Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Hauptuhr, die

Hauptuhr, die [Adelung-1793]

Die Hauptuhr , plur. die -en, in der Gnomonik, eine Sonnenuhr, welche zur Beschreibung anderer Sonnenuhren dienet, und sich am leichtesten beschreiben lässet; dergleichen die Äquinoctial-Horizontal-Polar-Uhren u.a.m. sind.

Wörterbucheintrag zu »Hauptuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1020.
Kalenderuhren

Kalenderuhren [Lueger-1904]

Kalenderuhren , Uhren mit einem vom Gehwerk täglich einmal fortbewegten Zeigerwerk zur Angabe des jeweiligen Datums ; s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Kalenderuhren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 284.
Kontrolluhren

Kontrolluhren [Roell-1912]

Kontrolluhren, s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Kontrolluhren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 396.
Boxchronometer

Boxchronometer [Lueger-1904]

... Boxchronometer ( Büchsenchronometer ) oder Schiffschronometer heißen die seinen Uhren (engl. oft Time Keeper), die besonders in der Nautik zur Zeitübertragung ... ... aufgestellt werden kann, sind sie im Gebrauch. Vgl. Chronometer , Uhren , ferner Längenbestimmung , Zeitbestimmung .

Lexikoneintrag zu »Boxchronometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242-243.
Sonnenuhr, die

Sonnenuhr, die [Adelung-1793]

Die Sonnenuhr , plur. die -en, eine Fläche, auf welcher die Stunden durch den Schatten eines Zeigers im Sonnenscheine bestimmt werden; im gemeinen Leben der Sonnenweiser, Sonnenzeiger. Daher die Sonnenuhrkunst, die Kunst, dergleichen Uhren zu verfertigen, Gnomonica.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 147-148.
Frictionsräder

Frictionsräder [Pierer-1857]

Frictionsräder ( Frictionsscheiben ), in Uhren u. Maschinen kleine Scheiben od. Räder , auf deren Peripherie man die Zapfen einer Welle legt, um dadurch die Friction zu mindern.

Lexikoneintrag zu »Frictionsräder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 714.
Steigerad, das

Steigerad, das [Adelung-1793]

Das Steigerad , des -es, die -räder, in dem Gehwerke der Uhren, ein Sperrad von 30 Zähnen, welches von dem Bodenrade umgetrieben wird, und in dessen Zähne die Lappen des Englischen Hakens eingreifen.

Wörterbucheintrag zu »Steigerad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 333.
Mittelrad, das

Mittelrad, das [Adelung-1793]

Das Mittelrad , des -es, plur. die -räder, das mittelste Rad unter drey oder mehrern. In den Uhren ist es ein Rad mit sechzig Zähnen, welches das Steigerad in Bewegung setzet.

Wörterbucheintrag zu »Mittelrad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 247.
Sekundenzähler

Sekundenzähler [Lueger-1904]

Sekundenzähler (Tertienzähler u.s.w.) s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Sekundenzähler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 72.
Steigradskloben

Steigradskloben [Pierer-1857]

... der dazu gehörige Steigradstift od. Folger . Bei den französischen Uhren hat man zwei S., einen vordern, großen od. Vorderkloben ... ... der Steigradswelle u. vertritt die Stelle des Bocks bei den englischen Uhren. Er ist ebenfalls mit einer Stirne an die ...

Lexikoneintrag zu »Steigradskloben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 727.
Sperrkegel, der

Sperrkegel, der [Adelung-1793]

Der Spêrrkêgel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu sperren, d.i. dessen Bewegung zu unterbrechen oder zu hemmen. An den Uhren greift der Sperrkegel in die Zähne des Sperrrades ein, wenn man die Uhr ...

Wörterbucheintrag zu »Sperrkegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 187-188.
Weiserwerk, das

Weiserwerk, das [Adelung-1793]

Das Weiserwêrk , des -es, plur. die -e, in den Uhren dasjenige Räderwerk, welches dem Weiser oder Zeiger seine bestimmte Bewegung ertheilet.

Wörterbucheintrag zu »Weiserwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1465.
Zeitmesser, der

Zeitmesser, der [Adelung-1793]

Der Zeitmêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ein jedes Werkzeug, die Dauer der Zeit zu messen, wohin folglich Uhren, Zeithalter u.s.f. gehören.

Wörterbucheintrag zu »Zeitmesser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1679.
Zylinderhemmnug

Zylinderhemmnug [Meyers-1905]

Zylinderhemmnug , s. Tafel »Uhren II« , S. III.

Lexikoneintrag zu »Zylinderhemmnug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1053.
Plantiermaschine

Plantiermaschine [Lueger-1904]

Plantiermaschine ( Geradhängmaschine, Geradbohrmaschine ), Hilfsmittel der Uhrenfabrikation (s. Uhren ). Literatur: Karmarsch, Handbuch der mechan. Technologie, 5. Aufl., Hannover 1875, Bd. 1.

Lexikoneintrag zu »Plantiermaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 147.
Vorlegewerk, das

Vorlegewerk, das [Adelung-1793]

Das Vorlêgewêrk , des -es, plur. die -e, in den Uhren, ein Werk zwischen der Uhrscheibe und dem Rädergehäuse, welches das Geh- und Schlagewerk zur Zeigung der Stunden und Minuten bestimmt; die Anrichtung, Franz. Cadrature.

Wörterbucheintrag zu »Vorlegewerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1278-1279.
Stundenring, der

Stundenring, der [Adelung-1793]

Der Stundenring , des -es, plur. die -e, an den Uhren, der Ring oder Kreis auf dem Zifferblatte, in welchen die Stunden verzeichnet werden.

Wörterbucheintrag zu »Stundenring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 479.
Arrondiermaschine

Arrondiermaschine [Meyers-1905]

Arrondiermaschine ( Wälzmaschine , Finiermaschine ), Vorrichtung zur genauen Bearbeitung ... ... Arbeitsflächen der durch Einschneiden oder Gießen roh vorgebildeten Zähne an namentlich für Uhren bestimmten Zahnrädern , um möglichst vollkommenen Eingriff zu sichern. Die A. ...

Lexikoneintrag zu »Arrondiermaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 814.
Silberlegierungen [2]

Silberlegierungen [2] [Lueger-1904]

Silberlegierungen . Es gibt solche auch mit Aluminium , ferner mit Palladium (s.d., Bd. 8, S. 120) zu Lagermetall für Uhren. Medaillenmetall enthält 93 bis 33% Silber und 7 bis 67% ...

Lexikoneintrag zu »Silberlegierungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 729.
Viertelrepetiruhr

Viertelrepetiruhr [Pierer-1857]

Viertelrepetiruhr , eine Uhr, welche auch die Viertelstunden repetirt; das dazu eingerichtete Werk heißt Viertelrepetirwerk, Viertelschlagwerk , bei Uhren der Theil des Schlagwerks , welcher bewirkt, daß die Viertelstunden auf der Viertelstündenglocke geschlagen werden.

Lexikoneintrag zu »Viertelrepetiruhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 579.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon