Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Drama 

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff [Literatur]

Konrad Alberti Im Suff Naturalistische Spital-Katastrophe in zwei Vorgängen und einem Nachgang Die Liebe und der Suff, Das reibt den Menschen uff.

Volltext von »Im Suff«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Rausch, Suff und Katzenjammer [Literatur]

Rausch, Suff und Katzenjammer Eine Woge von Betrunkenheit raste vor sechs Jahren über dieses ... ... werden, um eine Rolle zu spielen . . . und kamen aber auch, im Suff ihres Patriotismus, während der allerersten Wochen – das muß gesagt werden –: um ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 392-395.: Rausch, Suff und Katzenjammer

Puff [2] [Wander-1867]

1. Auf einen tüchtigen Puff , da hört ein tüchtiger Suff. 2. Buff , sä' de Pape, do stött he mit sînen gegen de Dischecke. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 809. 3. Ein Puff und ein ...

Sprichwort zu »Puff [2]«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Calw

Calw [Wander-1867]

Zu Calw trinkt der Kranke die letzte Oelung , und der Pfaff sie ihm gesegnet: der Tiufel tröst' din Suf. – Bebel; Eiselein, 105.

Sprichwort zu »Calw«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.
Plätsch

Plätsch [Wander-1867]

Wo kein Plätsch ist, ist au kein G'suff. ( Altingen. ) – Birlinger, 419. Wo der Tisch trocken ist, da wird nicht getrunken.

Sprichwort zu »Plätsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1356.

Alberti, Konrad/Dramen [Literatur]

Konrad Alberti Dramen • Brot! • Im Suff Erstdruck: Berlin (Cassirer und Danziger), 1890.

Werkverzeichnis von Konrad Alberti

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Nicht! noch nicht! [Literatur]

Nicht! noch nicht! Ein leichter Suff umnebelt die Gedanken. Verdammt! Der Frühling kommt zu früh. Der Parapluie steht tief im Schrank – die Zeitbegriffe schwanken. Was wehen jetzt die warmen Frühlingslüfte? Ein lauer Wind umsäuselt still mich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 201.: Nicht! noch nicht!

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Silvester [Literatur]

Silvester Daß bald das neue Jahr beginnt, Spür ich nicht ... ... jährlich tausendmal. Doch Volk will Griff und Daten. Ich höre Rührung, Suff, Skandal, Ich speise Hasenbraten. Mit Cumberland, und vis-à- ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 334-335.: Silvester

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Vernünftige Devise [Literatur]

Vernünftige Devise Trinke, wenn du trinken willst, Nie mit deinen Kameraden – Sonst wird dir der schönste Suff Leider überall nur schaden.

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 12-13.: Vernünftige Devise

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Politisch Lied/Eduard VII. [Literatur]

... Jahren Allgemein auf ihn geschimpft? Suff und Spiel, die beiden waren Ihm als Laster eingeimpft. ... ... Hispania. Ferne sei mir's, zu vergleichen! Immerhin, trotz Suff und Jeu, Scheint er dennoch zu erreichen Sehr viel mehr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 603-604.: Eduard VII.

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/Elisas Geburtstag [Literatur]

Elisas Geburtstag To each his suff'rings: all are men, Condemn'd alike to groan, The tender for another's pain; Th'unfeeling for his own. Gray. 1779. Dein gedenk' ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 51-53.: Elisas Geburtstag

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Altes Schwedenlied [Literatur]

... Abends 4 Uhr, König Hadding hatte den Uffo Erschlagen bei einem Suff, o! König Hundingur Auf die falsche Kunde mit ... ... König Hundingur Erklärte den Göttern die Bieruhr, Das setzte ab einen Suff, o! Den größten Rausch hatte Uffo. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 23-24.: Altes Schwedenlied

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/39. Auff Porum [Literatur]

39. Auff Porum Porus suff für gute Freunde mancherley Gesundheit ein, Bald an Biere, bald an Weine, bald an starckem Brantewein; Als er seine nun verloren, fiel er in die tieffsten Sorgen, Keiner wolt ihm keine schencken, noch verkauffen, noch ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 615.: 39. Auff Porum

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/32. Von einem Landstreicher [Literatur]

32. Von einem Landstreicher Ein Künstler war nechst hier, der suff nur Wasser ein, Gab wieder doch herauß gebrant- und rothen Wein Und Wasser von Anis, von Ziemet und Violen, Von Rosen, andrem mehr, gantz frey und unverholen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 316-317.: 32. Von einem Landstreicher

Meer [Wander-1867]

1. Auch das Meer schlägt aus, wenn der Frühling kommt, aber ... ... ein Nimmersatt , ein Mensch , der alles an sich reissen will. »Ich süff jetzt dass Meer auss, wann mir die Wasser auffhieltest, die ...

Sprichwort zu »Meer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... 527. Mer kann e Pärden et Wasser zwengen, awer net, dat et süff. ( Bedburg. ) 528. Mit blinden Pferden pflügt ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Stecken (Verb.)

Stecken (Verb.) [Wander-1867]

Stecken ( Verb .). 1. Man kann nicht drin stecken. ... ... . Nämlich der Hauswirth , der noch aufstehen soll, deckt schon das Bett suf. Der vierte Flegel erinnert an das Frühstück : Schmarmehlsuppe kocht im Tuppe ...

Sprichwort zu »Stecken (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 788-789.
Gesellschaftswein

Gesellschaftswein [Wander-1867]

* Gesellschaftswein trinken. Vin de société, weil er zusammenzieht und zusammenhält. ... ... schlechten Wein hat man ausserdem noch die Namen Rémbes, Saich, Séufel, Süff, G'süff, Sürémes. Sunneglitzer heisst in Mülhausen ein schlechter, in Zillisheim wachsender Wein , ...

Sprichwort zu »Gesellschaftswein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1611-1612.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Punsch [Literatur]

Punsch Wir hatten das Fenster geöffnet, um den Tabakrauch aus meinem ... ... Und stok-en sich Aufzug und Pfiff Und schmallern an eisernes G'süff. Juch, – Und Handschuhkren, Harom net san« – – ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 44-66.: Punsch

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Berlins Bester [Literatur]

Berlins Bester Da drüben an der Wand hängt er, das Bild hat er ... ... Mal, kaum stilisiert, wahrscheinlich abgehört, einfach so herausgewachsen aus dem Boden von Dreck, Suff, Tuberkulose, Wohnungselend: »Weißte – man darf jahnich drüber nachdenken!« Aber manche ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 18-21.: Berlins Bester
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon