Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Zweifel [1]

Zweifel [1] [Meyers-1905]

Zweifel ( Skepsis ), der Zustand der Ungewißheit, ... ... und Mißbilligung einer Handlungsweise oder Gesinnung (moralisch er Z.), zwischen Glauben und Unglauben ( religiöser Z.) schwanken. Der Z. kann in nur subjektiv oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Zweifel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1036.
Pius VII.

Pius VII. [Herder-1854]

Pius VII. nannte u. am 3. Juli 1800 in das ... ... Verhältnisse schienen sich überhaupt günstiger zu gestalten; Napoleon I . haßte den cynischen Unglauben der Revolutionäre, denn er kannte die Anhänglichkeit der Volksmasse in Frankreich an ...

Lexikoneintrag zu »Pius VII.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 553-554.
Fanatismus

Fanatismus [Herder-1854]

Fanatismus (vom lat. fanum , gottgeweihter Platz, Tempel ), ... ... Intoleranz gegen Andersdenkende verbundene stürmische Begeisterung für religiösen Glauben oder auch für Unglauben und polit. Ideale . Der Grund des F. liegt zunächst in ...

Lexikoneintrag zu »Fanatismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 663.
Methodisten

Methodisten [DamenConvLex-1834]

Methodisten , eine christliche Religionssekte, zu Anfang des 18. Jahrhunderts in England durch Wesley und Whitefield gegründet. Sie verbanden sich gegen Unglauben und Sittenlosigkeit und suchten die Zerknirschung des Herzens durch regelmäßige Andachtsübungen zu wecken, ...

Lexikoneintrag zu »Methodisten«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 205.
Unbußfertig

Unbußfertig [Pierer-1857]

Unbußfertig , wer im Unglauben u. in bösen Handlungen trotz der Belehrung von dem Bessern verharrt.

Lexikoneintrag zu »Unbußfertig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 157.
Unglaube, der

Unglaube, der [Adelung-1793]

Der Unglaube , des -ns, plur. car. der Gegensatz ... ... Abneigung, einen Satz um des Zeugnisses eines andern willen für wahr zu halten. Jemandes Unglauben überwinden. In seinem Unglauben beharren. Noch mehr aber, 2) in einigen engern Bedeutungen in der Theologie, ...

Wörterbucheintrag zu »Unglaube, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 867.
Irreligiosität

Irreligiosität [Brockhaus-1911]

Irreligiosität (lat.), Religionslosigkeit, Unglauben.

Lexikoneintrag zu »Irreligiosität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Palladius, S. (5)

Palladius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Palladius (10. Mai), neunter Bischof von Bourges, ... ... verwaltet er das Bisthum mit treuem Eifer und vertheidigte mit Muth die katholische Wahrheit gegen Unglauben und Ketzerei. Er starb im J. 384. Seine Grabkirche wurde nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Palladius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 660.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... augenblickliche Einschreiten eines rächenden, wunderwirkenden Gottes . So sinkt der lebensgefährdende Schwur durch den Unglauben zum Fluche herab, der die Luft nur stärker erschüttert als ein andres Wort. ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

Karl , deutscher Vorname (lat. Carŏlus , franz. ... ... zurück u. hielt 29. Mai 1660 seinen Einzug in London . Zwischen Unglauben u. Katholicismus schwebend, wohlwollend, geistreich u. dem Vergnügen unmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Araf

Araf [Vollmer-1874]

Araf ( Muham. M. ), eine Art Fegfeuer, eine Mittelstufe ... ... z.B. Christen- Kinder ; Erwachsene nicht, weil diese ihr sündhaftes Verharren im Unglauben einsehen und sich, wenn sie selig werden wollen, zum Islam wenden müssen. ...

Lexikoneintrag zu »Araf«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Faust

Faust [Goetzinger-1885]

Faust , Dr. I. Litteratur des Faustbuches. In ... ... einer der zahlreichen nachreformatorischen Eiferer, die es sich zur Aufgabe machten, den nie ruhenden Unglauben zu bekämpfen. Er war zum mindesten ein sehr abergläubischer Mensch; denn er teilt ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 179-183.
Young

Young [Meyers-1905]

Young (spr. jöng), 1) Edward , engl. Dichter ... ... seiner Satire : » The Centaur not fabulous « (1758) gegen den Unglauben und die Wollust. 1759 schrieb Y. seinen merkwürdigen Brief » On original ...

Lexikoneintrag zu »Young«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 822-823.
Fries [2]

Fries [2] [Brockhaus-1837]

Fries (Jak. Friedr.), geheimer Hofrath und Professor der Physik und Mathematik zu Jena , hat sich als Philosoph bekannt gemacht. ... ... , sondern vielmehr Aufklärung des Glaubens, welcher gleichermaßen vom Aberglauben wie vom Unglauben rein zu erhalten ist.

Lexikoneintrag zu »Fries [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 121.
Sekten

Sekten [Brockhaus-1837]

Sekten werden alle diejenigen Gesellschaften genannt, welche die Verbindung mit ... ... Kirche aus dem Mangel einer selbständigen Verfassung die größte Nachsicht beweist und selbst den Unglauben in sich duldet, so verfährt dagegen die katholische Kirche gegen abtrünnige Glieder ...

Lexikoneintrag zu »Sekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158-161.
Führen

Führen [Adelung-1793]

Führen , verb. reg. act. welches das Factitivum des Neutrius ... ... führen kann? Ein Verstand, der der Tugend des Herzens nicht aufhilft – führet zum Unglauben, Gell. 6) Eine Sache nach ihren Umständen anordnen, derselben vorgesetzet seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Führen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 343-346.
Musset

Musset [Meyers-1905]

Musset (spr. müssä), Alfred de , einer der ersten ... ... Conrad , Leipz. 1903), ein Buch voll Leidenschaft und Sinnlichkeit , Unglauben und Menschenhaß. Gemäßigter ist er in den Gedichten, die von 1835–40 in ...

Lexikoneintrag zu »Musset«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 324-325.
Augurn

Augurn [Meyers-1905]

Augurn ( augŭres ), bei den Römern die Mitglieder eines uralten ... ... Wenn man vom Lachen der A. in Beziehung auf den eignen Unglauben der Vertreter , namentlich religiöser Einrichtungen spricht, so liegt ein Wort ...

Lexikoneintrag zu »Augurn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 118.
Geßner

Geßner [Herder-1854]

Geßner , Salomon , Dichter u. Landschaftsmaler, geb. 1730 zu ... ... zu thun haben, deren Unschuld und Wehmuth sich aber auch nicht mit dem Unglauben und der Lüderlichkeit des 18. Jahrh. verträgt. Durch den »Tod Abels ...

Lexikoneintrag zu »Geßner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 73.
Extrem

Extrem [Brockhaus-1837]

Extrem ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck und ... ... einer zur andern oft leicht sei, wie denn z.B. schon Mancher vom Unglauben zum Aberglauben , oder vom Aberglauben zum Unglauben sich gewendet hat und für den in der Mitte beider stehenden rechten ...

Lexikoneintrag zu »Extrem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 713.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon