Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Durstig (2)

Durstig (2) [Adelung-1793]

2. * Durstig , -er, -ste, adj. et adv. muthig, kühn, herzhaft, verwegen. Durstig in ritterlicher that, Theuerd. Kap. 75. Der Strick wird seine Fersen halten, und die ...

Wörterbucheintrag zu »Durstig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1621-1622.
Thäter, der

Thäter, der [Adelung-1793]

... sing. Fämin. die Thäterinn, der eine That verrichtet oder verrichtet hat. 1. Im weitesten Verstande. Seyd Thäter des ... ... 2. nur noch in der zweyten engern Bedeutung von dem Urheber einer bösen That, von einem Verbrecher gebraucht. Dem Thäter nachforschen, ihn aussuchen. Man hat ...

Wörterbucheintrag zu »Thäter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 566.
Veranlassen

Veranlassen [Adelung-1793]

Veranlassen , verb. reg. act. Anlaß zu etwas geben. Einen Befehl, eine That veranlassen. Jemanden zu etwas veranlassen, oft auch ihn dazu bewegen. Der Landesherr veranlasset ein Collegium etwas zu thun, als ein glimpflicher Ausdruck für befehlen. Es hat mich niemand ...

Wörterbucheintrag zu »Veranlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 988.
Mamilla, S.

Mamilla, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mamilla war, wie es bei Migne heißt, eine ehedem in Palästina geehrte Heilige. In der That führte ( Meßner , das hl. Land, S. 140 u. 141) eine Kirche bei Jerusalem diesen Namen. Sie war aber zu Ehren der Martyrer ...

Lexikoneintrag zu »Mamilla, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 70.
Unthat, die

Unthat, die [Adelung-1793]

... . die -en, eine lasterhafte, boshafte That, ein Verbrechen, wo dieses Wort einen noch härtern Nebenbegriff hat, als ... ... hier die Bedeutung des Bösen im härtesten Verstande, den härtesten Gegensatz einer guten That zu bezeichnen. Das Hauptwort der Unthäter, ein Verbrecher, ist im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Unthat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 936.
Abscheulich

Abscheulich [Adelung-1793]

Abscheulich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... ein abscheuliches Gesicht, abscheuliche Bilder, ein abscheulicher Gestank, ein abscheuliches Laster, eine abscheuliche That. Das ist abscheulich. Ich war mir selbst abscheulich, Dusch. Je näher ich ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Thatbestand

Thatbestand [Herder-1854]

Thatbestand , lat. corpus delicti , was zum Inbegriff einer verbrecherischen That gehört. Objectiver T., die allgemein geltenden Merkmale, welche nach gesetzlicher Begriffsbestimmung die Handlung zum Verbrechen stempeln. Subjectiver T., die persönlichen Momente , welche bei der Beurtheilung des ...

Lexikoneintrag zu »Thatbestand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 446.
Modocus, S.

Modocus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Modocus ( Modochus ), (23. Oct. al . ... ... El . aufgeführt. Ferrarius nennt ihn Bischof. Ein solcher wirkte in der That zu St. Andrew ( S. Andreas ), nach dem Anfange des 12 ...

Lexikoneintrag zu »Modocus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 477.
Beschönigen

Beschönigen [Adelung-1793]

Beschönigen , verb. reg. act. welches das ... ... gebraucht wird, als jenes, durch einen scheinbaren Vorwand rechtfertigen, entschuldigen. Eine böse That, sein Vergehen beschönigen wollen. Daher die Beschönigung, so wohl von der Handlung, als auch von demjenigen, was man zur Rechtfertigung einer bösen That anführet.

Wörterbucheintrag zu »Beschönigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 905.
Widerrathen

Widerrathen [Adelung-1793]

Wíderráthen , verb. irregul. act. (S. Rathen.) Ich widerrathe, Partic. widerrathen. Durch guten Rath zu hindern suchen. Eine Sache widerrathen, ... ... einem eine Sache widerrathen, rathen, daß man sie nicht thue, nicht unternehme. Er that es, alles Widerrathens ungeachtet.

Wörterbucheintrag zu »Widerrathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1523.
Otto, S. (2)

Otto, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... Heiden nicht öffentlich bekannt, ja sogar durch mancherlei sündhafte That verläugnet hatte. Er that also Buße, entließ seine vierundzwanzig Nebenfrauen, und ... ... seinen Bruder beten, der gestorben sei. In der That erschien am andern Morgen ein Bote mit der Todesnachricht. Aber noch ... ... von Magdeburg, dem zum Trotz dieß geschehe. In der That versicherte die Menge dem hl. Otto, ...

Lexikoneintrag zu »Otto, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 637-651.
Lope de Vega

Lope de Vega [Brockhaus-1809]

Lope de Vega , vollständig: Don Frey Lope Felix de ... ... macht, war 1562 zu Madrit geboren, diente bei mehrern Großen als Secretair, that auch Kriegsdienste, ward zuletzt Maltheserritter, und starb 1635. Außer einem Werke über ...

Lexikoneintrag zu »Lope de Vega«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 410-411.
Auferstehung

Auferstehung [Herder-1854]

Auferstehung (der Todten , des Fleisches ) ist eine Fundamentallehre ... ... Worte der hl. Schrift . Die Auferstehung des Menschen ist eine künftige That der Allmacht, wie die Schöpfung die geschehene ist; sie hat in der Auferstehung ...

Lexikoneintrag zu »Auferstehung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 325.
Sadducäismus

Sadducäismus [Herder-1854]

Sadducäismus , der Gegensatz zum Pharisäismus. diesem gegenüber ursprünglich wohl die Reinheit der Gesinnung und die freie sittliche That erhebend, seit der Zeit der Ptolemäer unter dem Einflusse griech. Bildung aber dem Epikuräismus und Materialismus sich zuneigend. Stifter der Sadducäer ...

Lexikoneintrag zu »Sadducäismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 12.
Panacaea, B.

Panacaea, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Panacaea, V. M . (1. Mai). Diese ... ... die von ihrer Stiefmutter äußerst hart behandelt wurde. Sie mußte allerlei beschwerliche Arbeiten verrichten, that aber Alles mit Gehorsam, und war dabei stets im Gebete mit Gott beschäftigt. ...

Lexikoneintrag zu »Panacaea, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 667.
Hypermnestra

Hypermnestra [DamenConvLex-1834]

Hypermnestra . Die älteste Tochter des Danaos (s. d.), und die ... ... von Mitleid und Treue überwältigt, ihren Bräutigam Lynkeus entfliehen ließ, für welche That ihr zwar der erbitterte Vater mit Kerker und Ketten lohnte, die ihr aber ...

Lexikoneintrag zu »Hypermnestra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 369.
Petrus (295)

Petrus (295) [Heiligenlexikon-1858]

295 Petrus, (24. März), Prior der Cistercienser des Klosters Fulium in Frankreich; was er immer that, redete und ausführte, gab seine große Frömmigkeit, mit welcher er in allem dem hl. Bernhardus nachzufolgen strebte, zu erkennen. Er hielt zunächst musterhafte Zucht und ...

Lexikoneintrag zu »Petrus (295)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 862.
Galicus, SS.

Galicus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Galicus, Bythonius et Dius , MM . (3. April ... ... Gythinius , d. i. der in die Tiefe Versenkte, geschrieben. In der That berichten die Menäen, er sei ins Meer geworfen worden. Der hl. Galicus ...

Lexikoneintrag zu »Galicus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 343.
Niederhocken

Niederhocken [Adelung-1793]

Niederhocken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... niederhauchen, Nieders. daalhurken, daalhucken, im gemeinen Leben Obersachsens auch niederkauern. Das Pferd that einen Niederhauch, stolperte, Theuerd. Kap. 33. S. Hocken.

Wörterbucheintrag zu »Niederhocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 495.
In flagranti

In flagranti [Herder-1854]

In flagranti , lat., auf der That (ertappt werden).

Lexikoneintrag zu »In flagranti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 412.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon