Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Maler | Grafiker 

Hans, Johann [Kunstwerke]

... Fuß des Michelsbergs aus Ulm, Stadtmauer vom Schopperplatz aus Übersicht der vorhandenen Grafiken Ulm, Ansicht vom Fuß des Michelsbergs aus , um 1810 Ulm, Stadtmauer vom Schopperplatz aus , um 1810 /Kunstwerke/R/Hans,+ ...

Werke von Johann Hans aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schiltberger

Schiltberger [Meyers-1905]

Schiltberger , Hans , aus München , kam 1395 als ... ... von Bayern . Die Beschreibung seiner Reisen und Abenteuer , 1394–1527, (Ulm 1473; neue Ausg. von Neumann , Münch. 1859; von Langmantel, Stuttg ...

Lexikoneintrag zu »Schiltberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 804.
Munderkingen

Munderkingen [Meyers-1905]

Munderkingen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Ehingen , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 516 m ü. M., ist noch mit alten Mauern umgeben, hat eine kath. Kirche, Bürsten - u. Blechwarenfabrikation, eine ...

Lexikoneintrag zu »Munderkingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 255.
Schelklingen

Schelklingen [Meyers-1905]

Schelklingen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Blaubeuren , an der Aach , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ulm- Tuttlingen und Reutlingen -S., 538 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , eine Schloßruine ( Muschenwang ), eine Erziehungsanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Schelklingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 729.
Schelklingen

Schelklingen [Herder-1854]

Schelklingen , württemb. Stadt 4 St. von Ulm. mit 1100 E., Töpferei . Baumwolle - u. Zündhölzchenfabrikation, Ruinen der Burg Hohen-S., einst Sitz der mächtigen Grafen von Berg oder S. Die Herrschaft kam 1343 an Oesterreich , ...

Lexikoneintrag zu »Schelklingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 69.
Barchet, das

Barchet, das [Adelung-1793]

* Das Bárchet , Barchant, oder Bárchent, ... ... in Oberdeutschland ein Maß, nach welchem die Tücher gemessen zu werden pflegen. In Ulm hat ein Barcher Tuch 24 Ellen; in Nürnberg aber hat ein Barchant nur 22 Ellen. 45 Barchet machen in Ulm, Wien und Nürnberg ein Fardel.

Wörterbucheintrag zu »Barchet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730.

Abbt, Thomas [Eisler-1912]

Abbt, Thomas , geb. 1738 in Ulm, 1761-62 in Berlin (Verbindung mit Mendelssohn u. a.), gest. 1766 in Bückeburg. = A. gehört zu den aufklärerischen Popularphilosophen. SCHRIFTEN: Vom Vordienste, 1765. – Vermischte Schriften, herausgegeben von Fr. Nicolai, ...

Lexikoneintrag zu »Abbt, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 2-3.
Gundelfingen

Gundelfingen [Herder-1854]

Gundelfingen , bayer. Stadt unterhalb Ulm am Einfluß der Brenz in die Donau mit 3000 E.

Lexikoneintrag zu »Gundelfingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 188.
Pfefferkuchen

Pfefferkuchen [Meyers-1905]

Pfefferkuchen , Backwerk aus Mehl und Honig ( Honigkuchen ... ... gemischt. P. kommen hauptsächlich von Nürnberg (Leb kuchen ), Erlangen , Ulm, Nördlingen , Basel ( Leckerli ), Braunschweig , Offenbach , ...

Lexikoneintrag zu »Pfefferkuchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 695.
Martinus (67)

Martinus (67) [Heiligenlexikon-1858]

67 Martinus (1. Juli al . 23. Juni). Dieser ... ... Bischof von St. Paul des trois Chateaux ( Tricastrum, Augusta Tricastinorum ), soll von Ulm gewesen seyn. Am heutigen Tag wird die im J. 1398 geschehene revelatio ...

Lexikoneintrag zu »Martinus (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 291.

Arnold, Jonas [Kunstwerke]

... Münster, Kirchhof und Ölberg von Südosten mit Brautzug Ulm, Schwörhaus mit dem Schwörakt Übersicht der vorhandenen Gemälde Ulm, Münster, Kirchhof und Ölberg von Südosten mit Brautzug , 1659 Ulm, Schwörhaus mit dem Schwörakt , um 1650 ...

Werke von Jonas Arnold aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bartholomiten

Bartholomiten [Herder-1854]

Bartholomiten hießen 1. Armenische Mönche, welche seit 1307 flüchtig nach ... ... aufgehoben wurde. 2. Mitglieder eines Vereines von Weltpriestern, welcher 1640 von dem bei Ulm gebornen Priester Holzhauser gestiftet wurde und Heranbildung junger Geistlichen und tüchtiger Prediger ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 416.

Meder, Johann [Kunstwerke]

... Sterbeort: Ulm Wirkungszeitraum: 1616–1623 Wirkungsort: Ulm Grafiken (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/ ... ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Gedenkschrift für Martin Luther , 1616, Ulm, Stadtbibliothek /Kunstwerke/R/Meder,+Johann/3.rss

Werke von Johann Meder aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Güthner, Nina [Pataky-1898]

Güthner, Nina. Das Henkerstöchterlein v. Ulm. Erzählg. 8. (284) Berlin 1884, Parrisius. n 4.– ‒ Das Lied des Löwen. – Er hat abgefärbt. 2 Nov. 8. (29 m. Bildnis) Lübeck 1897, Verlag der Novellen-Bibliothek. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nina Güthner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 299.

Geiger, Jakob [Kunstwerke]

... 1. Viertel 18. Jh. Wirkungsort: Ulm Gemälde (1) {{piclens text=" ... ... feedurl="/Kunstwerke/R/Geiger,+Jakob/1.rss"}} Ulm, Frauengasse vom Kaisheimer Hof bis zum Frauentor Übersicht der vorhandenen Gemälde Ulm, Frauengasse vom Kaisheimer Hof bis zum Frauentor , 1714 /Kunstwerke/R ...

Werke von Jakob Geiger aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wernherus (3)

Wernherus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Wernherus (4. Juni), erster Abt des Benediktinerklosters Wiblingen bei Ulm, war aus dem Kloster St. Blasien im Schwarzwalde berufen worden, und lebte, wie Lechner in seinem Martyrologium schreibt, voll der Gnaden vor Gott und den Menschen. Nachdem er im J. ...

Lexikoneintrag zu »Wernherus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 781.
Aleimoēnnis

Aleimoēnnis [Pierer-1857]

Aleimoēnnis (a. Geogr.), Stadt in Deutschland , beim j. Weißenburg an der Altmühl od. Ulm.

Lexikoneintrag zu »Aleimoēnnis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 280.
Gebehardus, S.

Gebehardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gebehardus ( Gebhardus ), Archiep. Conf . (16. ... ... (Gebhard) war aus dem Geschlechte der Grafen von Helffenstein, welche ihren Wohnsitz zwischen Ulm und dem ehemaligen Herzogthum Württemberg hatten. Sein Vater hieß Chadold, seine Mutter Azala ...

Lexikoneintrag zu »Gebehardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 360-362.
Krafft-Ebingen

Krafft-Ebingen [Pierer-1857]

... Schlosses Semita kam die Familie nach Ulm, wo ihr ältester bekannter Ahn, Dominicus , Kanzler des Kaisers Rudolf von Habsburg u. Stifter des Predigerklosters in Ulm, 1298 starb. Von Ulm aus zweigte sich die Familie schon in früher Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Krafft-Ebingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 753.

Suso, Heinrich [Eisler-1912]

Suso (Seuse), Heinrich , geb. 1300 in Konstanz, Dominikanermönch, Wanderprediger, gest. 1365 in Ulm. = Von Eckhart beeinflußter Mystiker. Gott ist das »allige«, alle Dinge wirkende, ewige, unveränderliche Wesen, das in allen Dingen und zugleich außer ihnen ist. Gott ist ...

Lexikoneintrag zu »Suso, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon