Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Feuerkugel

Feuerkugel [DamenConvLex-1834]

... auch feuriger Drache oder Sternschnuppe genannt, unsere Aufmerksamkeit auf sich zog, ohne daß wir uns ihr Entstehen noch bis jetzt genau erklären konnten. Chladni versetzt ihre Entstehung in einen höhern Weltraum, über unsere Atmosphäre , und zählt sie zu den Aërolithen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Feuerkugel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 114.
succinctus

succinctus [Georges-1913]

succīnctus , a, um, PAdi. (v. succingo), I) ... ... ad omnem clausulam, Quint.: praedae, Ov.: exilivit nostra succinctior armatura, nahm unsere Streitmacht gestärkten Mutes einen Anlauf, Amm. 25, 3, 5. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
Ideal, das

Ideal, das [Adelung-1793]

Das Ideāl , des -es, plur. die -e, aus ... ... in der Vorstellung befindlicher Begriff von einer Sache. Lassen sie uns dem Dichter nicht unsere eigenen Ideale unterschieben, Sonnenf. Daher ideālisch, nur in der Vorstellung befindlich ...

Wörterbucheintrag zu »Ideal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1351-1352.
Aureus (4)

Aureus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Aureus , (10. al . 20. Dec.), findet sich im Index des Men. Buc . und war nach der Bemerkung daselbst Doge von Venedig, der in der Folge Mönch wurde. Unsere Quelle rechnet ihn zu den »Ehrwürdigen«.

Lexikoneintrag zu »Aureus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 362.
Nôtre Dame

Nôtre Dame [Herder-1854]

Nôtre Dame (Noir Dahm), frz., Unsere Frau, d.h. die Mutter Gottes .

Lexikoneintrag zu »Nôtre Dame«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 363.
Hordeaceae

Hordeaceae [Herder-1854]

Hordeaceae , 6. Ordnung der Familie der Gräser , zu welcher unsere meisten Getreidearten gehören.

Lexikoneintrag zu »Hordeaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 347.
Seuche, die

Seuche, die [Adelung-1793]

... * Eine jede langwierige Krankheit. Christus hat unsere Seuche getragen, Matth. 8, 17. Er machte viele gesund von Seuchen ... ... zu einer ansteckenden Seuche für die Kinder wird, Gell. Nie haben schädliche Seuchen unsere Herden gemindert, Geßner. Die Viehseuche, Schweißseuche. In andern Zusammensetzungen ist dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Seuche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68.
Logographen

Logographen [Brockhaus-1837]

Logographen , Sagenschreiber, nennt man die ältesten griech. prosaischen Schriftsteller, welche das Epos in geschichtliche Erzählung aufzulösen versuchten. Eine ähnliche analoge Erscheinung dafür sind unsere deutschen Volksbücher (s.d.). Die Erscheinung der Logographen fällt in den Schluß ...

Lexikoneintrag zu »Logographen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 758-759.
praepilatus [1]

praepilatus [1] [Georges-1913]

1. praepilātus , a, um (prae u. pila), vorn mit einem Knaufe (wie unsere Stoßdegen), versehen, vorn verknauft, missilia, Liv. u. Amm.: hasta, Plin.: pilum, Auct. b. Afr.: subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepilatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1868.
Solmisation

Solmisation [Brockhaus-1911]

Solmisation , ursprünglich Benennung der sechs Töne des Hexachords (s.d.) nach Silben ; später übertragen auf unsere Grundskala mit Hinzufügung einer neuen Silbe für h: ut (c), re (d), mi (e), fa (f), sol (g), la ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
gegenseitig

gegenseitig [Georges-1910]

gegenseitig , mutuus (wechselseitig, z.B. amor, metus). ... ... inter se, z.B. ihre g. Achtung, inter se opinio: unsere g. traulichen Unterhaltungen, sermo fa miliaris meus tecum et item mecum tuu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gegenseitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020.
Dieffenbach [2]

Dieffenbach [2] [Brockhaus-1911]

Dieffenbach , Christian , Liederdichter und theol. Schriftsteller, geb. ... ... das., gest. 10. Mai 1901; schrieb bes. Kinderlieder und Erbauungsschriften: »Für unsere Kleinen. Monatsschrift« (seit 1884), »Evang. Hausagende« (5. Aufl. 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Dieffenbach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Keulenpolyp

Keulenpolyp [Brockhaus-1911]

Keulenpolyp (Cordylophŏra lacustris Allm. ), ein rasenartiger Hydroidpolyp, an der Küste und im Brackwasser der Nord - und Ostsee , seit einiger Zeit in unsere Flüsse (z.B. Elbe ) eingewandert.

Lexikoneintrag zu »Keulenpolyp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
Gegenfüßler

Gegenfüßler [Georges-1910]

Gegenfüßler , qui conversis inter se pedibus stant od. bl. contra siti (im Verhältnis zu einander). – unsere G., qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia; qui adversa nobis urgent vestigia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenfüßler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1018.
hexastichus

hexastichus [Georges-1913]

hexastichus , a, um (εξάστιχος), sechszeilig, hordeum h., viell. unsere Himmelsgerste (Hordeum caeleste, L.), Col. 2, 9, 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexastichus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
Aurelia (7)

Aurelia (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Aurelia , (16. Nov.), war eine Nonne im Kloster ... ... Cosmas und Damian zu Brixen und starb im Rufe der Heiligkeit im Jahre 1673. Unsere Quelle gibt ihr den Titel »ehrwürdig«. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Aurelia (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 359.
Sammetblume

Sammetblume [DamenConvLex-1834]

Sammetblume , zu den Compositeen gehörend, zählt mehrere Arten, die sämmtlich unsere Gärten zieren. Ihren Namen verdankt sie den sammtartigen Blumenblättern. Blumensprache : Haß. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sammetblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47.
Eva, S. (4)

Eva, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Eva , (24. Dec.), unsere Stammmutter. S. im I. Bande S. Adam 1 .

Lexikoneintrag zu »Eva, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 144.
Sonnensystem

Sonnensystem [Herder-1854]

Sonnensystem , das System von Himmelskörpern, dessen Centralpunkt unsere Sonne bildet, somit die Sonne mit all ihren Planeten , Monden und Kometen . Alle Planeten bewegen sich in elliptischen Bahnen um die Sonne nach den Gesetzen der ...

Lexikoneintrag zu »Sonnensystem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 250-251.
Amaryllideae

Amaryllideae [Herder-1854]

Amaryllideae . Diese Familie enthält nur Zwiebelgewächse und fast die prachtvollsten Pflanzenarten. ... ... dieser Familie füglich in 3 Gruppen zusammenbringen: 1. solche, die als Rabattenzierpflanzen unsere Winter im Freien aushalten; hieher gehören die Narcissus ( ...

Lexikoneintrag zu »Amaryllideae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 146.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon