Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Abkürzungen [Geschichte]

... explication des inscriptions. J. As. = Journal asiatique. J. R. As. Soc. bzw. JRAs.Soc. = Journal of the Royal Asiatic Society ... ... rev. = revue. Rhein. Mus. = Rheinisches Museum. R. T. = PETRIE, Royal Tombs (§ 206 A.). ...

Volltext Geschichte: Abkürzungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. XV15.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... Cretesi, in Ausonia IV 1909), die ganze Erzählung des Odysseus τ 165ff. sei ganz späten Ursprungs, und in diese seien wieder die ... ... -st- übergegangen ist. Man kann damit verbinden, daß nach der Odyssee τ 177 auch Pelasger auf Kreta wohnen, vielleicht, wie man um des ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Neuntes Kapitel. Die Etrusker [Geschichte]

... des f und die Griechen umgekehrt mit Ausnahme dieses Lautes die übrigen ϑ φ χ beibehielten, ließen die Etrusker den weichsten und lieblichsten, das ... ... veneruf, rafuvuf im Altlateinischen genau sich wieder, entsprechend der alten sanskritischen Endung as. Ebenso hängt der Name des etruskischen Zeus Tina oder ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Etrusker. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 116-125.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... Für verfehlt halte ich die Gleichsetzung von La' mit der Landschaft Luḫuti in der Nähe von Chattin, die bei ... ... Fragen bleiben, zumal bei dem fragmentarischen Charakter der Inschrift. Daß nicht nur La' nicht wieder genannt ist, sondern auch über Ḥamât garnichts gesagt ist, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... ᾽ ἡμέραν˙ μετὰ δὲ ταῦτα διελόντας τὸ πλῆϑος αὐτῶν ὡς οἷόν τ᾽ ἦν εἰς ἐλαχίστους εἰς τόπους κατοικίσαι μικροὺς καὶ πολλούς, ὀνόμασι μὲν προσαγορευομένους ... ... darunter außer den Ephoren und Geronten etwa 40 Spartiaten. Die übrigen waren z.T. wohl Heloten, aber größtenteils offenbar Periöken. ... ... und es dann weiter heißt: αἱ δ]ὲ δίκαι Ἀϑήνησι ὄντων ἐν τ[ῇ ἡλιαίᾳ?, woran die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten [Geschichte]

... aber versteht bereits Polybios und verstehen alle späteren Schriftsteller von dem leichten As (zu 1 / 10 Denar) und es scheint hieran festgehalten werden ... ... in Grundbesitz ausdrückte (S. 307 ), kann sich dabei nicht des leichten As bedient haben, der erst 485 aufkam (S. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien [Geschichte]

... a ist in dieser wie bei den Griechen as, bei den Römern in der ausgebildeten Sprache ae; der der Wörter ... ... Stämme die in Mesopotamien wildwachsenden Gersten- und Speltkörner 3 sammelte und , nicht aber dafür, daß man schon Getreide baute. Wenn ... ... den Häuser-und Hüttenbau der Indogermanen sanskritisch dam (as), lateinisch domus, griechisch δόμος; sanskritisch ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die ältesten Einwanderungen in Italien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 8-30.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... , 8 geschah es nur in Ekbatana. Jedenfalls schor er sein Haar, drei Tage nicht und schwieg und klagte. 29 Nach Älian ... ... nachdem die syrische Poesie bisher nur den semitischen Parallelismus gehabt, 150 Hymnen z.T. in einem Rhythmus, der den Griechen ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... . B 649; ἐννήκοντα πόληες Od. τ 174. Über die naiven Versuche, diese Differenz auszugleichen, s. Ephoros und ... ... Megara und seinen Kolonien als Name der Prytanen. Bei Homer sind αἰσυμνῆται Od. ϑ 258 erwählte Kampfrichter, II. Ω 347 ist κοῦρος αἰσυμνητήρ ein adliger, ... ... im öffentlichen Auftrag entsandte Herold Od. τ 135; daher als Amtstitel o. S. 316 . Auch ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie [Geschichte]

Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie 275. Oberhalb der Gaue von ... ... Ẕari: PETRIE, Qurnah 1909 pl. III (im Namen des Achtoi ist das t aus Flüchtigkeit ausgelassen). Anspielungen auf die Kriege dieser Zeit finden sich auch in ...

Volltext Geschichte: Das Emporkommen Thebens und die elfte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 252-264.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme [Geschichte]

... Chetiter in Syrien heimisch seien, mußten wir nach den Angaben des A. T. und der Assyrer annehmen, bis die Amarnatafeln zeigten, daß sie erst ... ... Inschriften der letzteren sind von GUYARD und vollständig von SAYCE (J. R. As. Soc. XIV 1882) entziffert; seitdem ist das Material ...

Volltext Geschichte: Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 687-705.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Chetitische und aramaeische Fürstentümer in Syrien [Geschichte]

... 867 Lubarna I., der alte, dann zum Titel gewordene Name der Großkönige T(l)abarna (Bd. II 1, 25 ), 858 Sapalulmi, dann ... ... später aber hat sich ein Aramaeer Zakir zum König »von Ḥamât und La'« gemacht; wir haben schon gesehn (o. S. 343f ...

Volltext Geschichte: Chetitische und aramaeische Fürstentümer in Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 366-375.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12