Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Stop

Stop [Brockhaus-1911]

Stop (engl.), halt!

Lexikoneintrag zu »Stop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 772.
Kanna

Kanna [Meyers-1905]

Kanna (Mehrz. Kannor ), früheres Hohlmaß für trockne und flüssige Waren in Schweden u. Finnland (finnisch Kannu) zu 2 Stop von 4 Qvarter = 0,1 Kubikfot oder 2,617 Lit. Kannland ...

Lexikoneintrag zu »Kanna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 563.
Stopa

Stopa [Meyers-1905]

Stopa ( Mehrzahl Stop ), der polnische Fuß von 1818–49 = 1 / 6 Sażén oder 28,8 cm, vorher = 29,23 cm; vgl. Cal.

Lexikoneintrag zu »Stopa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 64.
Lokieć

Lokieć [Meyers-1905]

Lokieć (spr. -etz), die frühere polnische Elle zu 2 Stop = 0,576 m.

Lexikoneintrag zu »Lokieć«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 671.
Haltsignal

Haltsignal [Roell-1912]

Haltsignal (stop signal; signal d'arrêt; segnale di fermata o d'arresto) , ein sichtbares oder hörbares Zeichen, das anzeigt, daß der Beginn oder die Fortsetzung einer Zugfahrt oder Rangierbewegung verboten ist. Bei den Hauptsignalen (s.d.), die als Flügel ...

Lexikoneintrag zu »Haltsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 105-106.
Vorlegekeil

Vorlegekeil [Roell-1912]

Vorlegekeil, Vorlegeklotz, Radvorleger (scotch block, stop block; taquet ou cale d'arrêt, sabot d'enrayement; scarpa, ceppo di arresto), Vorrichtungen, die unter die Räder der Fahrzeuge auf die Schienen gelegt werden, um einzelne Wagen oder Wagengruppen, die ...

Lexikoneintrag zu »Vorlegekeil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 223.
Durchgangszug

Durchgangszug [Roell-1912]

Durchgangszug (non-stop-train; train direct; treno diretto), ein dem Durchgangsverkehr (s.d.) dienender Zug. Das Wort findet besonders im Güterverkehr zur Bezeichnung der Züge Anwendung, die im Gegensatz zu den Orts- oder Nahgüterzügen (s.d.) Wagen auf ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 462.
Gleisendschuh

Gleisendschuh [Roell-1912]

Gleisendschuh (stop block; sabot d'arrêt; scarpa di fermata) nennt man einen eisernen Körper von der Form eines Hemmschuhes, der am Ende eines Gleises an jede von beiden Schienen geschraubt wird, um ein Hinabrollen von Fahrzeugen zu verhindern. G. kommen ...

Lexikoneintrag zu »Gleisendschuh«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 334.
Anhalten der Züge

Anhalten der Züge [Roell-1912]

Anhalten der Züge (to stop the trains; arrêter les trains; arrestare i treni). Das Anhalten der Züge erfolgt auf Grund der im Fahrplan enthaltenen Weisungen, durch besonderen, in der Regel schriftlich zu erteilenden Auftrag, durch Signale, die dauernd für diesen ...

Lexikoneintrag zu »Anhalten der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157.
Bufferwehr, Prellbock

Bufferwehr, Prellbock [Roell-1912]

Bufferwehr, Prellbock (buffer stop, bumping post; heurtoir; respingente fisso) ist eine Vorrichtung, die am Ende eines Stumpfgleises angebracht wird und dazu dient, Fahrzeuge, die auf dem Gleis bewegt werden, aufzuhalten und zu verhindern, daß sie über das Ende ...

Lexikoneintrag zu »Bufferwehr, Prellbock«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 146-155.
Polen [2]

Polen [2] [Pierer-1857]

Polen , jetzt ein mit der Krone Rußland vereinigtes ... ... Preçik = 1,41735 russische Fuß; das Lachter Bergwerksmaß hat 7 Stop = 6,6143 russische Fuß u. wird decadisch eingetheilt; die polnische Meile ...

Lexikoneintrag zu »Polen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 248-251.
Uhren

Uhren [DamenConvLex-1834]

Uhren , kannte man schon allgemein in den ersten Jahrhunderten der christlichen ... ... erst so einfachen Räderwerke vervollkommnete man zu Spieluhren, Flötenuhren, Chronometern oder Sekundenuhren ( Stop watch ) und künstlichen astronomischen U. überhaupt. Statt der ruhenden Hemmungen in den ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 252-253.
Stoof

Stoof [Meyers-1905]

Stoof , früheres Hohlmaß zwischen Pregel und Newa : in Esthland = 1,177 Lit., in Livland der »neue ... ... 1 / 8 Wedro = 1,5374 L., in Schweden früher Stop zu 4 Qvarter = 1,3086 L.

Lexikoneintrag zu »Stoof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 64.
Stopfen

Stopfen [Adelung-1793]

... sie im Ablaufen aufhält. Engl. to stop. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur in einigen Fällen. Eine Speise ... ... Ital. stoppare, im Franz. estouper, im Engl. stuff, stop, im Griech. συφειν, so wie auch das Latein stipare und ...

Wörterbucheintrag zu »Stopfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 403.
Schweden [1]

Schweden [1] [Pierer-1857]

Schweden ( Sverige ), die größere, mildere, weniger hohe südöstliche ... ... od. geographische Quadratmeilen. Flüssigkeitsmaß: die Kanne ( Kanna ) zu 2 Stop à 4 Quarter à Jumfrur hat 100 schwedische Cubikdecimalzoll = 2 ...

Lexikoneintrag zu »Schweden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 536-548.
Finnland

Finnland [Meyers-1905]

Finnland (von den Finnen selbst Suomenmaa , » Land ... ... 1 Ovadratverst = 114,24 Hektar ; 1 Kanna (Kannu) von 2 Stop zu 4 Qvarter = 1 / 10 Kubikfot oder 2,6172 Lit., ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 586-592.
Stauf, der

Stauf, der [Adelung-1793]

Der Stauf , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... und in einigen Niederdeutschen Gegenden Stoff lautet; bey dem Notker Stouph. Schwed. Stop, Ißländ. Staupa, Angels. Stoppa. S. Frischens Wörterbuch und ...

Wörterbucheintrag zu »Stauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 313.
Stübchen, das

Stübchen, das [Adelung-1793]

Das Stübchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Diminutivum von Stube, sowohl in der Bedeutung eines Zimmers, als auch ... ... wie 12 Hamburger Stübchen 17 Holländische Stoopen machen. In Schweden hält eine Kanne zwey Stop. S. Stauff und Stübich.

Wörterbucheintrag zu »Stübchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 461.
Stadtschnellbahnen

Stadtschnellbahnen [Roell-1912]

... a) angeführte Betriebsweise mit Durchfahrzügen (non stop-Zügen) findet sich in London. Weiterhin sind hier die vielfach angewendeten Staffelbetriebe ... ... individuellem Plan betrieben werden. Im Betrieb der Eilzüge , der Durchfahr- (non stop-) Züge und der Staffelzüge ergeben sich wieder besondere Aufgaben, auf die hier ...

Lexikoneintrag zu »Stadtschnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 133-143.
Londoner Schnellbahnen

Londoner Schnellbahnen [Roell-1912]

Londoner Schnellbahnen. A. Stadtbegriff und Ausbreitung des Stadtverkehrs ... ... m. Eine der weiteren von Stanley eingeführten Neuerungen ist der Betrieb der sog. Non-stop-Züge, bei denen die Züge abwechselnd einzelne Stationen oder ganze Stationsgruppen nach ...

Lexikoneintrag zu »Londoner Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 224-232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon