Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... beyden ersten Buchstaben gern zu verbeißen, 's Fleisch, 's Gut, welches auch die Niedersachsen und Holländer mit ... ... dessen Schreiben habe wohl erhalten u.s.f. für sein Schreiben. S. Dero, welches auch nichts ... ... , und für eum sum. S. Ihre Glossar. Prooem S. IV, und im Gloss. ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

Das Auge , des -s, plur. die -n, ... ... Auf die meisten Augen spielen. Vier, fünf u.s.f. Augen werfen. In den Spielkarten werden diejenigen Karten, welche keine ... ... in derselben; die Augen in einem Käse, die Löcher in demselben u.s.f. Hühneraugen, Krebsaugen und ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Verfallen

Verfallen [Adelung-1793]

... . Am häufigsten gebraucht man es in diesem Verstande von Zahlungen, Schuldverschreibungen u.s.f. wenn die Zeit, da eine Zahlung geschehen sollte, um ist. ... ... davon nicht entrichtet wird. Sein Haus soll dem Gericht verfallen seyn, um der That willen, Esr. 6, 11. In ähnlichem Verstande wird ...

Wörterbucheintrag zu »Verfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1028-1029.
Ergreifen

Ergreifen [Adelung-1793]

... 2. Figürlich. 1) Sich einer Person plötzlich bemächtigen. Einen Dieb auf frischer That ergreifen. Er wurde über einer bösen That ergriffen. Auf daß nicht der Bluträcher dem Todtschläger ... ... dem Feuer, dem Regen, den Gemüthsbewegungen, Leidenschaften u.s.f. wenn sie einen Gegenstand plötzlich überfallen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ergreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1896.
Gebiethen

Gebiethen [Adelung-1793]

... wenn er hier zu gebiethen hätte. Ein gebiethender Herr. S. Hochgebiethend. Noah that, was ihm Gott geboth. Ach, ich kann meiner Sorge ... ... dieses Wort ehedem in der einfachen Form ohne die Verlängerung ge sehr üblich. S. Biethen I. Für herrschen gebraucht es schon Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Gebiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 451.
Antreffen

Antreffen [Adelung-1793]

... heute zu Hause. Ich habe ihn auf frischer That angetroffen. Wir haben kein Wild im Walde angetroffen. Ich wünschte das Haus ... ... gebraucht. So sagt man nicht, eine Stecknadel, einen Beutel mit Geld u.s.f. antreffen, sondern finden, so groß auch der Zufall ... ... in diesem Falle lieber betreffen oder angehen gebraucht; S. dieses Wort. Daher die Antreffung in der ersten ...

Wörterbucheintrag zu »Antreffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 395.
Die Satire

Die Satire [Brockhaus-1809]

... in England Epoche machen (m. s. das Journal London und Paris ). – Im engern ... ... Fabeln, Epopöen (besonders komischen), Lustspielen, Epigrammen und Parodien (s. dies. Art.) eingekleidet: auch haben die Neuern eine besondere Art von ... ... zur Aufstellung des beißendsten persönlichen Spottes wählten, wie dieses besonders Aristophanes that; und selbst die Comödien der ...

Lexikoneintrag zu »Die Satire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 57-59.
Leben, das

Leben, das [Adelung-1793]

Das Lêben , des -s, plur. doch nur in ... ... das Leben aus Gott u.s.f. der neue von dem Geiste Gottes gewirkte Zustand der rechtmäßigen Handlungen ... ... Leben führen, armselig leben. Das Herrenleben, Klosterleben, Stadtleben, Landleben u.s.f. Ein schändliches, ein sündliches, ...

Wörterbucheintrag zu »Leben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1954-1955.
Bescheiden

Bescheiden [Adelung-1793]

... obige Bedeutungen lassen sich aus den Bedeutungen des einfachen Scheiden sehr gut herleiten; S. dieses Wort. Das Hauptwort, die Bescheidung, ist nicht üblich. S. Bescheid. Im Oberdeutschen gehet dieses Wort, wenigstens ... ... bescheiden, wie aus einigen der oben angeführten Beyspiele erhellet. S. auch das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Bescheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 894-895.
Die Mauren

Die Mauren [Brockhaus-1809]

... Königreich Granada eingeschränkt. Sie waren in der That ein vortreffliches Volk. Wo sie herrschten, da blühte Ackerbau und Industrie; ... ... Sclaven zu werden. Sie wählten das erstere, und sie heißen seitden Moriskoʼs oder Maranen ; sie blieben aber in der ... ... verringert hatten. Wirklich ist die Vertreibung der Moriskoʼs eine Hauptursache des innern Verfalls Spaniens , und ...

Lexikoneintrag zu »Die Mauren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 96-97.
Vergreifen

Vergreifen [Adelung-1793]

... jemanden vergreifen, ihn unbefugter Weise beleidigen, es sey mit Worten oder mit der That, im letztern Falle als ein glimpflicher Ausdruck für das härtere schlagen, prügeln u.s.f. Sich mit Worten an jemanden vergreifen, ... ... die Partikel auch in sich vergehen, sich versehen u.s.f. hat.

Wörterbucheintrag zu »Vergreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1052-1053.
Verteufelt

Verteufelt [Adelung-1793]

... Haufens für im hohen Grade listig, verschlagen, arg u.s.f. da es denn auch wohl gar als ... ... vor andere Beywörter gesetzt wird. Verteufelt groß, stark, tapfer, schön u.s.f. für sehr. Es siehet noch verteufelt windig damit aus. Sie besitzen in der That einen verteufelten (sehr großen) Stolz. Es ist ihm verteufelt bange. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Verteufelt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1158.
Sattel, der

Sattel, der [Adelung-1793]

Der Sattel , des -s, plur. die Sättel, ... ... den letztern gehören der Tummelsattel, der Kleppersattel u.s.f. Der Quer- oder Weibersattel ist für das weibliche Geschlecht. ... ... genannt, um welcher Ähnlichkeit willen auch eine Art Austern diesen Nahmen führet, S. Sattelmuschel. Bey den Vogelstellern ...

Wörterbucheintrag zu »Sattel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1284-1286.
Reitzen (2)

Reitzen (2) [Adelung-1793]

... für die niedrigern, necken, foppen u.s.f. (b) Einen lebhaften Grad angenehmer Empfindungen erwecken. Wie ... ... häufig passive gebraucht wird, in einem vorzüglichen Grade anmuthig. Sie that es mit einem reitzenden Anstande. Reitzende Schönheiten, eigentlich, welche Begierden zum ... ... reitzendes Vergnügen quillt aus dem Umgange unserer Mitgeschöpf, Zimmerm. Daher die Reitzung, S. solches hernach besonders. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1080-1081.
Daumen, der

Daumen, der [Adelung-1793]

Der Daumen , des -s, plur. ut nom. sing ... ... , woran sie befestiget sind, die Daumenwelle genannt, S. Däumling; entweder wegen einiger Ähnlichkeit mit dem Daumen an der ... ... Stumpf seyn, welche sich bloß durch den vorgesetzten Zischlaut von jenem unterscheiden; S. diese Wörter. Im Isländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Daumen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1420-1421.
Posten, der

Posten, der [Adelung-1793]

Der Posten , des -s, plur. ut nom. sing ... ... alsdann zu 2 Post gehören würde, S. Jagdposten. 2. Der Ort, wohin jemand gestellet wird, eine Handlung ... ... , geringer Posten. Einen Posten bekleiden. Bey der Römischen Königswahl von 1658 that der Chur-Brandenburgische Gesandte die ...

Wörterbucheintrag zu »Posten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 815.
Übertreiben

Übertreiben [Adelung-1793]

Übertreiben , verb. irreg. S. Treiben. 1. Ǘbertreiben ... ... übertreibet in einer Erzählung etwas, wenn man es größer, wichtiger, gefährlicher u.s.f. vorträgt, als es in der That ist. Eine Strafe übertreiben, schärfer strafen, als ... ... in keinem Stücke die Gränzen der Wahrheit, Klugheit u.s.f. beobachtet. Man hat die Lobsprüche der ...

Wörterbucheintrag zu »Übertreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 781.
Wilhelm Tell

Wilhelm Tell [Brockhaus-1809]

... Jahres 1307 den Grund zur Unabhängigkeit der Schweiz legten (s. Th. V. S. 172. 73), verdiente es allerdings, durch ... ... Schwiegersohn des Walther Fürst . (Th. V. S. 172.) Zum Andenken der von ihm geschehenen Ermordung Geßlers (deren ... ... er, nebst Walther Fürsten und Werner Stauffachern (s. a. a. O.), eine jährliche Procession ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Tell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 84-86.
Paul Olavides

Paul Olavides [Brockhaus-1809]

... getäuscht; das unfruchtbare Land gab ihnen, ungeachtet der König viel für sie that, kaum die nöthigsten Bedürfnisse, und eine Seuche riß einen großen Theil derselben ... ... aber sind wir durch Bourgoins Tableau moderne dʼEspagne , Th. 1. S. 361, belehrt worden, daß er noch an dem Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Paul Olavides«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 295-296.
Abenteuer, das

Abenteuer, das [Adelung-1793]

Das Abenteuer , des -s, plur. ut nom. sing ... ... eine theuerliche Gethat, so viel als eine herzhafte That bedeuten. Allein Herr Ihre zeigt v. Äfwentyr, daß Wachter in ... ... oder Eventus herleitet, wovon adventura, eventura, adventurarius, eventurare u.s.f. im mitlern Lateine in ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26-27.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon