Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Altertum | Weltanschauungsphilosophie | Marxismus 

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/4. Schule der Altstadt Magdeburg [Philosophie]

IV. Schule der Altstadt Magdeburg. Das Pädagogium Kloster der lieben Frauen. Harzreise ... ... Edden für eine deutsche Mythologie in's Spiel zu bringen. Der Wingolf, Bragur, Tyr, Frigga, Odin, Thor, Walhalla und Niflheim hatten eine gewisse Popularität er langt ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 72-141.: 4. Schule der Altstadt Magdeburg

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/9. Oegisdrecka/Oegirs Trinkgelag [Literatur]

... Jeden nimmt er aus Nöthen. Loki. Schweig du, Tyr! du taugst zum Kampfe nicht Zu gleicher Zeit mit Zweien. Deine rechte Hand ist dir geraubt, Fenrir fraß sie, der Wolf. Tyr. Der Hand muß ich darben; so ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 71-81.: Oegirs Trinkgelag

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Hermann aus Walhalla [Literatur]

Hermann aus Walhalla Sey denn Krieg, weil Krieg seyn muss! ... ... Hain! Nossa gürte sich, führe voran die blutigen Wodan, Thorr, und Tyr in den Hain!« Und der Jüngling verschwand; mich aber trübte von neuem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 186-190.: Hermann aus Walhalla

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/8. Hymiskvidha/Die Sage von Hymir [Literatur]

... finden, die Fürsten des Himmels, Bis Tyr dem Hlorridi getreulich sagte, Ihm allein, Auskunft und Rath: » ... ... Halle hinaus zu heben die Kufe.« Zwei Mal ihn zu rücken mühte sich Tyr: Des Keßels Wucht stand unbewegt. Aber Modis Vater erfaßt' ihn ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 66-70.: Die Sage von Hymir

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Anmerkungen des Autors [Literatur]

Anmerkungen des Autors Teutone »Teutona mit ... ... Friedenswagen. » Nossa « Die Grazie. » Wodan, Thorr, Tyr« Wodan, der erste der Götter, war zugleich Kriegsgott, so auch Thorr, der Gott der Witterungen; Tyr war allein Kriegsgott. Wir müssen hier die Griechen zu vergessen suchen. Sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962.: Anmerkungen des Autors

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/25. Sigrdrîfumâl/Das Lied von Sigurdrifa [Literatur]

Das Lied von Sigurdrifa. Sigurd ritt hinauf nach Hindarfiall und wandte sich ... ... Schwertes Griff; Auf die Seiten Einige, Andere auf das Stichblatt Und nenne zweimal Tyr. Aelrunen kenne, daß des Andern Frau Dich nicht trüge wenn du ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 183-188.: Das Lied von Sigurdrifa

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/6. Juthungen [Literatur]

§ 6. Juthungen. In seinem werthvollen Werke: »die Deutschen und ... ... Sueven und Sachsen aufführt. Damit würde freilich die Deutung der Ziuuari aus Ziu oder Tyr, dem Kriegsgotte, fallen. Diese Juthungen finden sich nun um das Jahr ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. XVI16-XVIII18.: 6. Juthungen

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/67. Der Isländische Schatten-Geist [Literatur]

LXVII. Der Isländische Schatten-Geist / auch vermeynter Natur- und Schutz- ... ... Plutarch. de Socrat. Genio p. 588. 19 Max. Tyr. Dissert. XXVI. de Dæmone Socr. 20 Idem ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 618-646.: 67. Der Isländische Schatten-Geist

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... sein; das hinzugefügte imperator = αὐτοκράτωρ (vgl. trig. tyr. 15, 6; post reditum de Perside – Herodes des Odaenathus ... ... Dazu tritt weiter der jetzt förmlich angenommene Titel eines Königs von Palmyra (trig. tyr. 15, 2: adsumpto nomine regali), welchen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... ἕρπει« sagt der Chor im »Aias« des Sophokles v. 157. Vgl. Ödipus Tyr. 380ff. 448 Vgl. das nächste Kapitel. 449 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/V. Staat, Familie, Erziehung [Philosophie]

V. Staat, Familie, Erziehung Mit den beiden vorigen Abschnitten hätten wir ... ... später einreißenden Verwirrung der Mythologien. So heißt bei einigen germanischen Stämmen der Kriegsgott altnordisch Tyr, althochdeutsch Zio, entspricht also dem griechischen Zeus, lateinisch Jupiter für Diespiter; bei ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20.: V. Staat, Familie, Erziehung

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/19. Brief [Literatur]

Neunzehnter Brief. Kopenhagen . Verwechseln Sie ja das Institut ... ... Odin der Jupiter, Thor der Herkules, This oder Tyr der Mars der nordischen Gottheiten. Die Sammler. 13 ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 166-188.: 19. Brief

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... Anschauung an ihren Göttern »weder Unformen noch Überformen, keinen einäugigen Odin, keinen einhändigen Tyr«, der vielgliedrigen indischen Götter zu geschweigen. Sobald es dem – ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/Aufstieg der Antike [Philosophie]

Aufstieg der Antike 1 Auch Tyros, Sidon, Karthago gehören zur ... ... dies, diespiter. b) Adjektiv deivos: das Göttliche – tiwaz – Ziu – Tyr, deus. Auch Slaven und Litauer hatten den deivos, tien, tinia. Der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 423-459.: Aufstieg der Antike

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anhang/Vorbericht [Literatur]

[2] Vorbericht. WAs der Fürst dieser Welt, der grausame Seelen- ... ... die Scheiden, Handschuhe, Posaunen oder Heer-Zincken; und sprach zweymal dabey den Namen Tyr. 2. Die Brunn-Raunen gebrauchte man, zu Salvirung der Güter, so ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Vorbericht

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Erster Abschnitt/2. Teufel/25. Heidnische Seite des Teufels [Literatur]

§. 25. Heidnische Seite des Teufels. Das Volk glaubt wirklich noch ... ... . Von ihm ist auch der Teufel Wettermacher. Für den einarmigen Schwert-Gott Tyr findet sich eine Spur, wenn des Teufels einer Arm als kürzer geschildert wird ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 92-97.: 25. Heidnische Seite des Teufels

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/A. Die Reine Bewegung/1. Erste Formulierung: Panta rei/3. Panta rei als formales Prinzip der organischen Natur [Philosophie]

3. Πάντα ῥεῖ als formales Prinzip der organischen Natur Wir kommen auf ... ... σωμάτων καὶ γενέσεως ἀλλαγὴν, ὁδὸν ἄνω καὶ κάτω, κατὰ τὸν Ἡ ... (Maxim. Tyr. XII, 4 p. 489). 2 Teichmüller (I ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 24-28.: 3. Panta rei als formales Prinzip der organischen Natur

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... und Zeichendeutung VII 19. 37; μάγος = μηχανορράφος von Tiresias: Soph. Did. Tyr. 387. Vgl. o. Bd. III 2 S. 114 , 1 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen Griechische Bürgerschaften aber starben nicht leicht. Erinnern ... ... ehemaligen Königshause der Neleiden. Herodot V, 63. 330 Sophokl. Oed. Tyr. 540. Wie sich Kypselos vor allen Bacchiaden beliebt machte als gelinder Richter und ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 221 - 239

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon