Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jacobs

Jacobs [Pierer-1857]

Jacobs , 1 ) Friedrich Christian Wilhelm , ... ... , 1805, 2. A. 1833; Longos u. Philostratos , in der Stuttgarter Sammlung ; ferner schrieb er: Rosaliens Nachlaß , Lpz. 1812, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Jacobs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 699-700.
Pfizer

Pfizer [Meyers-1905]

Pfizer , 1) Paul Achatius , Publizist , geb. ... ... auch längere Zeit als Repetent fungierte, und war seit 1846 Professor am Stuttgarter Obergymnasium. Einen Namen erwarb er sich zuerst durch seine »Gedichte« (Stuttg. ...

Lexikoneintrag zu »Pfizer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 716.
Lebert

Lebert [Meyers-1905]

Lebert , 1) Hermann , Mediziner, geb. 9. ... ... München , begründete aber 1856 mit Faißt , Stark u.a. das Stuttgarter Konservatorium , an dem er bis zu seinem Tod als hochgeschätzter Klavierlehrer wirkte. ...

Lexikoneintrag zu »Lebert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 297-298.
Eitner

Eitner [Meyers-1905]

Eitner , 1) Robert , Musikhistoriker, geb. 22. Okt. 1832 in Breslau , machte dort unter Brosigs Leitung seine ... ... »Dichtern des 17. Jahrhunderts«, Leipz. 1870; vollständig in den Publikationen des Stuttgarter Literarischen Vereins , 1872) heraus.

Lexikoneintrag zu »Eitner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 579.
Schick [2]

Schick [2] [Meyers-1905]

Schick , 1) Margarete , geborne Hamel , ... ... Opfer Noahs , Apollo unter den Hirten (1808, sämtlich in der Stuttgarter Galerie ). Sein Bestes leistete er in Bildnissen, wie denen Danneckers ...

Lexikoneintrag zu »Schick [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 750.
Klumpp

Klumpp [Pierer-1857]

Klumpp, Friedrich Will ,., geb. 1790 zu Kloster ... ... Professor am Mittlern Gymnasium geworden war, in diesem Sinne die Stuttgarter Turngesellschaft, legte 1831 die Erziehungsanstalt zu Stetten im Remsthale an u. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Klumpp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 594.
Mörike

Mörike [Pierer-1857]

Mörike , Eduard , geb. 8. Sept. 1804 in Ludwigsburg ... ... , ebd. 1846; Gedichte , ebd. 1838, 3. Aufl. 1856; Das Stuttgarter Hutzelmännlein ( Märchen ), ebd. 1853; Mozart auf Reisen ( Novelle ...

Lexikoneintrag zu »Mörike«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 455.
Bohrer

Bohrer [Herder-1854]

Bohrer , Kaspar, gest. 1809 zu München , einer der bedeutendsten ... ... Julirevolution gingen sie zuerst nach England , 1832 wurde Max Concertmeister der Stuttgarter Kapelle , seine Frau Hofpianistin u. Lehrerin der Prinzessinen, Anton aber ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 595.
Mörike

Mörike [Herder-1854]

Mörike , Eduard , einer der bedeutendsten schwäb. Dichter der Gegenwart, geb. 1804 zu Ludwigsburg , 1834 Pfarrer zu Cleversulzbach ... ... Martin oder die Glockendiebe«, eine Idylle (ebendas. 1846 ), »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«, ein Märchen (ebendas. 1853).

Lexikoneintrag zu »Mörike«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 209.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

Sachsen (Gesch.). I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern ... ... Rußland u. Österreich zusammen, u. es blieb dieses unmittelbar auf die Stuttgarter Zusammenkunft folgende Zusammentreffen nicht ohne Einfluß auf die gegenseitige Stellung der beiden ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Bahnhof

Bahnhof [Meyers-1905]

Bahnhof (hierzu Tafel »Bahnhöfe I-III« ), die Örtlichkeit für ... ... den Pariser und Wiener Bahnhöfen aus den 50er und 60er Jahren, bei dem schönen Stuttgarter Bahnhof und so auch bei dem frühern Ostbahnhof in Berlin (1868), obwohl ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 271-275.
Seybold

Seybold [Pierer-1857]

Seybold , 1 ) David Christoph , geb. 1747 ... ... bekam 1815 als Hauptmann den Abschied u. redigirte seit 1817 die Neue Stuttgarter Zeitung, Deutsche Jahrbücher , seit 1820 die Neckarzeitung u. dann die ...

Lexikoneintrag zu »Seybold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 925.
Berneck [2]

Berneck [2] [Pierer-1857]

Berneck , Karl Gustav v. B. (pseudonym Bernd v. Guseck ), geb. 1803 zu Kirchhayn in der Niederlausitz ... ... , Braut von Abydos , Beppo u. mehrere kleinere Gedichte in der Stuttgarter Gesammtausgabe, 2. A., 1845.

Lexikoneintrag zu »Berneck [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 639.
Speidel

Speidel [Meyers-1905]

Speidel , 1) Wilhelm , Klavierspieler und Komponist , geb ... ... Tätigkeit am Konservatorium wieder auf. Zugleich war er seit 1857 Dirigent des Stuttgarter Liederkranzes. Als Komponist hat sich S. durch einige Orchester - und ...

Lexikoneintrag zu »Speidel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 705.
Neuffen

Neuffen [Pierer-1857]

Neuffen , 1 ) Stadt an der Steinach im Oberamte ... ... bald darauf. Von dem Orte nannte sich (1441) die Neuffener (od. Stuttgarter) Linie des württembergischen Regentenhauses im Gegensatze zu der Uracher Linie ...

Lexikoneintrag zu »Neuffen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 815.
Berneck [2]

Berneck [2] [Herder-1854]

Berneck , Karl Gustav von, Lehrer der Taktik am Cadettenhause, der Geschichte der Kriegskunst an der Artillerie - und Ingenieurschule in Berlin , belletrist ... ... er übersetzte Dantes göttl. Komödie und mehrere Werke Byrons für die Stuttgarter Ausgabe .

Lexikoneintrag zu »Berneck [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 499-500.
Schiller [3]

Schiller [3] [Meyers-1905]

Schiller , Johann Christoph Friedrich von (hierzu ... ... in dieser Zeit hauptsächlich noch die überschwenglichen Oden »An Laura «, zu denen eine Stuttgarter Hauptmannswitwe, Frau Vischer , den ersten Anlaß gegeben haben mag. Es herrscht ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 795-801.
Chorāl

Chorāl [Pierer-1857]

Chorāl (v. gr., lat. Cantus firmus, Cantus ... ... ., St. Gall . 1738. Von späteren Ch-büchern sind zu bemerken: das Stuttgarter, 1711, 1721, 1744, woran sich das von Justin Heinr. Knecht ...

Lexikoneintrag zu »Chorāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 81-86.
Schiller [3]

Schiller [3] [Pierer-1857]

Schiller , 1 ) Julius , geb. zu Augsburg ... ... Reihe von Jahren an mehren Orten besondere Schillervereine ins Dasein gerufen; der Stuttgarter Schillerverein hat die Sorge für S-s Geburtshaus in Marbach übernommen ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 184-188.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Meyers-1905]

Birnbaum ( Pirophŏrum Med ., hierzu Tafel »Birnen ... ... , Köstliche von Charneu, Philip Goes , Regentin, Rote Bergamotte , Stuttgarter Geißhirtel, Williams Christbirne, Winter -Nelis. Zusammensetzung einiger Birnsorten: ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 899-900.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon