Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Cerbervs

Cerbervs [Hederich-1770]

CERBĔRVS , i, Gr . Κέρβερος, ου, ( ⇒ Tab ... ... daß er statt der Haare Schlangen hat, soll bedeuten, daß sich dieses Ungeziefer gern in den Gräbern aufhält. Allein, da ihn Herkules auch aus der Hölle ...

Lexikoneintrag zu »Cerbervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 667-672.
Bastille

Bastille [Brockhaus-1837]

Bastille , nach dem Französischen ein festes Schloß mit ... ... in fünf Classen getheilt wurden. Die fürchterlichsten waren die unterirdischen, voller Schlamm und Ungeziefer, dann die eisernen Käfige, hohe käsigähnliche Behälter von eisenbeschlagenen Balken, und endlich ...

Lexikoneintrag zu »Bastille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193-194.
Pasithea

Pasithea [Heiligenlexikon-1858]

Pasithea (13. Mai), Jungfrau und Oberin der Capucinerinnen von Siena, ... ... , für welche sie die niedrigsten Arbeiten that, ihnen die Füße wusch, sie von Ungeziefer reinigte. Ein Wort von Jesus, vom Himmel, von den Engeln brachte sie ...

Lexikoneintrag zu »Pasithea«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 687.
aestivus

aestivus [Georges-1913]

aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, - ... ... Liv.: avis, Zugvogel, Liv.: animalia, Flöhe, Wanzen u. das übrige Ungeziefer, Plin.: aura, Hor.: saltus, Sommer-(Wald-)triften, Liv.: aurum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 209.
Geckonen

Geckonen [Brockhaus-1911]

654. Faltengecko. Geckōnen , Haftzeher ... ... ., Ascalabōtes fasciculāris Daud .), in den Mittelmeerländern, oft in Häusern , vertilgt Ungeziefer; Falten-G. (Ptychozōon homalocephălum Kuhl [Abb. 654]), auf ...

Lexikoneintrag zu »Geckonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 652.
Myrmidon

Myrmidon [Hederich-1770]

MYRMIDON , ŏnis , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und ... ... Hygin. Fab. 72 . Weil nun Μύρμηξ im Griechischen so viel, als dergleichen Ungeziefer heißt, so bekam dieser Myrmidon seine Benennung daher. Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Myrmidon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1680-1681.
Tarantula

Tarantula [Lemery-1721]

... Löcher in der Erde, darein sich dieses Ungeziefer zu verkriechen pfleget: wann sie nun eine ausgespüret haben, so machen sie ... ... . einverleibet worden. Taruntula kommt von Tarento, dieweil sich dieses Ungeziefer vor diesem sonst fast nirgends als um diese Stadt hat finden lassen.

Lexikoneintrag »Tarantula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1110-1112.
Petroleum

Petroleum [Brockhaus-1911]

Petrolĕum , Erdöl , Steinöl , Bergöl , Naphtha ... ... zum Kochen , zum Betrieb von Motoren , zur Vertilgung von Schwamm und Ungeziefer; die Rückstände der Destillation zur Darstellung von Paraffin , Paraffinöl ...

Lexikoneintrag zu »Petroleum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387-388.
Manichäer

Manichäer [Brockhaus-1837]

Manichäer wird eine christliche Sekte genannt, welche im 3. Jahrh. ... ... der Pflanzenwelt und selbst des Pflückens der Baumfrüchte, sowie des Tödtens der Thiere , Ungeziefer ausgenommen, zu enthalten und ihr Leben in frommen Betrachtungen zu verbringen hatten. ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 44-45.
Balg, der

Balg, der [Adelung-1793]

Der Balg , des -es, plur. die Bälge, Diminutivum ... ... und abgezogen werden, hinlänglich unterscheidet. Um deßwillen werden auch die Häute, welche das Ungeziefer ableget, wenn es sich häutet, Bälge genannt. Daher ein Schlangenbalg. c) ...

Wörterbucheintrag zu »Balg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 699-700.
Vermehren

Vermehren [Adelung-1793]

Vermehren , verb. regul. act. mehr machen, der Zahl ... ... und Menge zunehmen, besonders durch Fortpflanzung. Seine Familie hat sich seitdem vermehrt. Das Ungeziefer vermehrt sich unglaublich. Seine Einkünfte haben sich vermehret. Da das thätige Zeitwort noch ...

Wörterbucheintrag zu »Vermehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1090-1091.
Vertilgen

Vertilgen [Adelung-1793]

Vertilgen , verb. regul. act. aus ... ... es nur noch in einigen einzelnen Fällen vor, besonders von dem Unkraute und dem Ungeziefer, für ausrotten. Das Unkraut will sich nicht vertilgen lassen. Die Mäuse, das Ungeziefer vertilgen. Zuweilen sagt man auch, eine Handschrift, eine Schuldverschreibung vertilgen, sie ...

Wörterbucheintrag zu »Vertilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1160.
Parnopivs

Parnopivs [Hederich-1770]

PARNOPIVS , i, Gr . Παρνόπιος, ου, ein Beynamen des ... ... Käfer oder eine Heuschrecke hat. Er empfieng solchen, als et dereinst dieses Ungeziefer aus Attika vertrieb, wofür er hernach besonders verehret wurde, und seine Bildsäule von ...

Lexikoneintrag zu »Parnopivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1895.
Bunge, die

Bunge, die [Adelung-1793]

* Die Bunge , plur. die -n, ein Niedersächsisches Wort, welches um einiger auch im Oberdeutschen bekannten Zusammensetzungen willen, nicht übergangen werden ... ... Im Osnabrückischen bedeutet dieses Wort auch ein mit Leinwand bezogenes Behältniß, Eßwaaren vor dem Ungeziefer zu verwahren, einen Fliegenschrank.

Wörterbucheintrag zu »Bunge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1257.
maleficium

maleficium [Georges-1913]

maleficium (malificium), iī, n. (maleficus), die böse ... ... b) meton., maleficia, schädliche Tiere, -Tierchen (Schlangen, Würmer usw.), Ungeziefer, Plin. 8, 229 u.a. – II) insbes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maleficium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 779.
Der Nimbus

Der Nimbus [Brockhaus-1809]

Der Nimbus war ursprünglich bei den Römern eine Stirnbinde, welche die ... ... , welche man über dem Haupte der Götterbilder anbrachte, damit es nicht durch Vögel, Ungeziefer oder vom Staube zu sehr beschmutzt wurde; man brachte nun dabei gewisse Strahlen, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Nimbus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 147.
Heime, die

Heime, die [Adelung-1793]

Die Heime , plur. die -n, noch häufiger aber im Diminut. das Heimchen, des -s, plur. ut nom. ... ... bey dem Dasipodius mit Versetzung der Sylben Heimenmuck, von dem Oberdeutschen Mucke, ein fliegendes Ungeziefer, im Nieders. Hemken, Ehmken, Ehme.

Wörterbucheintrag zu »Heime, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1078.
Hydrargyrus

Hydrargyrus [Lemery-1721]

Hydrargyrus. Hydrargyrus. Mercurius. ... ... gar balde tringen. Das Quecksilber tödtet die Flöhe, die Läuse, und ander kleines Ungeziefer an dem Leibe. Den Kindern wird es an den Hals gehangen, und zuvorher ...

Lexikoneintrag »Hydrargyrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 551-555.
Weichthiere

Weichthiere [Brockhaus-1837]

Weichthiere ... ... den Sommer über in feuchten und schattigen Waldungen und Gärten ; als ein schädliches Ungeziefer berüchtigt ist die Ackerschnecke , welche nur zolllang wird, kein Gehäuse hat und ...

Lexikoneintrag zu »Weichthiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 678-679.
Thierdienst

Thierdienst [Brockhaus-1837]

Thierdienst (der) bezeichnet eine der niedrigsten Stufen der Religion, auf ... ... galt der Ibis , weil er das Land von Schlangen und schädlichem Ungeziefer reinigte, für einen heiligen und unverletzlichen Vogel und der heilige Stier Apis ...

Lexikoneintrag zu »Thierdienst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 417-418.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon