Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Schlagwerk

Schlagwerk [Lueger-1904]

Schlagwerk , s. Uhren ; vgl. a. Schlagversuch .

Lexikoneintrag zu »Schlagwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 704.
Triebstahl

Triebstahl [Brockhaus-1911]

Triebstahl , dünne gerippte Stahlstäbe, aus denen die Triebräder für Uhren hergestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Triebstahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 862.
Kunstuhren

Kunstuhren [Meyers-1905]

Kunstuhren , s. Astronomische Uhren .

Lexikoneintrag zu »Kunstuhren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 820.
Spieluhren

Spieluhren [Herder-1854]

Spieluhren , s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Spieluhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 285.
Chronometer

Chronometer [Meyers-1905]

Chronometer (griech., » Zeitmesser «), nächst den mit Kompensationspendel versehenen Uhren die besten Zeitmesser , unterscheiden sich von gewöhnlichen Taschenuhren hauptsächlich durch die Konstruktion der » Unruhe « und der Hemmung . Bei den gewöhnlichen Taschenuhren besteht die Unruhe aus einem Rad ...

Lexikoneintrag zu »Chronometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 131.
Spiralfeder

Spiralfeder [Pierer-1857]

Spiralfeder , 1 ) metallene Feder , welche nach einer ebenen. ... ... so gewundene Feder von Stahl , welche einen Haupttheil der Unruhe in Uhren ausmacht. Sie ist mit ihrem innern Ende an die Spindel der ...

Lexikoneintrag zu »Spiralfeder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 569.
Stylidĕae

Stylidĕae [Pierer-1857]

Stylidĕae, Pflanzenfamilie aus der Klasse der (Campanulinae) , einjährige ... ... Stängel od. schaftartig zerstreuten od. wirteligen, einfachen, ganzrandigen Blättern , vollständigen in Uhren, Trauben od. Doldentrauben , länglich eirunden od. kugeligen, od. länglichem ...

Lexikoneintrag zu »Stylidĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 24.
Wecker, der

Wecker, der [Adelung-1793]

Der Wècker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in weiterer Bedeutung, welche ein gewisses Zeichen gibt. So ist der Wecker in den Uhren, ein Hammer, welcher zur verlangten Zeit vermittelst schneller Schläge an einer Glocke aus ...

Wörterbucheintrag zu »Wecker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1424.
Chronometer

Chronometer [Herder-1854]

Chronometer ( Zeitmesser ), sehr sein und genau construirte tragbare Uhren , ähnlich unsern Taschenuhren, welche die Genauigkeit der Zeitangabe bis auf Bruchtheile einer Sekunde mit den astronomischen Pendeluhren gemein haben, vor diesen aber den Vorzug, daß sie auch auf See- oder auf Landreisen ...

Lexikoneintrag zu »Chronometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 116.
Saint-Imier

Saint-Imier [Brockhaus-1911]

Saint-Imier , Val (spr. wall ßängtimĭeh), deutsch Sankt Immertal , Juratal im schweiz. Kanton Bern , 26 km lg.; Hauptort der Flecken S., an der Suze, (1900) 7455 E.; Uhren -, Spitzenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Saint-Imier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Kriebeldick

Kriebeldick [Wander-1867]

*1. Er hat's kriebeldick hinter den Ohren. ( Schles. ) *2. Ich ho se kriebeldick hintern Uhren. Bei Keller (143 b ) in dem Sinne von »überdrüssig« angewandt; sonst sagt man auch von jemand, der voll ...

Sprichwort zu »Kriebeldick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1616.
anaphoricus

anaphoricus [Georges-1913]

anaphoricus , a, um (ἀναφορικός), als t.t. I) der Gnomonik, horologia, Uhren, die das Aufsteigen der Gestirne anzeigen, Vitr. 9, 8 (9), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaphoricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
Schlagfeder

Schlagfeder [Pierer-1857]

Schlagfeder , 1 ) am Gewehrschloß die starke Stahlfeder , welche ... ... Hahn schnell u. kräftig gegen die Batterie bewegt; 2 ) an Uhren eine spiralförmig gewundene Stahlfeder , auf welche der Hammer schlägt, vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Schlagfeder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 209.
Meßapparate

Meßapparate [Lueger-1904]

Meßapparate , s. Dehnungsmesser , Maschinenmeßkunde , Maßstab , Meßinstrumente , elektrotechnische, Meßwerkzeuge , Pegel , Uhren, Wassermessung u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Meßapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 367.
Spiralfeder

Spiralfeder [Lueger-1904]

Spiralfeder , die mit der Unruhe verbundene Feder ; s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Spiralfeder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 201.
Echappement

Echappement [Lueger-1904]

Echappement , s.v.w. Hemmung oder Gang ; s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Echappement«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Repassieren

Repassieren [Brockhaus-1911]

Repassieren (frz.), zurückreisen; schleifen, abziehen (Messer, Uhren ); nochmals durchgehen, prüfen (Rechnung etc.).

Lexikoneintrag zu »Repassieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
Fingersdick

Fingersdick [Wander-1867]

A hot sie fingersdicke hinger a Uhren. – Gomolcke, 59. Nämlich die Mucken , die Schelmenstreiche u.s.w.

Sprichwort zu »Fingersdick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025.
Regulateure

Regulateure [Lueger-1904]

Regulateure , Pendeluhren von guter Ausführung, s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Regulateure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 392.
Repassieren

Repassieren [Meyers-1905]

Repassieren (lat.), zurückreisen; wieder durchgehen, z. B. Rechnungen, Schriften; schleifen, ab ziehen ( Messer , Uhren).

Lexikoneintrag zu »Repassieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 809.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon