Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Start

Start [Meyers-1905]

Start (engl.), in der Turfsprache der Anfang des Wettrennens , geschieht meist aus dem Stand oder Schritt ; der S. aus dem Galopp oder Trab heißt fliegender S., wie bei den Trabrennen im Sulky (s. d.), bei denen ...

Lexikoneintrag zu »Start«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 863-864.
Start

Start [Brockhaus-1911]

Start (engl.), bei Wettrennen die Ablaufsstelle der Rennpferde, Radfahrer u.a.; der Starter gibt mit einer Fahne das Zeichen zum Ablauf .

Lexikoneintrag zu »Start«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 754.
Start-Point

Start-Point [Pierer-1857]

Start-Point (spr. Start Peunt), Cap auf der Südostküste der englischen Grafschaft Devonshire , südlich von Dartmouth .

Lexikoneintrag zu »Start-Point«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 702.
Anfahren

Anfahren [Roell-1912]

Anfahren, als Zeitwort (to start; démarrer; mettere in marcia) umfaßt alle vom Lokomotivführer nach erfolgtem Abfahrtsignal vor zunehmenden Handhabungen zur Ingangsetzung des Zuges (s. Fahrdienst ); als Hauptwort (starting; démarrage; avviamento) bezeichnet es den dynamischen Vorgang der Überführung des ...

Lexikoneintrag zu »Anfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 156.
Reassecuranz

Reassecuranz [Brockhaus-1809]

Reassecuranz (im Handlungswesen) ist so viel als Gegen- oder Wiederversicherung . Sie findet start, wenn ein Versicherer das von einem Versicherten übernommene Risico sich wieder von einem andern versichern läßt (s. Assecuranz ).

Lexikoneintrag zu »Reassecuranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 85.
Anheizen der Lokomotiven

Anheizen der Lokomotiven [Roell-1912]

Anheizen der Lokomotiven (to light or start the fire; allumer le feu; accendere il fuocco). Vor Beginn des A. im Lokomotivschuppen ( Heizhause ) muß die Lokomotive mit dem Rauchfang unter einen Rauchabzugtrichter gestellt werden, der Kessel sowie der ...

Lexikoneintrag zu »Anheizen der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157-158.
Koch [2]

Koch [2] [Meyers-1905]

Koch , 1) Heinrich Gottfried , Schauspieler und ... ... ausgezeichneten Jagd - und Sportbildern in Öl und Aquarell sind zu nennen: falscher Start , Trakehner Herde bei Gewitter , im Harzburger Gestüt, Gestüthof in ...

Lexikoneintrag zu »Koch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 210-213.
Pace

Pace [Meyers-1905]

Pace (engl., spr. pĕß), » Schritt «, als Feldmaß = ... ... das bei einem Rennen vor allen übrigen Konkurrenten ein schnelleres Tempo vom Start aus einschlägt, »macht die P.« oder »drückt auf die P.&# ...

Lexikoneintrag zu »Pace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 290.
Kanal

Kanal [Meyers-1905]

Kanal (das Mare Britannicum der Alten, bei den ... ... Mountsbai , westlich vom Kap Lizard , die Lymebai zwischen Start Point und dem vorspringenden Bill of Portland , die Poolebai und ...

Lexikoneintrag zu »Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 535-536.
England [1]

England [1] [Pierer-1857]

England ( Engelland , Anglia , nach den Angelsachen [s.d ... ... der Nordsee ), Beachy-Head , Selsea, St. Albans - Head , Start-Point , Bolt- Head , Lizard (am Kanal la Manche ...

Lexikoneintrag zu »England [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 700-704.
Stürzen

Stürzen [Adelung-1793]

Stürzen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... lautet; im Nieders. störten, im Schwed. störta, dagegen im Engl. start, sowohl aufspringen, auffahren, als auch thätig, aufjagen ist. Die Endsylbe zen ...

Wörterbucheintrag zu »Stürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 486-487.
Sterzen

Sterzen [Adelung-1793]

Stêrzen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... Landsterzer oder Landstörzer, ein Landstreicher. Anm. Im Nieders. steerten, Engl. to start. Nicht mit dem herrschenden Begriffe des vorigen Wortes in seiner engern Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Sterzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 360.
Eileiter

Eileiter [Meyers-1905]

Eileiter ( Oviductus ), der Kanal , der die reisen Eier ... ... . Bei Reptilien und Vögeln sondert die drüsige Wand des langen und start gewundenen Eileiters Eiweiß und die Substanz der Kalkschale ab; die Ausmündung ...

Lexikoneintrag zu »Eileiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 446.
Schollera

Schollera [Pierer-1857]

Schollera (S. Hoth., Hayne , Oxycoccos Pers .) ... ... weihen, aus purpurrothen Stielen stehenden Blüthen , ziemlich großen, scharlachrothen, hängenden, start, aber bes. wenn sie vom Frost gerührt werden, angenehm sauren Beeren ...

Lexikoneintrag zu »Schollera«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 370.
Wettrennen

Wettrennen [Pierer-1857]

... Schiedsgericht für richtig anerkennt. Proteste werden eingelegt beim Richter od. vor dem Start an der Wage. Die Appellation gegen die Entscheidung geschieht beim Jockeyclub od. ... ... Platz des Ablaufs galoppirt ( aufgecantert ). Dort gibt der Starter das Zeichen zum Start, u. nun liegt es im Bestreben jedes Reiters, daß ...

Nachtragsartikel zu »Wettrennen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 892-898.
Sterz, der

Sterz, der [Adelung-1793]

Der Stêrz , des -es, plur. die -e, oder die Stêrze, plur. die -n, Diminut. das ... ... sich unbiegsam in die Länge erstrecken, angesehen werden muß. In Nord-England ist Start, ein langer Stiel. Siehe das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Sterz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 359-360.
Wettrennen

Wettrennen [Brockhaus-1911]

Wettrennen mit Pferden , schon bei Griechen und Römern als ... ... und Trabrennen. (S. auch Handikap .) Das Zeichen zum Ablauf ( Start ) der Pferde gibt der Starter mit der Fahne . Auf den ...

Lexikoneintrag zu »Wettrennen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 977.
Navigierung

Navigierung [Lueger-1904]

Navigierung im Luftfahrwesen . – Unter diesem Begriff faßt man die ... ... von Dalocz vermeidet dies durch parallele Linien auf einer Glimmerscheibe, die beim Start einmal genau in die richtige Kurslinie eingestellt werden müssen, dann aber auch stets ...

Lexikoneintrag zu »Navigierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 561-562.
Meteorologie [2]

Meteorologie [2] [Lueger-1904]

Meteorologie , aeronautische , die Kenntnis der physikalischen Eigenschaften und Zustände ... ... ganzen Wege beibehalten, bis sie an der Grenze ihrer Dehnfähigkeit platzen. Sie werden vom Start aus fortwährend mit dem Theodolit (besser mit zwei voneinander entfernten) beobachtet ( ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 525-527.
Eisenchlorīd

Eisenchlorīd [Meyers-1905]

Eisenchlorīd ( Ferrichlorid , Eisensesquichlorid ) FeCl 3 findet sich ... ... Spezifisches Gewicht und Gehalt der wässerigen Lösungen Sehr start verdünnte wässerige Lösungen zerfallen beim Erwärmen durch Dissoziation in Salzsäure und ...

Lexikoneintrag zu »Eisenchlorīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 554.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon