Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schafkopf

Schafkopf [Meyers-1905]

Schafkopf , deutsches volkstümliches Kartenspiel , das seinen Namen dem Gebrauch verdankt, beim Ankreiden der gewonnenen Partien die Striche zu dem Bild eines Schafkopfes zusammenzusetzen, wozu meist acht gehören. Es gibt eine ziemlich große Zahl verschiedener Spielweisen, deren gemeinsames Merkmal bildet ...

Lexikoneintrag zu »Schafkopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 682.
Unghvarit

Unghvarit [Pierer-1857]

Unghvarit , Mineral , ist derb, zum Theil mit feinen Sprüngen ; Bruch muschelig bis feinerdig; wenig glänzend, schimmernd, matt; auf dem Striche etwas glänzender; kantendurchscheinend od. undurchsichtig; pistaziengrün ins Zeisiggrüne ; specifisches Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Unghvarit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 222.
Delvauxit

Delvauxit [Pierer-1857]

Delvauxit (spr. Delwohsit), ein dem Diadochit ähnliches Mineral , zu ... ... Bruch muschelig, hat Harzglanz, schwarze, röthliche u. gelblichbraune Farbe mit hellerem Striche ; Härte 2 –3, spec. Gewicht 1,85, verknistert vor ...

Lexikoneintrag zu »Delvauxit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 826.
Pannonien

Pannonien [Brockhaus-1911]

Pannonĭen , röm. Provinz , das heutige Ungarn südl. von ... ... , den nördlichsten Streifen von Bosnien , Kroatien, Krain , die östl. Striche von Steiermark und Niederösterreich umfassend, benannt nach den illyr. Pannonĭern ...

Lexikoneintrag zu »Pannonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Portāto

Portāto [Meyers-1905]

Portāto (ital., »getragen«) ist eine musikalische Vortragsmanier, welche die ... ... legato ), sondern einzeln in breiter Tongebung nacheinander bringt. P. wird verlangt durch Striche über den einzelnen Noten (---) oder Punkte unter dem Bogen ( ...

Lexikoneintrag zu »Portāto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 165.
Tatowiren

Tatowiren [Brockhaus-1837]

Tatowiren nennt man die Sitte vieler indian. Völkerschaften, die Haut mit allerlei unauslöschlichen Zeichnungen zu versehen, welche als Punkte und Striche eingegraben und nachher mit verschiedenen Farben eingerieben werden. Diese Zeichnungen sind oft ...

Lexikoneintrag zu »Tatowiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 370.
Autotypie

Autotypie [Brockhaus-1911]

Autotypīe (grch.), ein Verfahren, schwache Reliefkopien in Kupfer oder ... ... Buchdruckpresse herzustellen, indem unter Anwendung sog. Raster volle Flächen in feine Striche oder Punkte zerlegt werden; auch zur Herstellung farbiger Drucke angewendet.

Lexikoneintrag zu »Autotypie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Backstage

Backstage [Herder-1854]

Backstage des Bugspriets und Klüverbaums, starke Taue, welche von außen ... ... Seite laufen, so heißt mit dem Backstagewind segeln so viel als bis auf 4 Striche vor dem Winde segeln, die vortheilhafteste Weise, weil dann alle Raa- ...

Lexikoneintrag zu »Backstage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 369.
Bergscala

Bergscala [Pierer-1857]

Bergscala , beim Planzeichnen eine Stufenfolge von Strichlagen, die je nachdem die Striche näher od. weiter zusammenliegen, dicker od. dünner sind, einen kleineren od. größeren Winkel bezeichnen, unter welchem der Bergabhang gegen die Ebene geneigt ist.

Lexikoneintrag zu »Bergscala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 611.
Tockieren

Tockieren [Adelung-1793]

Tockieren , verb. reg. act. aus dem Ital. toccare, welches nur in der Mahlerey üblich ist, fette und kecke Striche machen, nach Art einer Skize. Ein tockiertes Gemählde, welches aus solchen freyen, ...

Wörterbucheintrag zu »Tockieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 612.
Schraffen

Schraffen [Brockhaus-1911]

Schraffen , Bergschraffen , die die verschiedenen Neigungen andeutenden Striche in den Bergzeichnungen (s. Terrainzeichnung ).

Lexikoneintrag zu »Schraffen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Luftpinsel [1]

Luftpinsel [1] [Lueger-1904]

... erfundenes Instrument zum Ersatze des vor jedem Striche neuerdings mit Farbstoff zu versehenden Haar- oder Borstenpinsels, des Spritzgitters, der ... ... wenn das Instrument sehr nahe über den zu bezeichnenden Gegenstand geführt wird, wobei Striche entstehen) bezw. in einem Sprühkegel (welcher um so größere Flächen ...

Lexikoneintrag zu »Luftpinsel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 255.
Walkererde

Walkererde [Pierer-1857]

Walkererde , thonartiges Mineral , von unebenem erdigem Bruche u. ... ... ist matt od. etwas schimmernd, an den Kanten schwach durchscheinend, mit fettglänzendem Striche , sehr fettig anzufühlen, hängt wenig an der Zunge , zerfällt im Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Walkererde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 812.
Kerolīth

Kerolīth [Pierer-1857]

Kerolīth , nierenförmig, in Platten u. derb, glas- bis fettglänzend, im Striche fettig glänzender werdend, weiß, gelb, blaßgrün, stark durchscheinend, Bruch muschelig. Härte = 2 bis 3, leicht zerspringbar, specifisches Gewicht = 2, 33 bis ...

Lexikoneintrag zu »Kerolīth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 441.
Aufstechen [2]

Aufstechen [2] [Meyers-1905]

Aufstechen , in der Kupferstecherkunst die neue Bearbeitung ( Retouche ... ... Druck abgenutzter Platten zur Gewinnung kräftigerer Abdrücke . Da der Retoucheur die ursprünglichen Striche mit dem Grabstichel nicht mehr genau nachziehen kann, sondern neue Strichlagen über ...

Lexikoneintrag zu »Aufstechen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 99-100.
Lavendulan

Lavendulan [Pierer-1857]

Lavendulan (L. Breith .), ein bei Annaberg in Sachsen ... ... . Es kommt nierenförmig, krummschalig vor, mit muscheligem Bruche , lavendelblau mit blässerem Striche , ist durchscheinend u. nicht sehr spröd, Härte 2 bis 3, ...

Lexikoneintrag zu »Lavendulan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 179.
Kreuznägel

Kreuznägel [Pierer-1857]

Kreuznägel , 1 ) quadratische Nägel , mit rundem, convexem Kopf , auf dessen oberer Fläche sich drei erhabene Striche im Mittelpunkte kreuzen; zum Beschlagen der Koffer benutzt; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kreuznägel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 804.
Abzeichnen

Abzeichnen [Adelung-1793]

Abzeichnen , verb. reg. act. 1) Die Gestalt einer ... ... Garten u.s.f. abzeichnen. 2) Durch Zeichen, d.i. Linien und Striche, abbilden. Ein Lager, einen Garten, ein Gebäude, eine Blume abzeichnen. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Abzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138.
Impastiren

Impastiren [Pierer-1857]

Impastiren , 1 ) bei der Malerei , die Farben fett u. dick auftragen; 2 ) beim Kupferstechen die mit Grabstichel u. Nadel gemachten Punkte durch Striche u. Schraffirungen verbinden.

Lexikoneintrag zu »Impastiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 835.
Eisenfarbe

Eisenfarbe [Pierer-1857]

Eisenfarbe , weißgraue Farbe , welche der Farbe des Eisens (s.d.) gleicht. Zur heraldischen Bezeichnung der E. im Wappen dienen diagonal gekreuzte Striche , s. Schraffirung.

Lexikoneintrag zu »Eisenfarbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 584.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon