Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Streitsucht

Streitsucht [Pierer-1857]

Streitsucht , die anhaltende u. heftige Begierde zu streiten od. widersprechende Sätze zu behaupten.

Lexikoneintrag zu »Streitsucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 922.
Streitsucht, die

Streitsucht, die [Adelung-1793]

Die Streitsucht , plur. car. die Sucht, anhaltende heftige Begierde zu streiten, widersprechende Sätze zu behaupten. So auch Streitsüchtig, damit behaftet, und darin gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Streitsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 443.
iurgo

iurgo [Georges-1913]

iūrgo , āvī, ātum, āre (urspr. iūrigo zu ... ... 7, 93), I) intr. einen Wortwechsel (aus Rechthaberei u. Streitsucht) haben, zanken, streiten, A) im allg.: cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 497.
Renommist, der

Renommist, der [Adelung-1793]

Der Renommist , des -en, plur. die -en, aus ... ... im gemeinen Leben, besonders auf Universitäten, ein Mensch, der wegen seiner Rauf- und Streitsucht berühmt ist, und in weiterm Verstande, der seinen Ruhm in Beleidigung des äußern ...

Wörterbucheintrag zu »Renommist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1087.
Rabĭes theologŏrum

Rabĭes theologŏrum [Meyers-1905]

Rabĭes theologŏrum (lat.), Worte Melanchthons , mit denen er auf dem Sterbebett die Streitsucht der lutherischen Theologen geißelte.

Lexikoneintrag zu »Rabĭes theologŏrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 539.
φιλο-νεικία

φιλο-νεικία [Pape-1880]

φιλο-νεικία , ἡ , Streitsucht, Zanksucht, Wetteifer; πρός τι , in Etwas, Thuc . 1, 41; καὶ ἅμιλλα Plat. Legg . VIII, 834 c ; neben φιλοτιμία IX, 860 d ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-νεικία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1282.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/4. [Literatur]

4. Ein gewisser Hang zur Streitsucht hat unsre Jugend ergriffen und ihre erotischen Neigungen verdrängt. Mit der Frage, ob Napoleon für Frankreich förderlich gewesen sei, läßt man die Jahre der Liebe dahingehen. Selbst solche, die jung sein wollen, denken nur an ihre Krawatte, ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 252.: 4.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten/10. Als Allerschönste bist du anerkannt ... [Literatur]

10 Als Allerschönste bist du anerkannt, Bist Königin des Blumenreichs genannt; Unwidersprechlich allgemeines Zeugnis, Streitsucht verbannend, wundersam Ereignis! Du bist es also, bist kein bloßer Schein, In dir trifft Schaun und Glauben überein; Doch Forschung strebt und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 107-108.: 10. Als Allerschönste bist du anerkannt ...
Voß [2]

Voß [2] [Herder-1854]

Voß , Name einer berühmten Gelehrtenfamilie des 17. Jahrh. – ... ... ad librum de 70 interpretibus) Arbeiten , befleckte aber seinen Ruf durch Streitsucht ( Fehden mit Holstenius, Gronov , Salmasius u.a.m.).

Lexikoneintrag zu »Voß [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 648.

Hass [Wander-1867]

1. Alter Hass kommt wieder, legt er sich auch einmal nieder. ... ... dyd og lykke. ( Prov. dan., 266. ) 26. Hass und Streitsucht liegen auf einer Bucht . 27. Hass vnd Neid lest ...

Sprichwort zu »Hass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Juno

Juno [Vollmer-1874]

Fig. 177: Juno Fig. 178: Juno ... ... auch die Trägerin der allgemeinsten weiblichen Schwächen und Leidenschaften, der Eifersucht, Eitelkeit und starrsinniger Streitsucht ist, und dass die von ihr geglaubten Sagen oft niedrig komische Züge enthalten. ...

Lexikoneintrag zu »Juno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 285-286.
Gall

Gall [Brockhaus-1837]

Gall (Joh. Jos.), ... ... 2. Fortpflanzungstrieb. 3. Abgeschlossenheit. 4. Anhänglichkeit. 5. Streitsucht. 6. Zerstörungslust. 7. Baulust. 8. Erwerbungslust. ...

Lexikoneintrag zu »Gall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 136-137.
Aegis

Aegis [Hederich-1770]

AEGIS , ĭdos, Gr . Ἀιγὶς, ίδος, war ... ... Quasten hängen, und um welche allenthalben Furcht schwebet. Auf derselben aber sitzt Zwietracht, Streitsucht, Blutdurft, und in der Mitte der Gorgonenkopf, der gräuliche Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Aegis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 86-88.

Kläger [Wander-1867]

1. Beweist der Kläger nicht, so ist der Beklagte frei. ... ... . – Graf, 427, 244. Bezieht sich auf den, der aus Streitsucht unbegründete Klage anstellte. Nach Massgabe seines Verschuldens wurde ihm eine entsprechende ...

Sprichwort zu »Kläger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Murner [2]

Murner [2] [Pierer-1857]

Murner , Thomas , geb. 24. Decbr. 1475 in Strasburg ... ... . Hierauf eine Reihe von Jahren ein ziemlich unstetes Leben führend u. seiner Streitsucht u. Schmähschriften wegen fortwährend in Händel verwickelt, predigte er eine ...

Lexikoneintrag zu »Murner [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 564.
Hoorne

Hoorne [Meyers-1905]

Hoorne ( Hornes ), Philipp II. von Montmorency ... ... (13. Juli 1558) halte er bedeutenden Anteil. Er war wegen seiner grämlichen Streitsucht nicht beliebt. Mit dem Grafen Egmond verbunden, teilte er dessen ...

Lexikoneintrag zu »Hoorne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 540.
Blücher

Blücher [Meyers-1905]

Blücher , Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstatt , ... ... , 1771 Stabsrittmeister. Ob seiner Lust an Spiel und Wein , seiner Streitsucht und seines Verkehrs mit den Polen bei der Beförderung übergangen, ...

Lexikoneintrag zu »Blücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 69-71.
Davoust

Davoust [Pierer-1857]

Davoust (spr. Dawuh), Lomis Nic. D., Herzog v. ... ... Mit blinder Anhänglichkeit an Napoleon , Härte gegen die Soldaten , Streitsucht mit den ihm Gleichstehenden, Mißtrauen u. Barbarei gegen die unterworfenen Völker ...

Lexikoneintrag zu »Davoust«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 770-771.
Fénélon

Fénélon [Brockhaus-1837]

Fénélon (François de Salignac de Lamotte), geb. am 6. Aug ... ... war, in ärgerliche theologische Streitigkeiten hineingezogen, so fern auch seinem sanften Charakter alle Streitsucht lag. Er schrieb eine Vertheidigungsschrift, wegen der man ihn verketzerte. Der Papst ...

Lexikoneintrag zu »Fénélon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Saliger

Saliger [Pierer-1857]

Saliger ( Seliger , Beatus ), Johann , lutherischer ... ... Holland zurückging, wo er Prediger in Wörden wurde; da er seiner Streitsucht wegen abgesetzt werden sollte, legte er 1579 seine Stelle selbst nieder.

Lexikoneintrag zu »Saliger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 787.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon