Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absehen

Absehen [Adelung-1793]

Absehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1) ... ... das Gesicht davon abwenden, und zwar so wohl in eigentlicher als figürlicher Bedeutung. Lasset uns von diesem Gegenstande absehen. Wenn ich auch davon absehe, es nicht in Betrachtung ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103-104.
Aufseyn

Aufseyn [Adelung-1793]

Aufseyn , verb. irreg. neutr. (S. Seyn,) welches ... ... seyn, im Gegensatze des Liegens; und zwar, 1) sich aufmachen, aufbrechen. Laßt uns aufseyn und gen Bethel ziehen, 1. Mos. 35, 3. So waren ...

Wörterbucheintrag zu »Aufseyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 536.
Anrufen

Anrufen [Adelung-1793]

Anrufen , verb. irreg. act. S. Rufen. 1) Den Ruf an jemanden richten. Einen anrufen. Die Schildwache rief uns an. Figürlich, um Erweisung einer Wohlthat zu jemanden rufen, ihn laut und ...

Wörterbucheintrag zu »Anrufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 351.
Achtlos

Achtlos [Adelung-1793]

Achtlos , -er, -este, adj. et adv. ohne Acht, d.i. Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Hochachtung. Ein achtloser Mensch. Eine achtlose Gleichgültigkeit. Gleich achtlos sieht sie uns zu ihren Füßen liegen, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Achtlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Betäuben

Betäuben [Adelung-1793]

Betäuben , verb. reg. act. taub machen. 1. Eigentlich. Der Donnerschlag hatte uns ganz betäubet. Ingleichen nach einer nicht seltenen Hyperbel: Jemanden mit seinem Geschreye betäuben. 2. Figürlich. 1) Der Empfindung berauben. Ich stand vor Schrecken ganz betäubt da; ...

Wörterbucheintrag zu »Betäuben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 937.
Bedingen

Bedingen [Adelung-1793]

Bedingen , verb. irreg. act. S. Dingen. 1) Etwas mit einem verabreden, im gemeinen Leben. So ist es unter uns bedungen worden. Am häufigsten aber, 2) einen Vertrag wegen des Preises einer ...

Wörterbucheintrag zu »Bedingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 782.
Anwohnen

Anwohnen [Adelung-1793]

Anwohnen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, nahe an etwas wohnen. Er wohnt hier gleich bey uns an. Wir wohnen nahe an dem Berge an. Daher die Anwohnung. Anm. Bey den Schwäbischen Dichtern kommt dieses Wort auch in ...

Wörterbucheintrag zu »Anwohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404-405.
Bedrohen

Bedrohen [Adelung-1793]

Bedrohen , verb. reg. act. jemanden drohen. Einen bedrohen. ... ... mit dem Gefängnisse bedrohen. Ingleichen figürlich. Wodurch wollen sie den Sturm abwenden, der uns bedrohet? Daher die Bedrohung. Anm. In der Oberdeutschen Mundart lautet dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Bedrohen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 783.
Abpragen

Abpragen [Adelung-1793]

Abpragen , verb. reg. act. 1) Völlig ausprägen. Eine ... ... , so wohl in eigentlicher, als auch in figürlicher Bedeutung. So wird in uns die Welt in Bildern abgeprägt, Dusch. Daher die Abprägung, in der ...

Wörterbucheintrag zu »Abpragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79.
Anzüglich

Anzüglich [Adelung-1793]

Anzüglich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Was uns an sich ziehet, reitzend. Ihre Zärtlichkeit gewähret mir nur einen leichten Sieg, der für meine Empfindlichkeit nichts anzügliches hat. Der Kummer hat das eigene, daß er das Vergnügen anzüglicher macht. ...

Wörterbucheintrag zu »Anzüglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 409.
Aufdecken

Aufdecken [Adelung-1793]

Aufdêcken , verb. reg. act. 1) Die Decke über ... ... , und metonymisch, den Tisch aufdecken. Ingleichen absolute, aufdecken. Es ist heute für uns aufgedeckt. 2) Die Decke wegnehmen, aufheben. Einen im Bette liegenden aufdecken. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufdecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 481.
Aufliegen

Aufliegen [Adelung-1793]

... der Mauer. In der figürlichen Bedeutung, die Last, die uns auflieget, ist im Hochdeutschen das einfache Verbum mit der Präposition, die auf uns lieget, zuweilen auch noch obliegen, üblicher, die uns oblieget. 2) Aufliegen wird in Meißen auch von dem Gesinde gesagt, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 509.
Abendlich

Abendlich [Adelung-1793]

Abendlich , adj. 1. Was zum Abende gehöret, oder am ... ... Ein abendlicher Schmaus, Uz. Die abendliche Sonne warf noch die letzten ihrer Strahlen auf uns, ehe sie unterging, Dusch; die Abendsonne. 2. Gegen Abend gelegen, westlich ...

Wörterbucheintrag zu »Abendlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Ausspähen

Ausspähen [Adelung-1793]

Ausspähen , verb. reg. act. auskundschaften, erforschen. Laß uns einen glücklichen Aufenthalt ausspähen, Dusch. Wenn man jede Regung seines Herzens ausgespähet hat, ebend. Sie späht mein Wünschen aus und kommt ihm oft zuvor, Weiße. Floh in den Wald, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 651.
Allzumahl

Allzumahl [Adelung-1793]

* Allzumāhl , ein im Hochdeutschen gleichfalls veraltetes Oberdeutsches Umstandswort, für alle, insgesammt. ‒ Uns Männern allzumahl, Opitz. Doch angesehn das Volk noch durch dieß allzumal Zu keiner Buße kam, ebend. Ist Erz gleich zu den Thüren ...

Wörterbucheintrag zu »Allzumahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219-220.
Aufsparen

Aufsparen [Adelung-1793]

Aufsparen , verb. reg. act. zum künftigen Gebrauche versparen. ... ... Und deiner Ankunft ward sein Urtheil aufgespart, Weiße. Noch haben sie uns Männer aufgespart, In deren Brust die Freyheitsliebe wallt, Weiße. So ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsparen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 538.
Bewirthen

Bewirthen [Adelung-1793]

Bewirthen , verb. reg. act. einen Gast mit Speise und Trank versehen. Viele Leute bewirthen. Wir sind ihm vortrefflich bewirthet. Man hat uns sehr mittelmäßig bewirthet. Daher die Bewirthung. Anm. Im Gothischen bedeutete wara ...

Wörterbucheintrag zu »Bewirthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 971.
Abhorchen

Abhorchen [Adelung-1793]

Abhorchen , verb. reg. act. nach dem Munster des Zeitwortes abhören, durch Horchen erfahren oder lernen. Sie hat uns alle unsere Geheimnisse abgehorcht, Weiße. O wenn die frohen Lieder dir gefielen, die meine Muse oft den Hirten abhorcht! Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Abhorchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Anscheinen

Anscheinen [Adelung-1793]

Anscheinen , verb. irreg. S. Scheinen. Es ist: ... ... scheinen, den Schein von sich an etwas gehen lassen, bescheinen. Die Sonne schien uns an. Er ist nicht werth, daß die Sonne ihn anscheinet. II.  ...

Wörterbucheintrag zu »Anscheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Behelligen

Behelligen [Adelung-1793]

Behêlligen , verb. reg. act. Unruhe, Beschwerde erwecken, beschwerlich fallen. Einen mit etwas behelligen. Wiewohl wir dieselben mit weitläuftigen Schreiben zu behelligen uns nicht vorgenommen. Daher die Behelligung, plur. die -en, für Beschwerde, ...

Wörterbucheintrag zu »Behelligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 813-814.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon