Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Kasan [1]

Kasan [1] [Meyers-1905]

Kasan (tatar., » Kessel «), russ. Gouvernement , das nördlich an das Gouv. Wjatka , östlich an Ufa. südlich an Simbirsk und Samara , westlich an Nishnij Nowgorod grenzt, mit einem Flächenraum von 63,716 qkm (1157 QM.). ...

Lexikoneintrag zu »Kasan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 704-705.
Denga

Denga [Meyers-1905]

Denga ( Deneschka ), russ. Münze , = 1 ... ... aus Bronze , 1,6 g schwer. Die Mehrzahl Dengi (vom tatar. tenga , Silbergeld) bedeutet auch Geld oder Vermögen überhaupt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Denga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 637.
Kefir

Kefir [Brockhaus-1911]

Kefir ( Kapir, tatar.), moussierender Milchwein , dem Kumys (s.d.) verwandtes Gärungsprodukt der Milch , wurde zuerst von den Tataren im N. des Kaukasus aus der Kuhmilch durch Zusatz eines spez. Ferments (der Kefirkörner oder Kefirpilze) bereitet, ...

Lexikoneintrag zu »Kefir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 953.
Knjas

Knjas [Brockhaus-1911]

Knjas (fälschlich Knäs oder Knes ), Fürst , in Rußland Titel der Nachkommen Ruriks , Gedimins , einiger tatar. Chane , seit Peter d. Gr. auch an andere verliehen.

Lexikoneintrag zu »Knjas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Ingul

Ingul [Meyers-1905]

Ingul (tatar. Eni-Gel ), linker Nebenfluß des Bug, im russ. Gouv. Cherson , entspringt nordwestlich von Jelissawetgrad , fließt gegen S. und mündet nach einem Laufe von 345 km (davon nur 30 km schiffbar) bei Nikolajew .

Lexikoneintrag zu »Ingul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 835.
Denga

Denga [Brockhaus-1911]

Denga (von tatar. tenga), auch Deneshka, russ. kleine Münze , etwa 1 / 4 Kopeke . Mehrzahl Dengi , in Rußland allgemeine Bezeichnung für Geld .

Lexikoneintrag zu »Denga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 408.
Eimak

Eimak [Herder-1854]

Eimak , tatar. Volk in den westl. Gebirgen Afghanistans, gegen 12000 Familien stark, Nomaden , von Stammfürsten regiert; sollen das Blut erschlagener Feinde trinken.

Lexikoneintrag zu »Eimak«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 515.
Avaren

Avaren [Meyers-1905]

Avaren ( Awaren ; sinisch: Šo šo oder Žu žu, pers.: Âbas oder Awar ), tatar. Volk, das 400 die Uiguren , 402 die westlichen Hunnen , dann die hunnischen Sabiren am Irtisch besiegte und um 460 unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Avaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 195-196.
Baikal

Baikal [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Baikal (tatar. Bai-kul ), drittgrößter Binnensee Asiens [Karte: Asien I, 15], an der Grenze zwischen den russ.-sibir Gouv. Irkutsk und Transbaikalien , 34.179 qkm, 623 km ...

Lexikoneintrag zu »Baikal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Türken

Türken [Brockhaus-1911]

Türken ( Türkvölker ), der weitverbreitete westl. Zweig der drei Hauptzweige der tatar. Völkerfamilie, die mit den finn. Völkern die uralaltaische Völkerfamilie bilden. Urheimat der Norden und Westen Chinas , jetzige Wohnsitze das Gebiet von Ostsibirien bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Türken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 876.
Türken

Türken [Herder-1854]

Türken , Gruppe von wenigstens 20 Völkerschaften, der tatar. Familie angehörig, wohnten zuerst am Altai , dann in dem nach ihnen benannten Turkestan , verbreiteten sich als Eroberer bis Ostindien , Habesch , Algier , an den Dniepr, Donau , Unna ...

Lexikoneintrag zu »Türken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 532.
Schott [5]

Schott [5] [Brockhaus-1911]

Schott , Wilh., Orientalist , geb. 3. Sept. 1802 zu Mainz , 1838 Prof. zu Berlin , gest. 21. Jan. 1889; verdient um die finn.-tatar. und indochines. Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Schott [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 652-653.
Baraba

Baraba [Brockhaus-1911]

Barăba (Barabinsche Steppe), große Steppe im westl. Sibirien , zwischen Irtysch und Ob. Barabīner (Barabataren), ein darin wohnender tatar. Stamm , 40.000 Seelen .

Lexikoneintrag zu »Baraba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Orkapu

Orkapu [Meyers-1905]

Orkapu (tatar.), Stadt, s. Perekop .

Lexikoneintrag zu »Orkapu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 124.
Tataren [1]

Tataren [1] [Pierer-1857]

... von dem angeblichen Stammvater der T., Tatar , nach And. vom Fluß Tartar herkommen; es bedeutet ... ... Fuße des Kaukasus bei dem Kaspischen Meere ; die Basianen ( Tatar Kuscha ), Abkömmlinge der Zychen , im Kaukasus ( Stämme ...

Lexikoneintrag zu »Tataren [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 269-271.
Kumüken

Kumüken [Meyers-1905]

Kumüken ( Kumyken ), türkisch-tatar. Volksstamm in Kaukasien , vielleicht Nachkommen und Reste der Chasaren , zwischen den Flüssen Terek und Sulak längs des Kaspischen Meeres bis nach Derbent hin, im transkaukasischen Daghestan (1897: 60 ...

Lexikoneintrag zu »Kumüken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 799.
Perekop

Perekop [Meyers-1905]

Perekop (tatar. Orkapu , im Altertum Taphros , im Mittelalter Tozla genannt), Kreisstadt im russ. Gouv. Taurien , auf der Ostküste der gleichnamigen Landenge , hat zusammen mit dem Vorort Armjanski Basar ...

Lexikoneintrag zu »Perekop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 579.
Nogaier

Nogaier [Brockhaus-1911]

Nogaier , türk.-tatar. Stamm in Rußland , sprachlich den Kirgisen und Karakalpaken nahe stehend, am untern Dnjepr ( Nogaiische Steppe; meist ausgewandert) und am Kuban ( Kubanische Tataren , Mohammedaner), hier 64.048 Köpfe . Ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Nogaier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Jakuten

Jakuten [Brockhaus-1911]

Jakūten , der nordöstlichste Zweig des türk.-tatar. Volksstammes, im nordöstl. Sibirien , über 230.000 Köpfe , bekennen sich zum Christentum . – Vgl. F. Müller (1882); über ihre Sprache Böhtlingk (1851).

Lexikoneintrag zu »Jakuten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Ramadan

Ramadan [Wander-1867]

Nach dem Ramadan folgt der Beiram. ( Tatar . ) Auf Trauer – Freude . Der Ramadan ist die Zeit der grossen Fasten, der Beiram das Schmausefest, welches unmittelbar darauf folgt.

Sprichwort zu »Ramadan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1460.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon