Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Epikureismus

Epikureismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Epikureismus ist die Lehre des Epikuros (geb. 341, gest. ... ... unter die Physik und der Physik unter die Ethik . Epikuros leitet unsere Erkenntnis aus der Sinneswahrnehmung ab, folgt dem Atomismus Demokrits, der nur dahin ...

Lexikoneintrag zu »Epikureismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 183.
Emancipation

Emancipation [Herder-1854]

Emancipation , bei den Römern die Entlassung der Kinder aus ... ... . die E. der Katholiken, s. England ; E. der Juden ; unsere Zeit mußte auch hören von einer E. der Schule, d.h. der ...

Lexikoneintrag zu »Emancipation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 549.
Majoran, der

Majoran, der [Adelung-1793]

Der Majorān , des -es, plur. inus. eine gewürzhafte Pflanze, welche eine Art des Dostens ist, und aus wärmern Gegenden in unsere Gärten gebracht worden; Origanum Majorana L. Anm. Der Nahme dieser Pflanze ...

Wörterbucheintrag zu »Majoran, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 36-37.
labrusca uva

labrusca uva [Georges-1913]

lābrusca ūva od. vītis , die wilde Rebe, wahrsch. unsere Klarettraube (Vitis Labrusca, L.), Colum. 8. 5, 23. Plin. 12. 48 u. 132; 14, 99 a.; bl. lābrusca, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labrusca uva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 524.
Erbbegräbnis

Erbbegräbnis [Georges-1910]

Erbbegräbnis , monumentum hereditarium (übh. oas durch Erbschaft an uns ... ... ). – monumentum od. sepulcrum maiorum. sepulcrum patrium (Begräbnis, in dem unsere Vorfahren oder Väter beigesetzt sind). – monumentum gentile. tumulus gentilicius (Begräbnis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbbegräbnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 772.
Landesgrenze

Landesgrenze [Georges-1910]

Landesgrenze , fines regionis, im Zshg. bl. fines (im allg., z.B. unsere L., fines nostri). – primus suorum finium aditus (der Eingang der Grenzen von jmds. Land, Reich, z.B. in primo suorum finium aditu alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landesgrenze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1535.
Unbetrüglich

Unbetrüglich [Adelung-1793]

Unbetrüglich , -er, -ste, adj. et adv. der Gegensatz von betrüglich, unsere Erwartung nicht zu unserm Nachtheile vorsetzlich unerfüllt lassend. Eine unbetrügliche Hoffnung, welche uns nicht betrüget. Im passiven Verstande, z.B. Gott ist unbetrüglich, kann nicht hintergangen werden, ...

Wörterbucheintrag zu »Unbetrüglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 836.
Aymardus (2)

Aymardus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Aymardus , (9. Oct.), der Sohn eines gewissen Wilhelm ... ... dann Abt und endlich Bischof von Albi, als welcher er im Jahre 1528 starb. Unsere Quelle rechnet ihn zu den »Ehrwürdigen« ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Aymardus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.
cucurbitinus

cucurbitinus [Georges-1913]

cucurbitīnus u. cucurbitīvus , a, um (cucurbita), kürbisartig, kürbisförmig, cucurbitinum pirum, wahrsch. unsere »Schweizerbergamotte«, Plin. 15, 55: cucurbitivum pirum, Cato r. r. 7, 4 K. Cloat. bei Macr. sat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucurbitinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1785.
Andreas (88)

Andreas (88) [Heiligenlexikon-1858]

88 Andreas , (19. Aug.). Von diesem Andreas ist uns nichts näher bekannt; unsere Quellen sagen nur, daß er mit vielen Andern zu Arezzo verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Andreas (88)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 201.
Abreise, die

Abreise, die [Adelung-1793]

Die Abreise , plur. inusit. die Reise von einem Orte. Am Tage vor meiner Abreise. Unsere Abreise ist auf morgen festgesetzet. Seine Abreise beschleunigen.

Wörterbucheintrag zu »Abreise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Dampfmaschine

Dampfmaschine [Herder-1854]

Dampfmaschine , nennt man jede Maschine , bei der die Spannkraft des ... ... Erfindung der D., ihr mächtiger Einfluß auf das industrielle und sociale Leben hat unsere Zeit bereits erkannt, wie weit aber die Wirkungen dieser Erfindung in ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 276-278.
Menschenraçen

Menschenraçen [DamenConvLex-1834]

Menschenraçen . Die 800–1000 Millionen Menschen, welche unsere Erde bewohnen, theilt man nach ihren körperlichen Unterscheidungszeichen in 5 Hauptraçen: die kaukasische, amerikanische , die der Neger , Mongolen und Malaien. Erstere , auch europäische genannt, zeichnet sich durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Menschenraçen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 186-188.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

Royce, Josiah , geb. 1855, Prof. in der Harvard-Universität, ... ... »absoluten Pragmatismus« bezeichnet. Letzterem zufolge hat der Pragmatismus (Instrumentalismus) darin Recht, daß unsere Begriffe Kontrolmittel der Erfahrung sind, aber Wahrheit läßt sich nicht bloß in Ausdrücken ...

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.
Young, Edward

Young, Edward [DamenConvLex-1834]

Young, Edward . Die bloße Nennung dieses Namens versetzt in eine feierliche ... ... um uns aufzusteigen und die Nacht mit allen Schauern und erhabenen Schrecken umdämmert unsere Phantasie . – Y. war der Sohn eines Landpfarrers in Hampshire, und ...

Lexikoneintrag zu »Young, Edward«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 474.
Beredtsamkeit

Beredtsamkeit [Brockhaus-1837]

Beredtsamkeit ist die Fähigkeit und Kunst , durch richtigen, klaren, ... ... Gefühle auf den Willen Anderer überzeugend zu wirken und sie für uns und unsere Absichten zu gewinnen. Zur Rede bedarf es einer wichtigen oder wenigstens für ...

Lexikoneintrag zu »Beredtsamkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 223.
Geschäft, das

Geschäft, das [Adelung-1793]

Das Geschäft , des -es, plur. die -e. 1 ... ... befohlne Sache; in welchem Verstande es gleichfalls nur im Oberdeutschen üblich ist. Das ist unsere gänzliche Meinung, Heißen und Geschäft, in einer Urkunde von 1498. Eines Geschäft ...

Wörterbucheintrag zu »Geschäft, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 602-603.
Pilau, Pillau

Pilau, Pillau [DamenConvLex-1834]

Pilau, Pillau , auch Pilow , das Lieblingsgericht der Morgenländer, ersetzt bei ihnen unsere Suppen und Zugemüse. Es besteht aus gebacknem Reis , der mit kleingehacktem Schöpsenfleisch oder Geflügel gefüllt, in Form einer kleinen Pyramide, auf den Tisch kommt. Jeder Gast ...

Lexikoneintrag zu »Pilau, Pillau«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 212-213.
Aufrechtsehen

Aufrechtsehen [Eisler-1904]

Aufrechtsehen wird in verschiedener Weise erklärt. WUNDT z.B. erklärt es aus den Bewegungen des Auges. »Unsere Orientierungslinie im Raum ist ja die äußere Blicklinie oder, für das binoculare Sehen , die aus dem Zusammenwirken der Blickbewegungen hervorgehende mittlere Orientierungslinie. ...

Lexikoneintrag zu »Aufrechtsehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110.
stabilimentum

stabilimentum [Georges-1913]

stabilīmentum , ī, n. (stabilio), das Befestigungsmittel, ... ... 16. – übtr., Sicilia et Sardinia gradus et stabilimenta bellorum, im Kriege unsere Anhaltspunkte und Stützen, Val. Max. 7, 6, 1: stabilimenta fidei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabilimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon