Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Tat

Tat [Georges-1910]

Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... ipso delicto. in ipsa culpa (bei offenbarer Tat, z.B. deprehendi); in re praesenti. in recenti re. in ... ... tun). – in der T., re. revera. reapse (wirklich, der Tat, nicht den Worten nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2267.
Tat

Tat [Eisler-1904]

Tat s. Handlung , Tätigkeit . Tat ist sowohl das Tun als ... ... Geist . I, 320). Nach W. ROSENKRANTZ ist die Tat »die der Absicht entsprechende Tätigkeit zur Verwirklichung der ... ... « (Wissensch. d. Wiss. II, 239). J. REINKE versteht unter Tat die geistige Lenkung der ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481.
Tat

Tat [Meyers-1905]

Tat ( Taten , »ansässige Leute«), iranischer Volksstamm in den russisch-transkaukas. Gouvernements Baku (118,165), Daghestan und Elisabethpol , im ganzen (1891) 124,683 Köpfe , alte Kolonien der Tadschik (s. d.). Sie sind Ackerbauer ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 338.
Tat

Tat [Vollmer-1874]

Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der Drache , der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee hauste und die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.

That [Wander-1867]

1. An der That liegt die meiste Macht . ... ... Don Quixote . ) 39. Halbe That ist Thorenrath, ganze That mit Kopf ( Ruhm ) bestat. ... ... *112. Auf frischer That ergriffen werden. *113. Die That wird's weisen. ...

Sprichwort zu »That«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
That [1]

That [1] [Pierer-1857]

That (lat. Facinus ), eine von einem Erfolge begleitete innere od. äußere Thätigkeit , als deren Ursache Überlegung u. Wille gedacht wird; den unbewußten Naturkräften schreibt man Thätigkeiten , aber keine T-en zu. Vermöge ihrer Abhängigkeit vom ...

Lexikoneintrag zu »That [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 442-443.
tat!

tat! [Georges-1913]

tat! Interi., Ausruf der Verwunderung = potz Wetter! potz Blitz! tat! ecquis intust? Plaut. truc. 663 Leo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tat!«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
That [2]

That [2] [Pierer-1857]

That , Volk , so v.w. Tadschik .

Lexikoneintrag zu »That [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 443.
That

That [Eisler-1904]

That s. Tat.

Lexikoneintrag zu »That«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 497.
That, die

That, die [Adelung-1793]

... Ich weiß es in der That nicht. Es verhält sich in der That so. Ich fühle die ... ... ingleichen eine böse Handlung, ein Verbrechen. Eine That begehen. Nach vollbrachter That. Auf frischer That ergriffen werden. Die That leugnen, gestehen, bereuen. Leben ...

Wörterbucheintrag zu »That, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 566.
Frische Tat

Frische Tat [Meyers-1905]

Frische Tat , s. Flagrant .

Lexikoneintrag zu »Frische Tat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 156.
Tat tvam asi

Tat tvam asi [Kirchner-Michaelis-1907]

Tat tvam asi (sanskr. [...] = das bist du) ist ein Satz der Brahmalehre, der den Gedanken von der Subjektivität der Außenwelt ausdrückt. Schopenhauer (1788-1860) sieht ihn für den Ausdruck des Kantischen Phänomenalismus an und zitiert ...

Lexikoneintrag zu »Tat tvam asi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 619.
Tat tvam asi

Tat tvam asi [Eisler-1904]

Tat tvam asi (das, nämlich das All, bist du ): ein Satz der Veda- Philosophie , der die Identität von Ich und Außenwelt ausspricht. SCHOPENHAUER citiert ihn oft im Sinne des Phänomenalismus (s. d.) und Illusionismus ...

Lexikoneintrag zu »Tat tvam asi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481.
Handhafte Tat

Handhafte Tat [Meyers-1905]

Handhafte Tat , soviel wie frische Tat, auf der einer ertappt wird; vgl. Flagrant und Femgerichte .

Lexikoneintrag zu »Handhafte Tat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 756.
Tat oder Handlung

Tat oder Handlung [Kirchner-Michaelis-1907]

Tat oder Handlung ist ein Vorgang in der Außenwelt , welcher von einem sittlich vernünftigen Wesen ausgeht. Der Kausalzusammenhang zwischen der Tat und dem Ich des Täters wird durch die Vermittlung des Wollens hergestellt. Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Tat oder Handlung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 618-619.
Übernachtete That

Übernachtete That [Pierer-1857]

Übernachtete That , s.u. Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Übernachtete That«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 111.
Propaganda der Tat

Propaganda der Tat [Meyers-1905]

Propaganda der Tat , s. Anarchismus , S. 482.

Lexikoneintrag zu »Propaganda der Tat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 382.

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That [Literatur]

Karl Bleibtreu Ein Faust der That Tragödie in fünf Akten

Volltext von »Ein Faust der That«.

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat [Literatur]

Stefan Zweig Magellan: Der Mann und seine Tat

Volltext von »Magellan: Der Mann und seine Tat«.

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Reue nach der That [Literatur]

Heinrich Leopold Wagner Die Reue nach der That

Volltext von »Die Reue nach der That«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon