Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Meach, S.

Meach, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Meach, eine in der Landschaft Bigorre verehrte, im Uebrigen unbekannte Heilige. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Meach, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 381.
Arithmetik

Arithmetik [Brockhaus-1837]

Arithmĕtik , das griech. Wort für Zahlenlehre, heißt die Wissenschaft, ... ... Zahlen kennen und aus gegebenen, d.h. bekannten Größen oder Zahlen andere unbekannte auffinden lehrt, die mit diesem in einem bestimmten Verhältnisse stehen, im gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Schmächtig

Schmächtig [Adelung-1793]

Schmächtig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... , Hunger leidend, Mangel an den nöthigen Nahrungsmitteln habend und empfindend; eine im Hochdeutschen unbekannte, im Ober- und Niederdeutschen aber sehr gangbare Bedeutung. So schmächtig als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Schmächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1552.
Verbessern

Verbessern [Adelung-1793]

Verbêssern , verb. reg. act. besser machen. 1. * ... ... Das Schadhafte an einem Dinge wegschaffen, und es dadurch besser machen; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, wofür selbst ausbessern üblich ist. Indessen sagt man doch in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Verbessern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 993.
St. Martin [2]

St. Martin [2] [Herder-1854]

St. Martin , Louis Claude, Marquis de, in Frankreich gefeiert als der »unbekannte Philosoph«, geb. 1743 zu Amboise , in seinen jüngern Jahren Militär , später viel auf Reisen (auch in Deutschland ), st. 1803 zu Annai bei Chatillon ...

Lexikoneintrag zu »St. Martin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 20-21.
Schüchtern

Schüchtern [Adelung-1793]

Schüchtern , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... furchtbar, fürchterlich; eine nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche, im Hochdeutschen aber völlig unbekannte Bedeutung. Die unermeßlichen Klüfte kommen denen, die sie nicht gewohnt sind, schüchter ...

Wörterbucheintrag zu »Schüchtern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1670.
polyrrizos

polyrrizos [Georges-1913]

polyrrizos (polyrrhizos), on (πολύῤῥιζος), vielwurzelig, I) adi. als Beiname ... ... , Plin. 25, 96 sq. – II) subst., polyrrizon, eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 27, 126.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polyrrizos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1764.
catoblepas

catoblepas [Georges-1913]

catōblepās , ae, m. (κατωβλέπον, der Niederschauende), eine unbekannte Stierart in Äthiopien, mit niederhängendem Kopfe, Mela 3, 9, 9 (3. § 98). Plin. 8, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catoblepas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
Verprassen

Verprassen [Adelung-1793]

Verprassen , verb. regul. act. durch Prassen, üppige Verschwendung, durchbringen, der Menge nach erschöpfen. Sein Vermögen, sein Erbtheil verprassen. Daher das Verprassen und der Verprasser, der etwas auf solche Art durchbringet. Logau gebraucht dafür das im Hochdeutschen unbekannte verprachten.

Wörterbucheintrag zu »Verprassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1105.
cenchritis

cenchritis [Georges-1913]

cenchrītis , tidis, f. (κεγχρίτης), Hirsenstein, eine uns unbekannte Edelsteinart, Plin. 37, 188.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenchritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
Colminiana

Colminiana [Georges-1913]

Colminiāna (b. Cato) od. Colminia (b. Varr.) od. Culminia (b. Plin. u. Pallad.) olea, eine uns unbekannte Art Ölbäume.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colminiana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1278.
polycnemon

polycnemon [Georges-1913]

polycnēmon , ī, n. (πολύκνημον), eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 26, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polycnemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
Moeltulius

Moeltulius [Heiligenlexikon-1858]

Moeltulius (23. Oct.), der sonst unbekannte Sohn des Tiain oder Thion findet sich im Mart. Taml . Er heißt auch Maeltulius und Maltulius. (X. 5).

Lexikoneintrag zu »Moeltulius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 479.
serichatum

serichatum [Georges-1913]

serichātum , ī, n., eine uns unbekannte Gewürzpflanze, Plin. 12, 99.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serichatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2623.
cepionides

cepionides [Georges-1913]

cepionidēs , um, f., gewisse uns unbekannte Ebelsteine, Plin. 37, 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepionides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
Sidora, S.

Sidora, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sidora (10. Aug), eine sonst unbekannte Martyrin. S. S. Crescentia . 2 (II. 534.)

Lexikoneintrag zu »Sidora, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 286.
Bona Sforza

Bona Sforza [DamenConvLex-1834]

Bona Sforza , Königin von Polen , Tochter Johann's Galeazzo Sforza ... ... König von Polen , der bei dieser Gelegenheit eine den Polen bis dahin unbekannte Pracht und großen Glanz entwickelte. Bona lebte fast dreißig Jahr hindurch ...

Lexikoneintrag zu »Bona Sforza«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 127-128.
Unterweisen

Unterweisen [Adelung-1793]

Unterweísen , verb. irregul. act. S. Weisen; ich unterweise ... ... unterweisen; welches nach Maßgebung des Zeitwortes weisen, eigentlich bedeutet, durch Weisen oder Zeigen unbekannte Handgriffe oder Fertigkeiten beybringen; mit dem Accusativ der Person, und dem Vorworte in ...

Wörterbucheintrag zu »Unterweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 933.
Hyperboreer

Hyperboreer [Herder-1854]

Hyperboreer , griech. = die jenseits des Boreas , Nordwindes, Wohnenden, einer der Namen, womit die alten Griechen fernwohnende u. unbekannte Völker bezeichneten. Der Name H. deutet darauf hin, daß man unter den ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboreer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 382.
Entsprechen

Entsprechen [Adelung-1793]

Entsprêchen , verb. irreg. neutr. (S. Sprechen,) welches das Hülfswort haben erfordert. 1) * Läugnen, eine im Hochdeutschen unbekannte, im Oberdeutschen aber in einigen Gegenden noch übliche Bedeutung. Etwas entsprechen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Entsprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1836.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon