Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Escudo

Escudo [Brockhaus-1911]

Escūdo (» Taler «), 1864-70 Geldeinheit Spaniens . Der E. zerfiel in 1000 Milésimas oder 10 Reales oder 100 Céntimos . Der E. in Gold (nur in Stücken von 10, 4, 2 E.) war = 2,10 M, ...

Lexikoneintrag zu »Escudo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 534.
Muhren

Muhren [Brockhaus-1837]

Muhren werden in den Alpen die oft eine große Fläche einnehmenden merkwürdigen Anhäufungen von Gestein, Sand und Erde am Ausgange enger Thäler genannt, welche die Gießbäche, nachdem sie dieselben vorher von den Bergen ...

Lexikoneintrag zu »Muhren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 209.
Talent

Talent [DamenConvLex-1834]

Talent , eine besondere Befähigung zu irgend etwas, eine ausgezeichnete Geistesfähigkeit, ... ... theils eine altgriechische Rechnungsmünze, – in Athen nach unserm Gelde ungefähr 1350 Thaler , – theils ein Gewicht gegen 54 Pfund .

Lexikoneintrag zu »Talent«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 7.
Stüber

Stüber [Brockhaus-1911]

Stüber (niederländ. Stuiver ), frühere Scheidemünze in den Niederlanden bis 1816 = 1 / 20 Fl.; in Jülich , Cleve , Berg = 1 / 60 Taler Kurant .

Lexikoneintrag zu »Stüber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 781-782.
Doboka

Doboka [Herder-1854]

Doboka , ehemaliges siebenbürg. Comitat , jetzt dem Klausenburger u. Deeser ... ... E., größtentheils Ungarn und Wlachen; es ist meistentheils gebirgig, hat aber fruchtbare Thäler u. in den unteren selbst Weinbau; Viehzucht ist ein Hauptgeschäft der Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Doboka«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 413.
Renten

Renten [Adelung-1793]

Renten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, an Renten einbringen. Das Gut rentet jährlich tausend Thaler, trägt so viel ein. In berenten, mit Renten versehen, hat es eine thätige Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Renten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1088.
Dollar

Dollar [DamenConvLex-1834]

Dollar , eine nordamerikanische Silbermünze, ähnlich unserm Thaler , aber im Werthe von 1 Thlr. 9–10 Gr. Conv. M. Der Dollar hat 10 Dimes oder 100 Cents.

Lexikoneintrag zu »Dollar«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 196.
Resten

Resten [Adelung-1793]

Rêsten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... stehen, besonders von Geldern, welche schon bezahlt seyn sollten. Es resten noch einige Thaler. Wofür man auch restiren gebraucht, aus dem Lat. restare.

Wörterbucheintrag zu »Resten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1091.
Gülden

Gülden [Brockhaus-1911]

Gülden s.v.w. Gulden (Goldgulden); früher Rechnungsmünze in Sachsen ( Meißner G.) zu 21 Groschen oder 7 / 8 Taler .

Lexikoneintrag zu »Gülden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 735.
Muhren

Muhren [Herder-1854]

Muhren , in der Schweiz die Geschiebeablagerung der Gießbäche vor der Mündung kleiner Thäler .

Lexikoneintrag zu »Muhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 263-264.
Kabylen

Kabylen [Brockhaus-1837]

Kabylen oder Kabaylen heißen diejenigen Bewohner in der jetzt den Franzosen ... ... welche zum Stamme der Berbern, der Ureinwohner des Nordrandes von Afrika und der Thäler des Atlasgebirges, gehören. Sie sind von den später eingewanderten Mauren und ...

Lexikoneintrag zu »Kabylen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523-524.
Hundert

Hundert [Adelung-1793]

Hundert , eine Grundzahl, welche zehen Mahl zehen Einheiten ausdrucket, und ... ... Beywort unverändert bleibet, es mag sein Hauptwort bey sich haben, oder nicht. Hundert Thaler. Hundert Mann. Vor hundert Jahren. Von den hundert Ellen ist nichts mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Hundert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1320-1321.
Tausend

Tausend [Adelung-1793]

Tausend , eine Grundzahl, welche zehn Mahl hundert oder hundert Mahl zehen ... ... ein unabänderliches Beywort unverändert bleibt, wenn sie ihr Hauptwort bey sich hat. Ein tausend Thaler, zehn tausend Mann, zu viel tausend Mahlen, vor tausend Jahren. Für ein ...

Wörterbucheintrag zu »Tausend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 548.
Velinus [2]

Velinus [2] [Georges-1913]

2. Velīnus , ī, m., See im Sabinischen, der, jährlich die Täler überschwemmend, vom Konsul Manius Kurius Dentatus abgeleitet wurde, j. Pie di Lugo, auch Lago delle Marmore, lacus Velini, Varro LL. 5, 71 u. r.r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3388.
Zwanzig

Zwanzig [Adelung-1793]

Zwanzig , eine unabänderliche Hauptzahl, zwey zehen Mahl, oder zehen zwey Mahl genommen. Zwanzig Thaler, zwanzig Meilen, zwanzig Häuser, alle zwanzig. Nur muß es, wenn es ohne Substantiv stehet, wie andere Zahlwörter, den Dativ bezeichnen können. Einer von den zwanzigen; dagegen ...

Wörterbucheintrag zu »Zwanzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1781.
Pfennig

Pfennig [Brockhaus-1837]

Pfennig , eine deutsche Scheidemünze, die jetzt aus Kupfer geschlagen wird und von der 12 einen Groschen und 288 einen Thaler Conv.- Münze , in Preußen 12 einen Silbergroschen und 360 einen Thaler ausmachen. Bis zum 12. Jahrh. wurden silberne und zwar 320 aus ...

Lexikoneintrag zu »Pfennig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 476.
Vierzig

Vierzig [Adelung-1793]

Vierzig , (sprich virrzig,) adj. indeclin. welches zu den Hauptzahlen gehöret, vier zehn mahl genommen. Vierzig Tage, Jahre, Thaler. Es waren ihrer vierzig. Einer von vierzigen. Er ist schon in die ...

Wörterbucheintrag zu »Vierzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1212.
Funfzig

Funfzig [Adelung-1793]

Funfzig , adj. indecl. et adv. welches zu den Hauptzahlen gehöret, fünf zehen Mahl genommen. Funfzig Jahre, Thaler. Es waren ihrer funfzig. Einer von den funfzigen. Anm. Auch in diesem Worte wird von den Hochdeutschen im gemeinen Leben das n verschlungen ...

Wörterbucheintrag zu »Funfzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 355.
Piaster

Piaster [Brockhaus-1837]

Piaster . Es gibt unter diesem Namen span., südamerik. und türk. Silbermünzen, von denen die erstern auch span. Thaler heißen und einen Werth von 1 Thlr. 10 1 / 2 Gr. Conv. oder 1 Thlr. 13 1 / 2 Sgr ...

Lexikoneintrag zu »Piaster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 495.
Dukaten

Dukaten [Goetzinger-1885]

Dukaten , Goldmünze, drei Thaler an Wert, aus ital. ducato , mittellat. ducatus , franz. ducat , mhd. ducate , von dux = Herzog , weil, wie man behauptet, König Roger II. von Sizilien, als Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Dukaten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon