Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Impaß

Impaß [Herder-1854]

Impaß , frz.-dtsch., Sackgasse; einen I. machen im Whistspiele: mit einer niederern Karte einen Stich nehmen, um die höhere aufzusparen.

Lexikoneintrag zu »Impaß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 398.
tatae

tatae [Georges-1913]

tatae = tat, Plaut. Stich. 771; truc. 663 Schoell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tatae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
Stigma

Stigma [Herder-1854]

Stigma , griech., Stich, Punkt, Narbe auf dem Pistill der Blüten , dann das auf einem lebenden Körper durch Sengen, Brennen, Schneiden oder auf andere Weise hervorgebrachte Kennzeichen z.B. das manchmal vorkommende Einbrennen der Anfangsbuchstaben des Namens auf den Arm ...

Lexikoneintrag zu »Stigma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 338.
Stigma

Stigma [Brockhaus-1911]

Stigma (grch.), Stich , Punkt , Wundmal; bei den alten Römern das Verbrechern und entlaufenen Sklaven eingebrannte Zeichen ; in der Zoologie Bezeichnung für die Eingangslöcher der Atmungsorgane der Insekten . Stigmatisieren , mit einem Stigma versehen, brandmarken. In der ...

Lexikoneintrag zu »Stigma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
facete

facete [Georges-1913]

facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut facete aeque atque ex pictura astitit? Plaut. Stich. 271. – II) übtr.: a) fein, voll Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2655.
fungus

fungus [Georges-1913]

fungus , ī, m. (σφόγγος ... ... ) der Erdschwamm, Pilz, die Morchel, Plaut. Stich. 773. Cic. ep. 9, 15, 5. Cels. 5, 27, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fungus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2880.
obnixe

obnixe [Georges-1913]

ob-nīxē , Adv. (obnixus v. obnitor), standhaft, beharrlich, omnibus obnixe opibus nostrum nos officium meminisse, Plaut. Stich. 45: manibus pedibusque obn. omnia facere, alles daransetzen, Ter. Andr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obnixe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1254.
stigma

stigma [Georges-1913]

stigma , atis, n. (στίγμα, der Stich), I) ein den Sklaven und überhaupt zur Beschimpfung eingebranntes Zeichen, das Brandmal, 1) eig., Sen., Quint. u.a. – 2) bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stigma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799.
tersus [1]

tersus [1] [Georges-1913]

1. tersus , a, um, PAdi. (v. tergeo), ... ... abgewischt, I) eig., rein, sauber, mulier, Plaut. Stich. 745: plantae, Ov. met. 2, 736: erat sollicitus, si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tersus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3083.
strena

strena [Georges-1913]

strēna , ae, f., I) das Wahrzeichen, Omen, Plaut. Stich. 460 G.: bonastr., ibid. 673. – II) das der guten Vorbedeutung wegen an einem Feste, bes. am Neujahrstage gemachte Geschenk, das Neujahrsgeschenk usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2818.
fabula [2]

fabula [2] [Georges-1913]

2. fabula , ae, f. (Dewin. v. faba), die kleine Bohne, Plaut. Stich. 690, wo Abl. fabulis, der auch zu fabulus gehören kann: Plur. fabulae = Exkremente von Ziegen, Lucil. 1048 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
relino

relino [Georges-1913]

re-lino , lēvī, litum, ere, öffnen, was verpicht od. verkittet war, dolia omnia, alle Fässer ... ... mella, Honig ausnehmen, Verg. georg. 4, 228. – / Plaut. Stich. 718 jetzt nulli rei erimus postea.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2297.
postid

postid [Georges-1913]

postid , Adv., nachher, Plaut. aul. 749; Stich. 86 u. ö. Ter. Andria 936 (s. Brix Plaut. trin. 529. Ritschl opusc. 2, 270): postid locorum, Plaut. Cas. 120 (vgl. Ritschl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postid«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
pyelus

pyelus [Georges-1913]

pyelus (puelus), ī, f. (πύελος), die Badewanne, das Badebecken, das Wasserbecken, Plaut. Bacch. 108 G. u. Stich. 568 G. (Fleckeisen puelus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
audito

audito [Georges-1913]

audito , āvī, āre (Frequ. v. audio, s. Paul. ex Fest. 21, 15), wiederholt hören, ita auditavi saepe hoc volgo dicier, Plaut. Stich. 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 719.
utrobi

utrobi [Georges-1913]

utrobī , besser utrubī , Adv. (uter u. ubi), wo, auf welcher von beiden Seiten, Naev. com. 81. Cato oratt. fr. 31. Plaut. Stich. 750.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utrobi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
Piqûre

Piqûre [Brockhaus-1911]

Piqûre (frz., spr. pikühr), Stich , Steppstich; Zuckerstich (Verletzung einer bestimmten Stelle des Gehirns , die Diabetes hervorruft).

Lexikoneintrag zu »Piqûre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 413.
Dessin

Dessin [Herder-1854]

Dessin (frz. Dessäng), Zeichnung, Entwurf, besonders Web-, Stick-, Druckmuster; Dessinateur (–öhr), der in der Fabrik angestellte Musterzeichner .

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 335.
Matsch

Matsch [Brockhaus-1911]

Matsch (vom ital. marcio), beim Kartenspiel s.v.w. keinen Stich machen.

Lexikoneintrag zu »Matsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Cynice [2]

Cynice [2] [Georges-1913]

2. Cynicē (Cunicē), Adv. (Cynicus), nach Art der Zyniker, zynisch, Plaut. Stich. 699.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynice [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon