Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Tuf

Tuf [Pierer-1857]

Tuf , ein grobes Zeug ; Kette von Hanfgarn, Schuß von gesponnenen Rindshaaren.

Lexikoneintrag zu »Tuf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 921.
Tuff

Tuff [Pierer-1857]

Tuff , 1 ) Trümmergesteine , bei welchen in einem seinen, aus zerriebenen od. zerstäubten Gesteinen entstandenen Bindemittel Bruchstücke verschiedener Gesteine od. Krystalle verschiedener Mineralien eingeschlossen sind; immer herrscht das Bindemittel vor; erscheint dieses durch die zunehmende Menge ...

Lexikoneintrag zu »Tuff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 921-922.
Tuff

Tuff [Meyers-1905]

Tuff , lockerer Absatz aus Wasser (wie Kalktuff , Kieseltuff, Kreidetuff ), ferner ursprünglich in Form von Asche , Sand oder Lapilli ausgestoßenes und unter dem Einfluß des Windes oder des Wassers mehr oder weniger geschichtetes, zuweilen auch nachträglich erhärtetes ...

Lexikoneintrag zu »Tuff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 793.
Tuff

Tuff [Brockhaus-1809]

Tuff , Tuffstein, Tuffwacke , ist ein zum Thongeschlecht gehöriges Fossile, meistens aus losen Kalktheilen zusammengesetzt und löcherig, gewöhnlich von aschgrauer Farbe und, nach den Bemerkungen der Naturforscher, vulkanischen Ursprungs. Es giebt davon zwei Hauptarten, nemlich: schwammigen Tuffstein von löcherigem, lockern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tuff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411.
Tuff

Tuff [Brockhaus-1911]

Tuff , zelliges, mürbes, zerreibliches Gestein, durch Mitwirkung des Wassers gebildet; entweder vulkanischer T., d.h. mehr oder weniger fest verbundene Anhäufungen vulkanischer Ausschleuderungsprodukte ( Basalt -, Bimsstein -T.) oder Kalk -T. (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tuff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Tuff

Tuff [Georges-1910]

Tuff od. Tuffstein , tophus. – in Gefäßen, crusta, quae intus occupat vasa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tuff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
Tuf, der

Tuf, der [Adelung-1793]

Der Tuf , Tufstein , S. Tof.

Wörterbucheintrag zu »Tuf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 717.
Tof

Tof [Pierer-1857]

Tof , so v.w. Tuff .

Lexikoneintrag zu »Tof«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 658.
Traß

Traß [Herder-1854]

Traß , vulkan. Tuff, dient als Baustein, zermalmt als Mörtel (Cäment) bei Wasserbauten; vergl. Tuff.

Lexikoneintrag zu »Traß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 509.
Traß

Traß [Meyers-1905]

Traß ( Duckstein ), trachytischer Tuff , s. Trachyt .

Lexikoneintrag zu »Traß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 674.
Tufa

Tufa [Pierer-1857]

Tufa (Min.), so v.w. Tuff .

Lexikoneintrag zu »Tufa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 921.
Maare

Maare [Meyers-1905]

Maare ( Kesselkrater ), ovale oder kreisrunde, kraterförmige Vertiefungen in ... ... in nicht vulkanisches Gestein eingesenkt, mit einem niedrigen Wall von Bomben und Tuff umgeben, mitunter mit Wasser gefüllt. M. finden sich in der Eifel ...

Lexikoneintrag zu »Maare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 10.
Tosca

Tosca [Meyers-1905]

Tosca (span.), soviel wie Tuff , speziell ein weißer Bimssteintuff von der Insel Tenerife ; s. Trachyt .

Lexikoneintrag zu »Tosca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 631.
tofus

tofus [Georges-1913]

tōfus (tōphus), ī, m., Tuffstein, Tuff (ital. tufo), eine poröse u. bröckelige Steinart, Verg., Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tofus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3139.
Geysir

Geysir [Brockhaus-1911]

Geysir ( Geiser ), Name periodischer heißer Springquellen, kommen vorzüglich ... ... und Neuseeland vor. An ihrer Mündung setzen sie fast alle Kieselerde oder Tuff ab. Bes. bekannt der Große G. im südl. Island , ...

Lexikoneintrag zu »Geysir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 679.
Sorácte

Sorácte [Meyers-1905]

Sorácte ( Soratte , im Altertum Soracte ), 691 m ... ... , ein abgetrenntes Stück des Apennin , bis zu 350 m Höhe von Tuff umlagert, 37 km nördlich von Rom, 7 km vom rechten Tiberufer entfernt, ...

Lexikoneintrag zu »Sorácte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 618.
Tartufe

Tartufe [Herder-1854]

Tartufe (–tüff), frz., Scheinheiliger, s. Molière .

Lexikoneintrag zu »Tartufe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 415.
Pozzuoli

Pozzuoli [Herder-1854]

Pozzuoli , Pozzuolo (Puteoli) , Stadt am Meerbusen von ... ... heißen Bädern . In der Nähe findet sich die Puzzolanerde , ein vulkanischer Tuff, Eisensand von Kalk durchdrungen, der besonders bei Wasserbauten gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Pozzuoli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 598.
tofineus

tofineus [Georges-1913]

tōfīneus (tūfīneus), a, um (tofus), aus Tuffstein, termini, Glomat. vet. 347, 14 u.a. (wo Lachm. überall tuf.)

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tofineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3139.
Andernach

Andernach [Herder-1854]

Andernach , Stadt a. Rhein , im preuß. Regierungsbez. Coblenz, ... ... , Wein - und Obstbau, Handel mit den berühmten rheinischen Mühlsteinen und Brohler Tuff ( Traß ), welche das Trachytgebirge der Eifel liefert. A. war röm ...

Lexikoneintrag zu »Andernach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon