Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Symbol [Literatur]

Symbol Der Menschheit Seele nahm Gestalt im Weibe, im Traum vom Weibe deuten sich die Zeiten: des Griechen Schönheits inbrunst hielt die Weiten umfaßt in Aphroditens Götterleibe, – des Christen Sehnsucht nach der Reinheit Wesen, des Weibes reinste Liebe ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 90.: Symbol

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Allegorie und Symbol [Literatur]

Allegorie und Symbol Wie zur Landschaft die Karte, der todte Aufriß zum Bilde, Steht die Allegorie zu dem beseelten Symbol.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 355.: Allegorie und Symbol

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/28. Rechtsaltertümer/9. [Der Schuh ist altgermanisches Symbol des Ueberganges in die Vormundschaft] [Literatur]

9. Der Schuh ist altgermanisches Symbol des Ueberganges in die Vormundschaft. Der oberpfälzischen Braut wird der Schuh geraubt, vom Bräutigam eingelöst und der Eigentümerin zurückgestellt: damit tritt sie in seine Schuhe, in seine Gewalt.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 123.: 9. [Der Schuh ist altgermanisches Symbol des Ueberganges in die Vormundschaft]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/28. Rechtsaltertümer/20. [Das Werfen des Hutes in die Versammlung, ist altes Symbol der Einsprache] [Literatur]

20. Das Werfen des Hutes in die Versammlung, ist altes Symbol der Einsprache .

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 125.: 20. [Das Werfen des Hutes in die Versammlung, ist altes Symbol der Einsprache]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/385. [Hühnereier ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens: 128;] [Literatur]

385. Hühnereier ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens: 128; die Schale eines ausgebrüteten Eies befördert die Fruchtbarkeit: 103. Das Legen von Windeiern zu verhindern: 112. Das Wasser von gekochten Eiern erzeugt Warzen, 55, dient aber auch als Heilmittel: 259 e, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 155-156.: 385. [Hühnereier ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens: 128;]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/478. [Ein großer Löffel dient als Symbol der häuslichen Herrschaft: 440] [Literatur]

478. Ein großer Löffel dient als Symbol der häuslichen Herrschaft: 440. Als im Jahre 1857 der Eingang zur Wiefelsteder Kirche verbessert wurde, fand man unter einem Grausteine, der vor der Türschwelle lag, zwei Ziegelsteine in Form eines Daches aneinander gelehnt, und unter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 226.: 478. [Ein großer Löffel dient als Symbol der häuslichen Herrschaft: 440]

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/9. Kapitel. Psychologie der Heutigen/2. Geschlechtspsychologie des Mannes [Literatur]

2. Geschlechtspsychologie des Mannes Das »Kind im Mann« – Seine Suggestibilität, ... ... »Lebemänner« – Das »werbende« Weib und sein notwendiger Fall – Der Brünhildmythos ein Symbol des Schicksals des stolzen, einsamen Weibes – »Ein Feuer umbrennt ihren Saal« ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 337-357.: 2. Geschlechtspsychologie des Mannes

Sorge [Wander-1867]

1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser Rudolf 's Symbol. 2. Allzeit mit sorgen, Abend vnd Morgen . – Petri, II, 8. 3. Als offt dich sorg vnd noth angath, so ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bluse [Wander-1867]

1. Ist die Bluse fort, so nimmt der Frack das Wort . Die Bluse wird als Symbol radicaler Ansichten auf dem politischen Felde betrachtet, der Frack als Vertreter des vornehmen Bürgerliberalismus. *2. Er hat die Bluse mit dem ...

Sprichwort zu »Bluse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hausen [Wander-1867]

1. Da ist gut hausen, wo Hülle und Fülle ... ... der seiner Sache selbst Erbe ist. – Sutor, 255. Symbol der Genusssucht. 3. Es ist übel gehauset, wo der Hagel ...

Sprichwort zu »Hausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jörgel [Wander-1867]

Der Jörgel kehrt ein. Mit ⇒ Georgitag (s.d.) ... ... Georg ) erscheint in der Sage (vgl. Menzel's Symbolik ) als Symbol der den Winter vertilgenden Sonne und ist damit wol die Frühlingsgottheit selbst ...

Sprichwort zu »Jörgel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Kampfmittel [Literatur]

Kampfmittel »Barmat«, habe ich neulich bei den Edelnationalisten gelernt, »ist das Symbol des Marxismus.« Da kann man nichts machen. Nur vielleicht nachdenken, wie hier politisch gekämpft wird. Unbequeme Oppositionelle werden bekanntlich nicht mehr gekillt, sondern ›unmöglich gemacht‹. Man dreht das so ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 568-570.: Kampfmittel

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Glück im Unglück [Literatur]

Glück im Unglück Ich bin kein Mann, nach dem man in den ... ... es wohl; da nützt kein Ödipus-Komplex, kein Fluchts– versuch in das Symbol. Seit Jahren sagen alle Frauen, wenn sie mir in die Augen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 289-290.: Glück im Unglück

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Die Viel-Liebchen [Literatur]

Die Viel-Liebchen (Philippchen) der Doppel-Mandel 1 ... ... in einem, eins in zweien, Als ein Sinnbild wahrer Liebe, Als Symbol von fester Treu. Der du unsre Schale brichst, Hüte dich, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 126-127.: Die Viel-Liebchen

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Widmung [Literatur]

Widmung Mit einer Photographie des »Sachsenrosses« vor der Technischen Hochschule zu Hannover Das Sachsenroß – bedenk es wohl! – Ist mein Symbol. Hoch bäumt es sich in edlem Zorn, Nicht duldet's Druck ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 348-349.: Widmung

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Literarisches/Schade! [Literatur]

Schade! Schade, daß des Kreuzes Zeichen, Das auf ... ... Erlösung aus den Banden, Nun dem Zensor dient zum Streichen! Das Symbol ward uns verkehrt, Höhnend steht es da und lehrt, Daß wir ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 485-486.: Schade!

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Joachim Ringelnatzens Turngedichte/Klimmzug [Literatur]

Klimmzug Das ist ein Symbol für das Leben. Immer aufwärts, himmelanstreben! Feste zieh! Nicht nachgeben! Stelle dir vor: Dort oben winken Schnäpse und Schinken. Trachte sie zu erreichen, die Schnäpse. Spanne die Muskeln, die Bizepse. Achte ver die ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 85-86.: Klimmzug

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Irrtum [Literatur]

Irrtum Was Ihr Bild nennt unverständig, Ist nur Gleichnis, kalt und hohl, Wo der Geist nicht ein Symbol Mit der Sprache zeugt lebendig. Und das Ringlein Salomonis, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 349-350.: Irrtum

Wassermann, Jakob/Romane/Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens/[Motto] [Literatur]

Es ist noch dieselbe Sonne die derselben Erde lacht; aus demselben Schleim und Blute sind Gott, Mann und Kind ... ... jung und alles alt, Tod und Leben sind verbunden, zum Symbol wird die Gestalt.

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens, Berlin [o.J.], S. 7-9.: [Motto]

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Pierrot marié/3. Die Düte [Literatur]

... Seine hohe, spitze Kappe, das Symbol erhabner Narrheit, hat Pierrot im Hochzeitsrausche, in des Festes Lärm ... ... unter Tischen, Schränken, Stühlen seine hohe, spitze Kappe, das Symbol erhabner Narrheit. – Nur Pierrot, in sich versunken, sitzt ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 210-211.: 3. Die Düte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon