Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Sphinx

Sphinx [Brockhaus-1837]

Sphinx (die) war bei den alten Ägyptern ... ... die das Land den Überschwemmungen des Nils dankte. Es haben sich noch bis auf unsere Tage alte Steinbilder der Sphinx in Ägypten erhalten, unter welchen das kolossalste ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 243-244.
Ziegen

Ziegen [Brockhaus-1837]

Ziegen (die) gehören zu den wiederkäuenden Säugthieren , haben nach oben und hinten gerichtete Hörner, einen Bart am Kinn und kurzen Schwanz. Unsere zahme Ziege (Geis) stammt wahrscheinlich von der noch auf dem Kaukasus vorkommenden ...

Lexikoneintrag zu »Ziegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 799-800.
Papier

Papier [DamenConvLex-1834]

Papier . Es ist unmöglich nachzuweisen, wann und wie dieses zum Schreiben ... ... Material erfunden ward, da ein 1000jähriger Schlaf aller Wissenschaften die meisten Fäden, welche unsere Zeit mit dem Alterthume verbanden, zerschnitten hat. Als das älteste Papier gilt ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 86-87.
Gefahr

Gefahr [Georges-1910]

Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen ... ... – dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind, unser Leben schwebt). – sich in eine G. begeben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1007-1008.
Cicade

Cicade [DamenConvLex-1834]

Cicade , eine Zirpengattung, wovon es verschiedene Arten gibt. Am bekanntesten ist die Singcicade , unsere Grille , deren schwirrender, weittönender Laut oft traulich und melancholisch an Sommer - und Herbstabenden die Stille des Zimmers unterbricht. Ihr Körper ist grün oder ...

Lexikoneintrag zu »Cicade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 404-405.
Schall

Schall [DamenConvLex-1834]

Schall , der mährchenhafte, liebliche Zauberer, der uns bald mit süßen, ... ... mit wollüstiges Grauen erregenden Tonwellen umfängt, oft auch harmlos-neckisch hinter dem einsamen Felsen unsere Stimme nachäfft (s. Echo ). Er entsteht, wenn ein bewegter ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 77.
Fichte [3]

Fichte [3] [Herder-1854]

Fichte , Rothtanne ( Pinus Abies) , diejenige Nadelholzart, die mit der Weißtanne und der Kiefer oder Föhre unsere größten Waldungen bildet, so namentl. den Schwarzwald . Rinde rothbraun; ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 699.
Zeuxis

Zeuxis [DamenConvLex-1834]

Zeuxis . Dieser berühmte griechische Maler, von dessen Werken aber nichts auf unsere Zeit gekommen ist, war ein Schüler des Apollodorus, lebte gegen 400 v. Chr. und galt als der größte stücken. Die Schriftsteller seiner Zeit rühmen von ihm eine Helena, zu ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 486-487.
naucum

naucum [Georges-1913]

naucum , ī, n., eig. »die Nußschale«, bildl. wie unsere taube Nuß = etwas ganz Geringes (s. Fest. 166 [b], 6. Prisc. 3, 12), nur in den Verbndgg. non habere nauci alqm, jmd. nicht einer tauben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naucum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1104.
saccus

saccus [Georges-1913]

saccus , ī, m. (σάκκος), ... ... . u. Hieron.: auf einen kranken Teil des Leibes zu legen, wie unsere Kräuterkissen, Kräutersäckchen, Plin. – bes. der geflochtene Sack, um etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2440.
Ziffer

Ziffer [Herder-1854]

... die 10 ersten Buchstaben des Alphabets. Unsere Z.n beißen bekanntlich auch die arab., im Gegensatze zu den ... ... sie im Mittelalter von den Arabern in Spanien zu uns gelangten; unsere Bezeichnungsart (in welcher die Null eine so bedeutende Rolle spielt) war ...

Lexikoneintrag zu »Ziffer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 782.
Rubner

Rubner [Brockhaus-1911]

Rubner , Max, Hygieniker, geb. 2. Juni 1854 zu München , 1885 Prof. in Marburg , 1891 in Berlin , ... ... und Kleidung; schrieb: »Lehrbuch der Hygiene « (7. Aufl. 1903), »Unsere Nahrungsmittel und die Ernährungskunde« (1904).

Lexikoneintrag zu »Rubner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 567.
Gitter

Gitter [Georges-1910]

Gitter , cancelli (als größere Umfriedigung, wie unser »Gatter«, z.B. im Zirkus als Schranken). – clatri (als kleinere Umfriedigung, wie unsere »Gitter«, z.B. an Tierkäfigen, in Fensteröffnungen). – reticulum (das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gitter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1127.
Gulden

Gulden [DamenConvLex-1834]

Gulden , waren ursprünglich eine Goldmünze. Die ersten mögen in Florenz ... ... Dukaten. Später, als die Silbergulden aufkamen, nannte man jene, zum Unterschied Goldgülden. Unsere heutigen Conventionsgulden zu 16 Gr. wurden zuerst im 17. Jahrhundert geprägt. ...

Lexikoneintrag zu »Gulden«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 79-80.
erynge

erynge [Georges-1913]

ēryngē , ēs, f. u. ēryngion , iī, n ... ... 951;ρύγγη u. ηρύγγιον), eine Pflanze, unsere Brakendistel oder Mannstreu (Eryngium campestre, L.), nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erynge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2464-2465.
Zither

Zither [DamenConvLex-1834]

Zither . Dieses Instrument, dem jedenfalls unsere heutig Guitarre nachgebildet ist, findet sich schon bei den alten Griechen und Hebräern , und war mit 5 Saiten bezogen. Das unter diesem Namen noch jetzt vorkommende Instrument ist von Holz , hat einen langen Hals mit ...

Lexikoneintrag zu »Zither«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 493.
Hierob

Hierob [Adelung-1793]

* Hierob , adv. demonstr. relat. welches nur noch ... ... darob. Du mußt fleißig hierob halten. Hierob muß man keinen Ekel spüren lassen. Unsere hierob geschöpfte Freude. S. Ob und Darob.

Wörterbucheintrag zu »Hierob«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Bucina

Bucina [Brockhaus-1911]

Bucĭna (Buccĭna), altröm. Blasinstrument, Hirtenhorn, gerade Trompete und Tuba , aus der sich unsere Posaune entwickelt hat.

Lexikoneintrag zu »Bucina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 282-283.
Bangue

Bangue [Herder-1854]

Bangue , ind. Hanf , narkotischer und höher als der unsere, dient den Orientalen als Opiumsurrogat, namentlich die Blätter zum Rauchen .

Lexikoneintrag zu »Bangue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 399.
U.L.F.

U.L.F. [Brockhaus-1911]

U.L.F . , Abkürzung für Unsere(r) Liebe (n) Frau , d.h. Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »U.L.F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon