Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Federn

Federn [Brockhaus-1837]

Federn heißen zunächst bekanntlich diejenigen thierischen Theile, welche den Vögeln ... ... sehr vielfache Anwendung zur Herstellung von Schlössern an Thüren und Gewehren , von Uhren u.s.w. Auch an Wagen bringt man verschiedene Arten von Metallfedern ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 19-20.
Physik

Physik [Brockhaus-1837]

Physik oder Naturlehre , bedeutet eigentlich die Lehre von der Natur ... ... welcher den Pendel (s.d.) zuerst auf Regulirung des Ganges der Uhren anwendete, die Fernröhre vervollkommnete und wichtige astronomische Entdeckungen machte. Seit Isaak ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493-494.
Thürme

Thürme [Brockhaus-1837]

Thürme (die) dienten in früherer Zeit namentlich nur zu Befestungswerken und ... ... verziert, z.B. Rathhäuser, und vorzüglich benutzte man nachher die Thürme, um große Uhren (Thurmuhren) aufzustellen, welche nun in einem weiten Umkreise beobachtet werden konnten. Der ...

Lexikoneintrag zu »Thürme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 426.
Federn [2]

Federn [2] [Brockhaus-1911]

559. a Blatt-, b Spiral-, c Schraubenfeder. ... ... zur Erzeugung von Tönen , z.B. die F. des Schlagwerks der Uhren , die Stimmstäbchen der Spieldosen . Der Form nach hat man ...

Lexikoneintrag zu »Federn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Mittag

Mittag [Brockhaus-1911]

Mittag oder Süden , die Himmelsgegend, wo die Sonne und die übrigen Gestirne ihren höchsten Standpunkt haben. M. ( ... ... Ortes tritt ( wahrer M., nur viermal im Jahre mit dem durch unsere Uhren angezeigten mittlern M. zusammenfallend).

Lexikoneintrag zu »Mittag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 196.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... zahlreichen Papiermühlen wird das berühmte Schweizerpapier verfertigt, und herrliche Holz - und Lederwaaren, Uhren , Gold - und Emaillearbeiten etc vervollständigen genügend die industriösen Finanzregister des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

Schweiz (die), 777 ! M. groß, ... ... Waadt und Neuenburg . Die wichtigsten Gegenstände des Fabrik- und Gewerbewesens sind Baumwollenzeuche, Uhren und Papier , dann Leinwand , Spitzen , Seidenwaaren, Leder ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Karl V.

Karl V. [Brockhaus-1837]

... und künstlichen Handarbeiten beschäftigt, lebte. Es wird erzählt, er habe zwei Uhren verfertigt und sich lange vergeblich bemüht, dieselben in völlig gleichmäßigen Gang zu bringen; endlich habe er ausgerufen: »Nicht einmal zwei Uhren, die meiner eignen Hände Werk sind, vermag ich in Übereinstimmung zu ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 553-555.
Venedig

Venedig [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Barock und Rokoko ... ... , Seife , Wachs , Gold -, Silber - und Kurzwaren , Uhren , Sprenggeschossen , Torpedos ; Schiffbau. Handel im 15. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Venedig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 906.
Rechnen

Rechnen [Brockhaus-1837]

Rechnen oder eine Rechnung anstellen heißt aus gegebenen Zahlen durch ... ... von denen jedes ein in 1000 Theile getheiltes Zifferblatt mit einem Zeiger hat. Die Uhren a und b sind außerdem Repetirwerke und schlagen, wenn sie im ...

Lexikoneintrag zu »Rechnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 636-637.
Karl V.

Karl V. [DamenConvLex-1834]

Karl V. , jener Monarch, der mit Recht ... ... Kloster St. Iust in Estremadura . Die Arbeiten seiner letzten Lebensjahre: Uhren zu reguliren und in gleichen Gang zu bringen, brachten ihn zu dem ... ... zu einerlei Meinung bringen zu wollen, da es mir nicht einmal mit zwei Uhren gelingt! S.

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 65-66.
Console

Console [DamenConvLex-1834]

Console , der Vorsprung an einer Mauer zum Tragen eines Simses, Erkers ... ... der Mauer, besonders an Pfeilern und unter Spiegeln etc., befestigt werden, um Uhren , Büsten , Blumenvasen u. dgl. zu tragen. Form , Größe, ...

Lexikoneintrag zu »Console«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 473.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

Harmonie ( harmonia ): Zusammenfügung einer Vielheit zur Einheit , ... ... ohne Durchbrechung jeder Reihe von Vorgängen . Seele und Leib gleichen zwei Uhren, die so eingerichtet sind, daß ihr Gang für alle Zeiten ein übereinstimmender ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 430-432.
Ohrringe

Ohrringe [DamenConvLex-1834]

Ohrringe waren schon in den ältesten Zeiten ein sehr bekannter und beliebter ... ... trug man einmal, ziemlich geschmacklos, Glockenspiele und kleine im Ringe befestigte Uhren , auch viele in einander schwankende Reisen von Gold und sogar ...

Lexikoneintrag zu »Ohrringe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 1-4.
Maschine

Maschine [Brockhaus-1837]

Maschine ist ursprünglich jedes Werkzeug, welches die Erreichung eines bestimmten Zwecks ... ... .w., eine Bewegung mit außerordentlicher Regelmäßigkeit und Genauigkeit, wie z.B. die der Uhren, und mit Ersparniß an Kraft , Zeit und Kosten hervorbringen helfen. ...

Lexikoneintrag zu »Maschine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 71-72.
Uhr, die

Uhr, die [Adelung-1793]

Die Uhr , plur. die -en, Diminut. welches doch ... ... sechs, ich komme Glock neun; man auch nicht sagt, ich habe schon zwey Uhren gewartet, sondern zwey Stunden, so kann es in dieser ganzen Bedeutung auch eine ...

Wörterbucheintrag zu »Uhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 789-790.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Herder-1854]

Birnbaum , Pyrus communis L ., die Stammart für alle unsere ... ... B. holz ausgezeichnet zu Drechsler - und feinern Schreinerarbeiten. Druckformen für Färber, Uhren , Radkämmen und für die Xylographie , insbesondere aber das Holzbirnbaumholz.

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 549.
Huyghens

Huyghens [Herder-1854]

Huyghens (Heigens), Christian , einer der größten Mathematiker, Physiker und ... ... von besonderer Wichtigkeit aber ist seine Entdeckung der Anwendung des Pendels auf die Uhren . Durch den Minister Colbert erhielt er eine ansehnliche Pension und ...

Lexikoneintrag zu »Huyghens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 375.
Besançon

Besançon [Herder-1854]

Besançon (Besangsong) sonst deutsch Bisanz, das gall.-röm. Vesontio ... ... , röm. Alterthümer. B. hat sehr bedeutende Fabrikation von Metallwaaren, Waffen , Uhren , Hüten, von Wollen -, Baumwollen - und Seidenzeugen. B. ist ...

Lexikoneintrag zu »Besançon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 511.
Ausheben

Ausheben [Adelung-1793]

Aushêben , verb. irreg. act. S. Heben, heraus heben ... ... oder Wein ausheben, mit dem Heber aus einem Fasse ziehen. In dem Schlagewerke der Uhren hat man ein Rad von acht und vierzig Zähnen, welches bey jedem Stundenschlage ...

Wörterbucheintrag zu »Ausheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 601.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon