Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sităla [1]

Sităla [1] [Pierer-1857]

Sităla , einer von den 24 Buddhas der Dschainas, Sohn des Dridharatha u. der Nanda . Seine Farbe war gelb, sein Symbol das Zeichen Sriwatsa.

Lexikoneintrag zu »Sităla [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 146.
Shamrock

Shamrock [Brockhaus-1911]

Shamrock (engl., spr. schämm-), Kleeblatt, Symbol Irlands .

Lexikoneintrag zu »Shamrock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 697.
Füllhorn

Füllhorn [Herder-1854]

Füllhorn (Cornu copiae) . gewundenes Horn mit Blumen u. Früchten , Symbol des Ueberflusses (vergl. Amalthea ).

Lexikoneintrag zu »Füllhorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 822.
Dreizack

Dreizack [Brockhaus-1911]

Dreizack , Speer mit 3 Zinken , in der griech. Mythologie Symbol der Herrschaft Neptuns über das Meer .

Lexikoneintrag zu »Dreizack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 459.
Scotatio

Scotatio [Herder-1854]

Scotatio , mittelalt.-lat., Salung , die Eigenthumsübertragung von Grundstücken, wobei als Symbol eine Erdscholle aus denselben überreicht wurde.

Lexikoneintrag zu »Scotatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 160.
Sreyansa

Sreyansa [Pierer-1857]

Sreyansa ( Sreyas , ind. Myth.), einer der 24 Buddhas bei den Dschainas, Sohn des Wischnu , Farbe gelb, Symbol das Rhinozeros.

Lexikoneintrag zu »Sreyansa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 613.
Baphomet

Baphomet [Brockhaus-1911]

Baphŏmet ( Baffometi ), Symbol der Tempelherren .

Lexikoneintrag zu »Baphomet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Symbolum

Symbolum [Brockhaus-1911]

Symbŏlum , s. Symbol und Symbolische Bücher .

Lexikoneintrag zu »Symbolum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 795.
Bekrönung

Bekrönung [Lueger-1904]

... der wilden Völker gewesen sein. Das architektonische Symbol der Bekrönung scheint einen ähnlichen Ursprung und aus nebeneinander gestellten Blättern ... ... des Karnieses besitzt in allen Stilarten zumeist Blattform, die, um als passendes Symbol der Bekrönung zu dienen, aufrechtgestellt ist. Außerdem ist in der antiken ...

Lexikoneintrag zu »Bekrönung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 661.
Scarabäen

Scarabäen [Pierer-1857]

Scarabäen , Nachbildungen des heiligen Käfers ( Scarabaeus sacer ), ... ... . Der Scarabäus, ägyptisch cheper , galt den Ägyptiern für heilig u. als Symbol der Sonne u. Weltschöpfung , theils weil er goldschimmernde Flügeldecken ...

Lexikoneintrag zu »Scarabäen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 35.
Ibisvögel

Ibisvögel [Brockhaus-1911]

845. Heiliger Ibis. Ibisvögel (Hemiglottĭdes), ... ... Flügelspitzen, Schnabel , der nackte Kopf , Hals und Füße schwarz; Symbol des Thoth , des Gottes der Weisheit, der oft mit Ibiskopf dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Ibisvögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Smintheus

Smintheus [Pierer-1857]

Smintheus ( Sminthĭos ), Beiname des Apollon , nach Einigen ... ... σμίνϑος, d.i. Maus , weil unter seiner Bildsäule in Chryse das Symbol einer Maus war. Als nämlich die Teukrer aus Kreta wanderten, ...

Lexikoneintrag zu »Smintheus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 222.
Attribute

Attribute [DamenConvLex-1834]

... Eigenschaften. In der bildenden Kunst ist Attribut fast gleichbedeutend mit Symbol (s. d. Art.) oder Sinnbild . Die Attribute ... ... ist nur ein zufälliges Attribut, weil die Schlange selbst nur ein zufälliges Symbol der Gesundheit ist. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attribute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354-355.
Adlerpult

Adlerpult [Meyers-1905]

Adlerpult , das an den Lettnern der mittelalterlichen Kirchen angebrachte ... ... Vorlesen der Evangelien, das von einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln als dem Symbol des Evangelisten Johannes getragen und in Metallguß oder Holzschnitzerei ausgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Adlerpult«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 115.
Caducifer

Caducifer [Vollmer-1874]

Caducifer ( Röm. M. ), Beiname des Mercur , insofern ... ... , führt, der eines Theils ihn als Herold der Götter bezeichnet, andern Theils das Symbol seiner zauberischen Macht ist, womit er die Seelen der Verstorbenen zur Unterwelt, und ...

Lexikoneintrag zu »Caducifer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.
catabasis

catabasis [Georges-1913]

catabasis , is, Abl. ī, f. (κατ ... ... Trauerzeit bei der Festfeier der Magna Mater, wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten u. gestorbenen Attis) zu Pessinus in eine höhlenartige Gruft hinabgetragen wurde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
Homologie

Homologie [Meyers-1905]

Homologie (griech.), Übereinstimmung; in der griechisch-katholischen Kirche soviel wie confessio , Symbol oder kirchliche Bekenntnisschrift; H. in der Chemie s. Homolog ; H. der organischen Bildungen , s. Ähnlichkeit und Morphologie ; vgl. Geographische ...

Lexikoneintrag zu »Homologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 522-523.
Baal Peor

Baal Peor [Vollmer-1874]

Baal Peor ( Baal Phegor , Beel , Bel ... ... die auf dem Berge Peor oder Phegor hauptsächlich verehrt wurde. Sie drückte das Symbol der Zeugungskraft der Sonne aus, daher sie einen Phallus im Munde trug, und ...

Lexikoneintrag zu »Baal Peor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.

Fullerton [Eisler-1912]

Fullerton , geb. 1859 in Fathegart. = Nach F. ist die reale Welt »a construct from what is thus given«, eine begriffliche Welt, deren Symbol das sinnlich Gegebene ist, ebenso wie Raum und Zeit (»the plan of ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fullerton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.
Incomplex

Incomplex [Pierer-1857]

Incomplex (v. lat.), unzusammengesetzt. Incomplexe Größe , eine ... ... u. Subtraction aus bes. angezeigten Theilen bestehende Größe , die durch ein Symbol wie a, x bezeichnet wird; Gegensatz complex , z.B ...

Lexikoneintrag zu »Incomplex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 843.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon