Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

... im Büchlein die Aufgabe überlesen mochte und Johann Taler hinter ihm immer wieder, so oft er zurückschaute, seine schwitzenden Hände an ... ... diesen Bergen hört das Land noch immer nicht auf. Da kommen wieder neue Täler, neue Berge, ach Gott, unser Vaterland hat kein Ende. Und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Der gastliche Kalbskopf [Literatur]

... ihren Ranzen vorhielten, und so lange in den Wirtshäusern die zehn Taler eines jeden ausreichten, was wirklich ohngefähr ... ... »Ihr seid die wahren Helden, ihr Landläufer ihr! Ihr Herrgottstagediebe! Zwanzig Taler habt ihr durchgebracht, und für zehn Taler Kleider und Schuhe zerrissen. Jetzt arbeitet dafür! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 535-544.: Der gastliche Kalbskopf

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/4. Das verzauberte Schloß [Literatur]

4. Das verzauberte Schloß Der Schall einer Trompete gab das Zeichen ... ... war es unterdes kühl geworden, der ganze Garten stand tief in Abendrot, während die Täler schon dunkelten, auch der Pfau steckte jetzt den Kopf unter die Flügel zum ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 888-894.: 4. Das verzauberte Schloß

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Cinthios Heirat [Literatur]

Cinthios Heirat Man kennt doch in ganz Rom den Marchese, man ... ... sagt, so hat er es nicht gemeint, da schimpft der Priester, verlangt seinen Taler und erklärt, daß sie nun richtig verheiratet sind. »Und es ist mein ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 126-132.: Cinthios Heirat

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/451. Wie die Wartburg erbauet ward [Literatur]

451. Wie die Wartburg erbauet ward Über Eisenach, wo der alten ... ... Felskegels überrascht, der, sonnig angestrahlt, sich hoch über die Nebel hob, welche die Täler umschleierten. Der junge Graf hielt sein Roß an, sann und dachte und sprach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 312-314.: 451. Wie die Wartburg erbauet ward

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... in freier Luft ohne Geländer laufen. Der Blick vorwärts geht bald in unendliche Täler, bald in Felsengeklüft, je nachdem sich der Weg windet; unter einem ... ... saß eben beim Nachtische, der in einigen Rettichen bestand, und schnitzte in Gedanken Taler, als ihm durch des Junkers Knaben ein Ausforderungsbrief für den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Münster, 29. Dez. 1888. Liebe Mathilde! ... ... Wagen und zu Pferde besuchten wir die Gegend ringsum. Noch gab es hier weltabgeschiedene Täler mit lindenumgrünten Bauernhöfen, und steile Höhen, mit Burgen gekrönt, von den Sprossen ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 314-340.: 13. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel »Ottoo – addaa,« rief das helle Stimmchen meines Sohnes ... ... wieder, wenn meine sorgenvollen Mienen ihm meine Stimmung verrieten. »Glaubst du, daß wir Taler von den Kiefern schütteln können wie das Kind im Märchen?« antwortete ich. » ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 211-234.: 8. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... durch den Garten und sah noch einmal von dem Berge in die herrlichen Täler hinaus. Auch das stille, kühle Plätzchen, wo er so oft gedichtet ... ... im Fluge schrieb er dort folgende Verse in seine Schreibtafel: »O Täler weit, o Höhen, O schöner, grüner Wald, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 93-106.: Zehntes Kapitel

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Erstes Bild/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Die Vorigen. Köhler. KÖHLER feingekleidet, ... ... wagt das von mir zu behaupten? DÜMMLER. Ich! Sie sind mir noch dreißig Taler schuldig, und ich habe mir vorgenommen, jede anständige Gesellschaft vor Ihnen zu warnen ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 12-16.: 2. Auftritt

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Erstes Bild/1. Auftritt [Literatur]

... den Vordergrund. Alles hin! Die 150 Taler, welche zu meinem Examen bestimmt waren und nun noch diese 40 Louisdor. ... ... verzagt, mit sich kämpfend. Ich brauche Geld – können Sie mir 200. Taler leihen? FERDINAND. Sie belieben zu scherzen, Herr Schlicht! BERNHARD. ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 9-12.: 1. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/10. Der Pilatus und die Herdmanndli [Literatur]

10. Der Pilatus und die Herdmanndli In der ganzen Schweiz, im ... ... sagen, sie verrichteten nachts der Menschen Arbeit; kamen vom Berg auch herunter in die Täler, schafften und ackerten redlich, und ein Herdmanndli konnte mehr verrichten als zehn Meister ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 23-24.: 10. Der Pilatus und die Herdmanndli

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Terzett [Literatur]

Terzett Hirt Wenn sich der Sommermorgen still erhebt, ... ... In Fels und Brust der Widerhall erwacht. Jäger Doch wenn die Täler unten längst schon dunkeln, Seh ich vom Berge noch die Sonne funkeln, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 103-105.: Terzett

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/3. Akt/Elftes Bild/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Die Vorigen. Chor der Gäste. Dann Ferdinand. ... ... gebe dir hier als eine kleine Entschädigung eine Aussteuer von fünfhundert – QUISENOW. Fünftausend Taler – AUGUSTE. Und bitte dich – QUISENOW sagt ihr was ins Ohr ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 79-81.: 9. Auftritt

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel »Wie die Hasen auf der Treibjagd werden die Revolutionäre ... ... waren, und sandte Bilder mit Bergen und Wäldern und weiten Blicken über friedliche Täler. Aber es fiel auf meine Seele nur wie ein Sonnenstrahl aus dem Gewölk, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 468-491.: 16. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

... verschwand, der sich eben weit über die Täler legte. Von der andern Seite hörte man noch die Hörner der heimziehenden ... ... Ach, in wenigen Stunden scheidet uns das eiserne Schicksal wieder, und Berge und Täler liegen zwischen zwei gebrochenen Herzen.« Sie: »Ja, und in dem einen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 55-65.: Sechstes Kapitel

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/2. Akt/Fünftes Bild/4. Auftritt [Literatur]

... in die Hosentasche und holt eine Hand voll Taler vor. so. – Das Geld verächtlich auf den Tisch legend. ... ... , zehn Silbergroschen die Viertelstunde ist die Taxe, hier haben Sie 'n halben Taler! Er wirft das Geld hin. Wat ick mir davor koofe! ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 48-52.: 4. Auftritt

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/3. Akt/Neuntes Bild/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Quisenow. Auguste. Berta. QUISENOW UND ... ... Bernhard durch seine Hartherzigkeit zu dem verzweifelten Streich getrieben? Wer hätte durch lumpige zweihundert Taler dem ganzen Unglück vorbeugen können? Du, du, du! QUISENOW. Nanu wirds ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 69-72.: 1. Auftritt

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... Erdachse schief zu liegen kam und sie grade vorbeiging. Nun scheint sie in alle Täler und tiefsten Tiefen, um sie zu finden; aber wo sind die hingerutscht bei ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Bei uns zulande auf dem Lande/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Edelmann aus der Lausitz und das Land seiner Vorfahren ... ... überzitterten Grasewalde lag. – Schau mir einer die pfiffigen Münsterländer, die ihr eure dicken Taler auf vier Beinen hinter Erdhaufen und Dornen versteckt, damit kein reisender Diplomat in ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1973, S. 331-340.: 1. Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon