Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Berger, Otto/Der gute Ton/Ein besonderer Abschnitt für unsere jungen Herren und Damen [Kulturgeschichte]

Ein besonderer Abschnitt für unsere jungen Herren und Damen.

Volltext Kulturgeschichte: Ein besonderer Abschnitt für unsere jungen Herren und Damen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 148.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über unsere Aufklaerung [Kulturgeschichte]

Über unsere Aufklaerung und den Einfluss unsrer Philosophien auf die Sitten in Teutschland Die Weisheit wird durch ihre Schüler gerechtfertiget. Marth. XI. 10. Opinionum commenta delet dies, nature Judicia confirmat. Cicero. ...

Volltext Kulturgeschichte: Über unsere Aufklaerung. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 29-115.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder [Kulturgeschichte]

Unsere Kinder.

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Kinder. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 807-808.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit [Kulturgeschichte]

Unsere Geselligkeit.

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Geselligkeit. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 153-154.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Am Schreibtisch/Unsere Korrespondenz [Kulturgeschichte]

Unsere Korrespondenz. 390. Allgemeines. Es ist sehr wichtig, ... ... macht sich die Welt ganz anders, da sind alle Leute unsere guten Freunde und wir schicken allen Ansichtskarten. ... ... jedermanns Sache zu entscheiden, wie er sich bei dieser Frage zu verhalten habe. Unsere Zeit liebt die Kürze und verschmäht immer mehr jene oft wunderlichen Kurialien, ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Korrespondenz. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 390-416.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/5. Unsere Dienstboten [Kulturgeschichte]

V. Unsere Dienstboten. 140. Die Dienstbotenfrage. »Frauen sprechen nur von Kindern und Dienstboten, wenn sie untereinander sind«, hört man die Herren der Schöpfung nur zu oft in ziemlich geringschätzigem Tone sagen. Sie, denen sich die Kinder, sauber gewaschen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Unsere Dienstboten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 139-153.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Sorge für unsere Gesundheit [Kulturgeschichte]

Sorge für unsere Gesundheit. Wartet des Leibes, doch nicht zur Lust, spricht der ... ... Vor Zeiten waren die Menschen weit gesünder und stärker, aber wir schwächen jetziger Zeit unsere Leiber. Denn es ist wahr, daß, wo man sich mit Essen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Sorge für unsere Gesundheit. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 144-148.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Sorge für unsere irrdische Wohlfarth [Kulturgeschichte]

Sorge für unsere irrdische Wohlfarth. Ob gleich uns gesagt wird: Trachtet nach dem, was droben ist, und nicht nach dem was auf Erden ist, so soll das nicht anzeigen, daß wir gar nicht für das zeitliche Wohl und Beste sorgen sollten. Da könnten ...

Volltext Kulturgeschichte: Sorge für unsere irrdische Wohlfarth. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 143-144.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten/1. Inneres, auf der Religion beruhendes Benehmen gegen den Nächsten/A. Gegen unsere Vorgesetzten (Eltern und Lehrer) [Kulturgeschichte]

A. Gegen unsere Vorgesetzten (Eltern und Lehrer). 1. Nach Gott haben wir als unsere nächsten Vorgesetzten zu betrachten und zu ehren unsere Eltern, geistliche und weltliche ... ... dann, wenn sie mit allerlei Fehlern und Mängeln behaftet sind. 3. Unsere natürlichsten Vorgesetzten sind die ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Gegen unsere Vorgesetzten (Eltern und Lehrer). Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 50-53.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/24. Kapitel. Lehrer [Kulturgeschichte]

... besonders höflich zu sein, ebenso wie wir unsere Kinder zu äußerster Ehrerbietung gegen diese anzuhalten haben. Ein herablassendes oder ... ... wieder mal zur Geselligkeit zuziehen. Es ist sehr taktvoll, Lehrern, die unsere Kinder mit besonderem Erfolg unterrichten, zuweilen eine besondere Aufmerksamkeit als Beweis der ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Kapitel. Lehrer. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 94-97.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/21. Kapitel. Lektüre [Kulturgeschichte]

... aber auch von schlechtem Ton sein. Unsere heutige Literaturströmung bringt viel Wahres, viel Richtiges für den, der mit der ... ... soll nur ein Abglanz des Besten sein. Nur zum Guten soll die Literatur unsere Kinder beeinflussen. Schlechte Lektüre ist nicht nur gegen den guten Ton, ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Kapitel. Lektüre. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 83-87.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Besuche [Kulturgeschichte]

... die wir dem Besuchten gegenüber zum Ausdruck bringen, sondern unsere Kleidung beeinflußt auch unsere Stimmung: das Bewußtsein, daß unser Anzug in jeder ... ... Sprechen der Eindruck der Selbstverständlichkeit und Ungezwungenheit anhaftet, umso besser haben wir unsere Aufgabe gelöst und umso sympathischer wird der Eindruck sein, den ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 29-35.

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Komplimente [Kulturgeschichte]

... und Komplimente anzusehen. Beide haben den Zweck, unsere Achtung gegen andere auszudrücken und an den Tag zu legen; während dies ... ... mit zu danken, auch wenn man die grüßende Person gar nicht kennt. Bleibt unsere Begleitung bei der von ihr gegrüßten Persönlichkeit stehen, um einige Worte mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Komplimente. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 8-15.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Etwas über Kleidung [Kulturgeschichte]

... die Magie klar, die ein tadelloses Kleid auf unsere eigene Person ausübt. Denn es wirkt nicht nur unser Inneres auf unser Aeußeres, sondern auch umgekehrt wird unsere Stimmung von unserem Aussehen beeinflußt. Das Gefühl tadellos gekleidet zu ... ... eigenes Wesen unter diesem Gesichtspunkt, wenn wir durch unsere Kleidung die Vorzüge unserer Person erhöhen wollen. Gleichgültigkeit in ...

Volltext Kulturgeschichte: Etwas über Kleidung. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 58-62.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Anstand/Die Haltung [Kulturgeschichte]

Die Haltung. Wir müssen den Leib beherrschen lernen in seinen Bewegungen und Stellungen. Unser Äußeres sowie unsere Haltung sollen ebenso würdig wie ansprechend sein. Hierzu bedarf es genauer Kenntnis der Regeln sowie einer mechanischen Fertigkeit, die man durch Übung nach und nach erwerben muß. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Haltung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 69.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Einladungen [Kulturgeschichte]

Einladungen. Wünschen wir unsere Freunde und Bekannten um uns zu vereinigen, so kann das nur durch eine besondere Aufforderung hierzu geschehen. Dieselbe erfolgt mündlich oder schriftlich. Verfügt man nicht über sehr zuverlässige Boten, so ist das letzte sicherer. Eine Visitenkarte mit der freundlichen Bitte ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 33-34.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Logierbesuch [Kulturgeschichte]

Logierbesuch. Wer den Vorzug genießt, ein Gastzimmer zu besitzen, der mache sich unsere, auf die Einrichtung eines solchen bezüglichen, Winke aus dem Kapitel »Wohnung« zu Nutze und sehe froh und vergnügt der Ankunft des lieben Reisenden entgegen. Viele ziehen es allerdings vor ...

Volltext Kulturgeschichte: Logierbesuch. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 52-55.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

Ordnung und Sauberkeit. Was das unentbehrlichste Gewürz, das Salz, für unsere Speisen ist, das sind die genannten Eigenschaften für unsere Wohnung. Ohne sie wird die reichste unbehaglich, mit ihnen die einfachste ansprechend und ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 30-33.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Mitternachtessen

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Mitternachtessen [Kulturgeschichte]

Mitternachtessen. Nicht nur in St. Moritz kennen wir die » midnight suppers «. Oh, unsere Großstädte wissen von den amüsantesten Mitternachtssoupers, nach absolvierten Kostümbällen ein Lied zu singen. Warum soll man nicht in ausgelassenster Stimmung von dem Apachenball um zwei Uhr nach Hause gehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Mitternachtessen. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 65-66.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Gestaltung der Dame/Sind Sie snobistisch

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Gestaltung der Dame/Sind Sie snobistisch [Kulturgeschichte]

Sind Sie snobistisch? Der Snobismus regiert unsere Zeit. Man spricht so viel über ihn, daß man ihn unwillkürlich pflegt. Und das Sonderbare dabei, daß er von einer großen Anzahl Urteilsfähiger für eine annehmbare – von einem beträchtlichen anderen Teil als eine furchtbare Eigenschaft hingestellt wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Sind Sie snobistisch. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 15-16.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon