Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arce

Arce [Hederich-1770]

ARCE , es, Gr . Ἄρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... , wie diese ihre Schwester, Flügel. Als sie aber, in dem Kriege der Titanen mit den Göttern, von diesen zu jenen fiel: so stieß sie Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Arce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 355.
Styx

Styx [Vollmer-1874]

Styx ( Gr. M. ), der dunkle Höllenfluss, bei dessen ... ... Oceanus und der Tethys , und vermählt mit dem Sohne des Crius, dem Titanen Pallas (nach Andern mit dem Piras ), aus welcher ...

Lexikoneintrag zu »Styx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419-420.
Arce

Arce [Vollmer-1874]

Arce ( Gr. M. ), Tochter des Thaumas und Schwester ... ... jedoch durch Jupiter abgenommen wurden, da sie im Kriege der Götter mit den Titanen sich den Letzteren angeschlossen hatte. Thetis erhielt dieselben als Brautgeschenk, während ...

Lexikoneintrag zu »Arce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Asia [2]

Asia [2] [Vollmer-1874]

Asia ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Japetus , eines der Titanen , Tochter des Oceanus und der Tethys , ward die Mutter berühmter Titaniden , des Prometheus , Epimetheus , des Menötius und des Trägers der Welt, des ...

Lexikoneintrag zu »Asia [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Fama

Fama [Pierer-1857]

Fama (lat.), 1 ) Gerücht ; 2 ) (gr ... ... ; nach Virgil jüngste Tochter der Erde , welche dieselbe nach der Besiegung der Titanen gebar, um sich an den Göttern dadurch zu rächen, daß F. ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 100.
Gaia [2]

Gaia [2] [Brockhaus-1911]

Gaia (Gäa) oder Ge (grch., d.h. die Erde , lat. Tellus ), kosmologische Gottheit ... ... gebar den Uranos ( Himmel ) und wurde durch diesen Mutter der Titanen , Kyklopen und Hekatoncheiren (Hundertarmige).

Lexikoneintrag zu »Gaia [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Rhea

Rhea [Brockhaus-1911]

Rhea ( Rheia ), in Kreta und auf dem troischen Ida verehrte Naturgottheit, aus dem Göttergeschlechte der Titanen , Tochter des Uranos und der Gaia , Gemahlin des Kronos , Mutter des Zeus ; verschmolz bald meist mit der Kybele ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 526.
Leto

Leto [Brockhaus-1911]

Leto (lat. Latona ), Tochter des Titanen Koios , von Zeus Mutter des Apollon und der Artemis .

Lexikoneintrag zu »Leto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

... . M. ), 1) Sohn des Titanen Iapetus und der Clymene (Tochter des Oceanus und der Tethys ), Bruder des Prometheus und Epimetheus , theilte die Empörung der Titanen gegen die Götter, und diese legten ihm zur Strafe die ganze Last ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Coevs [1]

Coevs [1] [Hederich-1770]

... v. 135 . einer von den Titanen , welcher mit der Phöbe die Asteria und Latona zeugete ... ... . lib. IV. c. 17 . welcher insonderheit verursachet, daß die Titanen den Krieg wider den Jupiter angefangen, weil er dessen Tochter zu Falle ...

Lexikoneintrag zu »Coevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 764-765.
Atlas [4]

Atlas [4] [Meyers-1905]

Atlas (» Träger «), in der griech. Mythologie Sohn des Titanen Japetos und der Okeanide Klymene , von der Okeanide Pleione Vater der Plejaden ; nach manchen auch der Hyaden und Hesperiden , bei Homer auch der ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 49.
Hekla

Hekla [DamenConvLex-1834]

Hekla , der 7000 F. hohe Vulkan Islands , an dem die Natur ihre Titanen -Kräfte erschöpft zu haben scheint, um ihn auf dieser wunderreichen Insel zu der Wunder größtem zu bilden. Das Riesenhaupt mit ewigem Schnee bedeckt, aus seinem Krater ...

Lexikoneintrag zu »Hekla«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 227-228.
Atlas [4]

Atlas [4] [Brockhaus-1911]

Atlas , ein Titane , Sohn des Japetos und ... ... , Vater der Plejaden , zur Strafe seiner Beteiligung am Sturm der Titanen auf den Olymp der Träger des Himmelsgewölbes. – Nach ihm. A ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116-117.
Campe

Campe [Hederich-1770]

... ungeheures Thier, welches gesetzet war, die Titanen nicht wieder aus dem Tartarus, oder der Hölle, zu lassen, indessen ... ... selbst umgebracht wurde, als er, nach dem Orakel der Erde, durch der Titanen Beystand den Sieg wider seine Feinde erhalten sollte. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 620.
Titan [1]

Titan [1] [Hederich-1770]

TITAN , ánis , ist hin und wieder so viel, als Sol, weil selbiger Hyperions Sohn, dieser aber einer von den Titanen war. Virgil. Aen. IV. v. 119. & ad ips. ...

Lexikoneintrag zu »Titan [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2383.
Crëvs

Crëvs [Hederich-1770]

CRËVS , ëi, Gr . Κρεῖος, ου, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde Sohn, einer von den Titanen . Hesiod. Theog. v. 134 .

Lexikoneintrag zu »Crëvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Atlas

Atlas [Brockhaus-1809]

Atlas , Mythol. ein Sohn des Titanen Japet, welcher nebst allen seinen Söhnen den Göttern verhaßt war. Jupiter stürzte den Japet und die übrigen Titanen in den Tartarus hinab, und dem Atlas legte er die ganze Last ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94.
Titan [1]

Titan [1] [Pierer-1857]

Titan (Myth.), 1 ) s.u. Titanen ; 2 ) als Sonnengott Beiname des Apollo (s.d.), vgl. Helios 1); 3 ) Trabant des Saturn , s.d. 2).

Lexikoneintrag zu »Titan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 620.
Atlas [2]

Atlas [2] [Brockhaus-1809]

Atlas , ein Gebirge in Nordafrika, welches von dem Titanen (s. Titanen ) Atlas seinen Namen hat. Er wurde (nach nach der mytholog. Dichtung) von dem Persens, als er ihm den Zugang zu den Gärten ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94-95.
Andes

Andes [Vollmer-1874]

Andes ( Gr. M. ), einer der Titanen , Sohn des ⇒ Uranus und der ⇒ Gaea .

Lexikoneintrag zu »Andes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon