Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Häusliche Einrichtung. – Eine wichtige Frage. – Das Zündhölzchen-Etui. – Nachsuchung am Strande. – Des Reporters und Nab's Rückkehr. – Ein einziges Streichhölzchen! – Das lodernde Herdfeuer. – Die erste Mahlzeit. – Die erste Nacht auf dem Lande. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 44-53.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

... – Die Insel Tabor. – Nachforschungen am Strande. – Im Walde. – Niemand. – Die Thierwelt. – Pflanzen. ... ... wandten sich nun nach Norden, längs der Westküste, welche ebenso aus einem sandigen Strande mit einzelnen Felsen bestand und rückwärts von dichtem Gehölz eingefaßt wurde. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 390-403.: 13. Capitel

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/51. In ein Stambuch [Literatur]

51. In ein Stambuch, zu Niesoway in Schirvan am Kaspischen Strande 1636 November 15. Hier braust mein naher Tod! und du, mein wahres Leben, weinst, Bruder, lachend hier. Ich zweifle fast noch dran, ob ich der Warheit selbst itzt ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 484.: 51. In ein Stambuch
Kat [1]

Kat [1] [Pierer-1857]

Kat 1 ) ( Katschiff ), ein in früherer Zeit in ... ... d.h. Masten aus einem Stücke ; 2 ) Pfähle am Strande , Schiffe u. Fahrzeuge daran zu binden; 3 ) Flaschenzug ...

Lexikoneintrag zu »Kat [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 367.
Düne

Düne [Wander-1867]

1. Die Düne gehört auch zum Strande . 2. Zu einer Düne gehört manch Sandkorn . ( Russ. ) – Altmann V.

Sprichwort zu »Düne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 707.
Kilwa [3]

Kilwa [3] [Meyers-1905]

Kilwa ( Kiloa , Quiloa ), Name von zwei ... ... angelegter Hauptort des Bezirksamts K. (s. oben), an dem vollkommen flachen, schlammigen Strande , mit schlechtem Trinkwasser, 1012 mm Niederschlag und 26,3° Mitteltemperatur ( ...

Lexikoneintrag zu »Kilwa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 904.
Dünen

Dünen [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... des Windes entstanden und häufig in fortdauernder Bewegung erhalten; entstehen hauptsächlich am Strande aus dem vom Meere ausgeworfenen Sand oder in Steppen und Wüßten ...

Lexikoneintrag zu »Dünen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469.
Rhede

Rhede [Pierer-1857]

Rhede , Ankerplatz nahe bei der offenen See od. in einiger Entfernung vom Hafen od. vom Strande . Gewöhnlich ist eine R. zum größten Theil vom umliegenden Lande umschlossen ... ... u. die hohen Seen geschützt sein u. guten Ankergrund in gehöriger Entfernung vom Strande haben.

Lexikoneintrag zu »Rhede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 99.
Glaux

Glaux [Meyers-1905]

Glaux Tourn . ( Milchkraut , Salzkraut , Mutterkraut ... ... der Primulazeen mit der einzigen Art G. maritima L ., am Strande des Meeres und bei Salinen ziemlich häufig in Mitteleuropa, einem niedrigen ...

Lexikoneintrag zu »Glaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 16.
Manus [2]

Manus [2] [Meyers-1905]

Manus ( Taui , auch Große Admiralitätsinsel genannt), ... ... d.), hat ihren Namen von dem einen Hauptzweig der Bevölkerung , den am Strande wohnenden Manus . Vgl. Schnee , Bilder aus der Südsee ...

Lexikoneintrag zu »Manus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 256.
Lodur

Lodur [Vollmer-1874]

Lodur ( Nord. M. ), anderer Name für We, Sohn Börs, Bruder Odins . Mit seinen Brüdern am Strande wandelnd, schuf er mit ihnen das erste Menschenpaar.

Lexikoneintrag zu »Lodur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Rhede

Rhede [Herder-1854]

Rhede , Ankerplatz für Seeschiffe vor einem Hafen od. nahe am Strande , der gegen Stürme einigermaßen geschützt ist.

Lexikoneintrag zu »Rhede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 718.
Mangue

Mangue [Lemery-1721]

Mangue. Mangue sive Mangle , G. Pison . ist ... ... den allergemeinsten Bäumen, die in Westindien, an solchen Orten, die an dem Strande der See gelegen sind, zu wachsen pflegen. Es giebet ihrer drey Arten. ...

Lexikoneintrag »Mangue«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 692-693.
Strand

Strand [Wander-1867]

1. Am Strande ist das Seewasser billig. – Altmann V ... ... wohnen, sprechen gern von Schiffen . Wer am Strande ist, hat nicht mehr weit zum Meer . Der Strand verräth das ... ... ) *3. Am Strande stehen und nach dem Meere fragen. Die Russen: Wer am ...

Sprichwort zu »Strand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 890-891.
Sargus

Sargus [Lemery-1721]

... in dem Meere von Egypten, am Strande, in dem Sande zu befinden. Der Leib ist breit, mit dünnen, ... ... Er nähret sich insgemein vom Schlamme und vom Moder, den er an dem Strande findet. Er ist gut zu essen, hat aber ein gar hartes Fleisch ...

Lexikoneintrag »Sargus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1006-1007.
Crambe

Crambe [Brockhaus-1911]

Crambe L., Pflanzengattg. der Kruziferen . Von C. maritĭma L. ( Strand -, See- oder Meerkohl ), am Strande der Ostsee und des Atlant. Ozeans , werden die jungen Schossen ...

Lexikoneintrag zu »Crambe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Schaar

Schaar [Meyers-1905]

Schaar ( Schar ), in Pommern der Meeresstreifen vom Strande so weit seewärts, als Menschen noch darin waten können.

Lexikoneintrag zu »Schaar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 660.
Tellinæ

Tellinæ [Lemery-1721]

Tellinæ. Tellinæ , frantzösisch, Flions sind kleine Muschel- oder Schneckenfische, die auf dem Strande der See auf dem Sande, auch manchmahl in den Flüssen gefunden werden. Ihre Schalen sind weiß und streiffig, als wie mit kleinen Zähnen versehen, lang ...

Lexikoneintrag »Tellinæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1116.
Rostock

Rostock [Wander-1867]

* Dat sünd dei rostocker Kennewarden: säben Linden up den Rosengarden, säben ... ... schlan, säben Thürn, so up den Rathhûs stahn, säben Kopmans Brüggen bei dem Strande , säben Duren , so da gahn tau Lande , säben Straten von ...

Sprichwort zu »Rostock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1741.
Thrinax

Thrinax [Pierer-1857]

Thrinax ( T . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Palmae -Choryphinae , 6. Kl. 1. Ordn. L .; Art: T. parviflora , 10–12 Fuß hoch; am Strande auf Jamaica u. Domingo.

Lexikoneintrag zu »Thrinax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 552.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon