. chr . mit dem Titel »heilig.« Er lebte um d. J. 708 und gründete die Klöster St. Avold und Neuweiler. Dagegen ist der Name Sigillator , welcher bei den ...

Lexikoneintrag zu »Sigibaldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 289.
Marcellinus, S. (19)

Marcellinus, S. (19) [Heiligenlexikon-1858]

... wird ihm vorzüglich sein reiner, tadellos keuscher Wandel und große Wunderkraft nachgerühmt. ( Gall. chr. nova II. 688.) Da außerdem von ihm erzählt wird, seine Gebeine seien aus der Stadt St. Paulien durch den Bischof Norbert nach Monistrol übertragen und dort eine Kirche seines ...

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 88.
Sidonius Appollinarius, S. (1)

Sidonius Appollinarius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... der eilfte in der Reihenfolge der Bischöfe dieses Sprengels (Gall. chr .) und eine Zierde der Kirche seines ... ... ins J. 482 zurück.) Seine irdischen Reste wurde in der benachbarten Kirche St. Saturnin, die noch im 10. Jahrh. erhalten war, beigesetzt. Hierauf wurden sie in die St. Genesiuskirche, von welcher die Revolution nur den Platz d. N. übrig ...

Lexikoneintrag zu »Sidonius Appollinarius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 284-286.
Sch

Sch [Adelung-1793]

... . So ist Schall allem Ansehen nach aus Gall, gällen, und dem verstärkenden s gebildet, schehen in geschehen aus gehen ... ... dieses Übelklanges ein e vor der Endsylbe an, welches auch die auf ß, st und z thun; keuscheste, gewissester Aichinger und andere wollen dieses e auch ...

Wörterbucheintrag zu »Sch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1309-1310.

Gott [Wander-1867]

... – Henisch, 1711, 29; Gall, 779; Blum, 32; Sprichwörterschatz, 228; Teller ... ... u. 251. ) 1375. Hat mirs Gott beschert, so nimbt St. Peter uit. – Henisch, 304, 11; Gruter, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

... Die wort sindt Zucker , die Werck Gall. – Lehmann, 334, 37. 73. Die wort ... ... 216. En hart Wort holt en Kerl vun de Bo'st. – Eichwald, 2089; Hauskalender, I; Kern , ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

... , der stockhaarige Hospizhund, auf dem Großen St. Bernhard und in den Seitentälern gezogen wurde. Dort ... ... aber den echten Typus vernachlässigt. (Spezialklub: »St. Bernhardsklub«, Sitz in München , führt Stammbuch, I-IV erschienen, ... ... 2). ähnlich dem deutschen Schweißhund verwendet, ist aus dem französischen Meutehund Chien St. Hubert hervorgegangen; seines imponierenden Aussehens wegen auch vielfach ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Wein [1]

Wein [1] [Pierer-1857]

... Lampadius , dann von Balling u. Gall vorgeschlagene u. von Letzterem wesentlich verbesserte Verfahren , das ... ... des Traubenweins, 2. Aufl. Frankf. 1851; Gall , Über Darstellung sehr guter Mittelweine aus unreifen Trauben , 3. ... ... Bourgogne die stärksten, in Bordeaux ( Medoc , Chateaux la Fitte, St. Julien , la Rose etc.) weniger starke; ...

Lexikoneintrag zu »Wein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 33-42.
Rigi

Rigi [Pierer-1857]

Rigi (von den Umwohnern die R. genannt, Rigidus mons ... ... Der Rigiberg, Zug 1829; Meyer von Knonau , Erinnerungen an die R., St. Gall . 1836; Schlincke, Der R. (mit Ansichten , Panorama u. ...

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 162-163.
Metz

Metz [Brockhaus-1911]

... 16. Armeekorps , got. Kathedrale St. Stephan mit dem »Mutterturm« (92 m), Lyzeum , Oberrealschule ... ... Kronprinz , Kaiserin, Lothringen , Gentringer Höhen ). – M., das gall. Divodūrum , das röm. Mediomatrĭcum, unter den Franken Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Metz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 177.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1911]

... 2 km), Rue du Temple , Rue St.- Denis , Rue Castiglione , Rue de la Paix; Avenue ... ... . Säulen ; abwechselnd als Kirche und als Ehrentempel berühmter Männer benutzt), St.-Sulpice (1646-49), der Invalidendom (1693-1706, Gräber von ... ... Geschichte . P., ursprünglich Wohnsitz des gall. Volksstammes der Parisii , schon zu Cäsars ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355-356.
Szent

Szent [Pierer-1857]

... ; 4300 Ew. 6) S.- Gall ( Gaal ), Dorf im ungarischen Bezirk u. Comitat ... ... böhmischen Taboriten schleiften; 300 Ew. 14) S.- Tamás ( St. Thomas ), Marktstecken im Comitat Bacs - Bodrog ( ...

Lexikoneintrag zu »Szent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 174.

Uzanus [Heiligenlexikon-1858]

... 1756.« Der Verf. hat sich nicht genannt, ist aber ein Mönch von St. Peter im Schwarzwalde. 13 Torstan = Thore-Steen, ... ... 31 Die Reihenfolge der ersten hhl. Bischöfe von Toul ist nach der Gall. chr. diese: 1. Mansuetus um das J ...

Lexikoneintrag zu »Uzanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

... Antoine , du Temple , St. Laurent, St . Martin, St . Denis, ... ... Laurent , l' Assomption , St. Merry, St. Marguerite , St. Etienne du ... ... . François Xavier, St . Valère, St. Pierre , St. Severin , ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Froriep

Froriep [Herder-1854]

Froriep , Friedrich Ludwig von, berühmter ... ... Obermedicinalrath in Weimar und seit 1822 Besitzer des Bertuchschen Industrie -Comptoirs daselbst; st. 1847. Schrieb: »Darstellung der neuen Theorie der Physiognomik des Dr . Gall « 3. Aufl., Weimar 4802; »Theoretisch-praktisches Handbuch der Geburtshilfe ...

Lexikoneintrag zu »Froriep«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 818.
Insekten

Insekten [Meyers-1905]

... Blattläusen , Bienen , Wespen , Gall - und Blattwespen . Aus den unbefruchteten Eiern entstehen im allgemeinen ... ... Einteilung der I. hat sich seitdem sehr geändert, indem man jetzt möglich st die natürliche Verwandtschaft berücksichtigt. Die ursprünglichsten I. zeigen niemals eine ...

Lexikoneintrag zu »Insekten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 859-864.
Chorāl

Chorāl [Pierer-1857]

... Basilius der Große (st. 379) u. Chrysostomus (st. 407), auf die ... ... Ph. de Vitry (st. 1361), Robert di Handlo (st. 1370), Joh. de ... ... Casp. Zollikofer , Gesang -Gebät- Buch etc., St. Gall . 1738. Von späteren Ch-büchern sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Chorāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 81-86.

Pythinon [Heiligenlexikon-1858]

... epularum, cara cognatio, caristia ), woraus sich die altdeutsche Benennung »St. Peterszech'« erklären läßt. Genannte Unsitte bestand (Fleury, VIII. 35.) ... ... hl. Bischofs Wolfgang von Regensburg. Im Jahre 1055 war er Decan im Stifte St. Emmeran zu Regensburg. 65 Auch Mels im Canton ...

Lexikoneintrag zu »Pythinon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Gregoire

Gregoire [Pierer-1857]

... Gültigkeit seiner Wahl zweifelhaft war. Er st. 28. Mai 1831. Der Erzbischof von Paris versagte ihm, ... ... et des blancs , ebd. 1815; Sur les libertés de l'église gall ., ebd. 1818, 2. Aufl. 1826; De l'influence ...

Lexikoneintrag zu »Gregoire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 572.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon