Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Tödten

Tödten [Adelung-1793]

Tödten , verb. regul. act. des Lebens berauben. 1. ... ... die Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit völlig unentschieden lässet. Die Mäuse tödten. Die Raupen, das Ungeziefer tödten, im gemeinen Leben, todt machen. Jemanden mit Gift, sich durch Hunger ...

Wörterbucheintrag zu »Tödten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 617.
Tilgen

Tilgen [Adelung-1793]

Tilgen , verb. reg. act. 1) Eigentlich, vernichten, ... ... noch in einigen Fällen üblich ist. S. auch Austilgen. Eine Feuersbrunst tilgen. Das Ungeziefer ist nicht zu tilgen. Das Unkraut will sich nicht tilgen lassen. Damit ...

Wörterbucheintrag zu »Tilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 604.
noxius

noxius [Georges-1913]

noxius , a, um (noceo), I) schädlich, tela ... ... Ov.: corpora, die dem Geistigen nachteiligen, Verg.: animal, Sen.: animalia, Ungeziefer, Colum.: araneus aculeo noxius, Plin.: m. Dat. (wem?), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noxius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1205.
Knigge

Knigge [Wander-1867]

*1. Der Freiherr von Knigge hat ihr etwas ins Ohr gesagt. Sie hat Ungeziefer . Ist aus einem mehr als derben Spasse des bekannten Freiherrn von Knigge entstanden, der einst einer Hofdame eine Laus , die er in einer Federspule hatte, unter ...

Sprichwort zu »Knigge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1431.
Jucken

Jucken [Herder-1854]

Jucken (pruritus) eigenthümliche, zum Kratzen veranlassende Empfindung der Haut , theils Symptom verschiedener Hautkrankheiten, theils durch äußere Ursachen (z.B. Ungeziefer) bewirkt. Juckausschlag (prurigo) . eine eigenthümliche chronische Hautkrankheit. bestehend in ...

Lexikoneintrag zu »Jucken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 503.
Bisnow

Bisnow [Vollmer-1874]

Bisnow ( Ind. Rel. ), eine religiöse Secte in Ostindien, ... ... zu ihr. Nie wird von ihnen ein Thier getödtet; jedes kranke Thier, sogar Ungeziefer, pflegen sie sorgfältig in Spitälern, welche eigens dazu erbaut sind. Um Flöhe, ...

Lexikoneintrag zu »Bisnow«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Irland

Irland [Wander-1867]

1. In Irland fault das Holz nicht. – Hesekiel, 52. *2. In Irland sind die Aerzte Bettler . ... ... dortige Klima als besonders gesund zu schildern. 3. Irland hat kein Ungeziefer . – Hesekiel, 52.

Sprichwort zu »Irland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.
Ziefer

Ziefer [Adelung-1793]

Ziefer , in Geziefer und Ungeziefer, S. das letztere.

Wörterbucheintrag zu »Ziefer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701-1702.
allicio

allicio [Georges-1913]

al-licio (ad-licio), lexī, lectum, ere (ad u ... ... ziehen, gewinnen, a) physisch: calido vapore gelidas nocturno frigore pestes (Ungeziefer = Schlangen) Lucan. 9, 844: v. lebl. Subjj., all ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 326.
caupona

caupona [Georges-1913]

caupōna (cōpōna), ae, f. (caupo), I) die ... ... die Schenke, conventicula et cauponae, Tac.: cauponarum aestiva animalia (Ungeziefer), Plin.: in caupona vivere, Hor.: in caupona delitescere, Gell.: cauponam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caupona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
ricinus [1]

ricinus [1] [Georges-1913]

1. ricinus , ī, m., eine Art Ungeziefer, viell. unser Holzbock, bei Schafen, Cato: Hunden, Varro (vgl. Isid. orig. 12, 5, 15): beim Rindvieh, Colum. – ric. = Laus, Petron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ricinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2390.
subseco

subseco [Georges-1913]

sub-seco , secuī, sectum, āre, unten abschneiden, carnem, Cels.: carnem circa os, Cels.: radices, abbeißen (v. Ungeziefer), Colum.: herbam falce, Varro: ungues ferro, Ov.: palpebram adverso scalpello, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2876.
Schmeeg

Schmeeg [Wander-1867]

* Es ist Schmeeg 1 dazwischen gefallen. ( Köthen . ) Das Ungeziefer , womit in fruchtbaren Sommern die Gewächse befallen werden.

Sprichwort zu »Schmeeg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 262.
Pasiphäe

Pasiphäe [Brockhaus-1809]

Pasiphäe (Mythol.), Tochter des Helios und der Perseis, und die ... ... Kreta. Aus Eifersucht bezauberte sie ihren Gemahl, so daß seine Beischläferinnen lauter Schlangen und Ungeziefer gebaren. Sie selbst hatte in ihrer Liebe einen ganz besondern Geschmack, indem sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pasiphäe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 215-216.
galbanum

galbanum [Georges-1913]

galbanum , ī, n. (χαλβάνη ... ... . Galb. 3, 1. Lucan. 9, 916 (Plur.): als Räuchermittel gegen Ungeziefer, Col. 8, 5, 18. Plin. 19, 180. Pallad. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galbanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2896.
Pediculus

Pediculus [Lemery-1721]

Pediculus. Pediculus. Pedunculus. frantzösisch, Pou. teutsch, Laus. Ist ein kleines Gewürm und Ungeziefer, das auf den Thieren wächst, dieselben beisset, und das Blut aus ihnen ...

Lexikoneintrag »Pediculus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 849-850.
Ausrotten

Ausrotten [Adelung-1793]

Ausrotten , verb. reg. act. mit der Wurzel ausreißen. ... ... figürlicher Bedeutung, eine Sache ihrer ganzen Art nach vertilgen. Das Unkraut ausrotten. Das Ungeziefer ausrotten. So auch die Ausrottung. Anm. Ausrotten, Schwed. utrota, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausrotten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 628.
Beelzebub

Beelzebub [Herder-1854]

Beelzebub kommt von Baal -Zebub, Fliegenbaal (s. Baal ), d.h. ein Gott , der das in heißen Ländern so lästige Ungeziefer abwehrt. Baal -Zebub hatte in Philistäa ein angesehenes Orakel und die ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456.
Kajepútöl

Kajepútöl [Brockhaus-1911]

Kajepútöl ( Kajaputöl ), ätherisches Öl aus den Blättern des Kajeputbaums ( Melaleuca , s.d.), hellgrün; riecht kampferartig; enthält Cineol, dient als Reizmittel , als Wurmmittel und gegen Ungeziefer.

Lexikoneintrag zu »Kajepútöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 917.
Sabadilla

Sabadilla [Herder-1854]

Sabadilla , Sabadillsamen , die Samenkörner des mexikan. Veratrum sabadilla , wirken als drastisches anthelminthisches Mittel , äußerlich gegen Ungeziefer, müssen aber sehr vorsichtig angewendet werden.

Lexikoneintrag zu »Sabadilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 2.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon