Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kalender [2]

Kalender [2] [Lueger-1904]

Kalender . Zu den Angaben in Bd. 5, S. 284, ist hinzuzufügen, daß in neuerer Zeit mehrfache Bestrebungen hervorgetreten sind, unsere, d.h. die gregorianische Kalenderform noch zu verbessern, einmal im Sinne der ...

Lexikoneintrag zu »Kalender [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 322-323.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Herder-1854]

Birnbaum , Pyrus communis L ., die Stammart für alle unsere Birnsorten, als Holzbirnbaum wild und verwildert; die edeln Birnsorten werden auf Kernwildlinge von der Holzbirne oder von allerhand Mostobst gepropft zu Niederstämmen auf Quittenschößlinge oder auf die Kernwildlinge von dem Spinerlingsbaum ( Eberesche ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 549.
Überhand

Überhand [Adelung-1793]

Überhánd , adverb. so stark, mächtig oder viel, daß man ... ... Sprich. 28, 12; wenn sie der herrschende, größte oder mächtigste Theil sind. Unsere Zunge soll überhand haben, Ps. 12, 5. Daß Menschen nicht überhand kriegen ...

Wörterbucheintrag zu »Überhand«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 755.
Nothwehr

Nothwehr [Brockhaus-1837]

Nothwehr nennt man die gesetzlich erlaubte Selbsthülfe gegen Angriffe auf unsere Rechte oder unsere Person . Diese Selbsthülfe ist aber an bestimmte Bedingungen geknüpft und darf nicht den Grad der Gewalt überschreiten, welcher zur Abwehr des Angriffs hinreicht. Die ...

Lexikoneintrag zu »Nothwehr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309.
Horizont

Horizont [Herder-1854]

Horizont , Gesichtskreis, der unsere Aussicht auf freier Ebene begränzende Kreis . Auf einer freien, weiten Ebene erscheint uns die sichtbare Erdoberfläche als eine kreisrunde Fläche , in deren Mittelpunkt wir uns befinden, und die ringsum von dem Himmelsgewölbe begränzt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Horizont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 347.
Amethyst

Amethyst [Herder-1854]

Amethyst , zur Ordnung der Kieselerde und Sippschaft des ... ... Thonerde , 0,50 Eisen und Manganoxyd; er ist sehr hart, so daß unsere Glaser den stängeligen statt des Diamants der Wohlfeilheit wegen zum Glasschneidenbenützen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Amethyst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 158.
Vagabund

Vagabund [Brockhaus-1837]

Vagăbund ( Vagant, Landstreicher ) ist eine Person , welche im ... ... Marionettenspieler, Schattenspieler, Seiltänzer, Bärenführer, Marktschreier, Zigeuner , Gaukler und Glücksritter; unsere heutige Policei versteht aber Jeden darunter, welcher ohne genügende Legitimation und ohne ...

Lexikoneintrag zu »Vagabund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549-550.
Mesquite

Mesquite [Lemery-1721]

Mesquite. Mesquite ist ein schöner Baum in America, ... ... kleiner, und dessen Farbe nicht so dunckelgrün. Er bringet eine Schote, die wie unsere Fasolen siehet, darinne finden sich drey bis vier Körner, die sind viel dicker ...

Lexikoneintrag »Mesquite«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 728.
Tarantel

Tarantel [DamenConvLex-1834]

Tarantel . Diese Spinne führt ihren Namen von der Stadt Tarent in Apulien, in deren Umkreise sie in Erdhöhlen wohnt. Sie ist größer als unsere Kreuzspinnen, auch viel stärker und muthiger. Einige Arten sind rauch, andere glatt; ...

Lexikoneintrag zu »Tarantel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 27-28.
Bedauern

Bedauern [Adelung-1793]

Bedauern , verb. reg. act. 1) Mitleiden mit etwas ... ... bedauern, hieße den bedauern, der glücklicher wird, Dusch. Wie müssen die Engel unsere Unwissenheit bedauern, wenn sie um unsere Leichname die Verzweifelung die Hände ringen sehen! ebend. Irrthum mit Redlichkeit ist zu ...

Wörterbucheintrag zu »Bedauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778.
Quartett

Quartett [DamenConvLex-1834]

Quartett , ein 4 Singstimmen oder 4 Instrumente gesetztes Tonstück. Am ... ... Q. für Streichinstrumente, 2 Violinen , 1 Viole und. 1 Violoncell, und unsere größten Componisten, wie Haydn, Mozart, Beethoven, Romberg, Spohr, Ries, Onslow ...

Lexikoneintrag zu »Quartett«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 321.
Backofen

Backofen [DamenConvLex-1834]

Backofen . In frühern Zeiten bediente man sich zum Backen eines ... ... Lochs in der Erde . Kleine metallene Oefchen zum Tragen waren die ersten Backöfen. Unsere heutigen Backöfen sind zu bekannt, als daß es hier einer weitern Beschreibung bedürfte. ...

Lexikoneintrag zu »Backofen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 404.
Röchling

Röchling [Brockhaus-1911]

Röchling , Karl , Maler, geb. 18. Okt. 1855 in ... ... , Das 1. Garderegiment bei Sedan , Die Gardepioniere bei Le Bourget , Unsere Sieger an der Loire ), ferner: Der Marsch durch das Heimatsdorf, ...

Lexikoneintrag zu »Röchling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 544.
Eindruck

Eindruck [DamenConvLex-1834]

Eindruck , die Wirkung eines Gegenstandes auf unsere Wesenheit. Er ist total, Gesammteindruck, wenn er auf Geist und Herz zugleich wirkt; getheilt, wenn er das Gemüth oder den Verstand besonders anregt. Die Eindrücke in der Kindheit gleichen leisen Einschnitten in ...

Lexikoneintrag zu »Eindruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 289.
Contrast

Contrast [Kirchner-Michaelis-1907]

Contrast (franz. contraste) heißt die Gegenüberstellung sich widersprechender Anschauungen ... ... in höherer Klarheit als solche mit dem geringeren Gegensatze . Jeder Kontrast erregt unsere Aufmerksamkeit , unterbricht die Eintönigkeit und ist mithin ein wichtiges ästhetisches Mittel . ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127-128.
Tölpisch

Tölpisch [Adelung-1793]

Tölpisch , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... Tölpel, wie tölpelhaft, aus Schwerfälligkeit oder Dummheit ungeschickt. Mein tölpischer Mann, Gell. Unsere Bauernfreude ist mit unter etwas tölpisch; aber sie fließt aus dem Herzen, Gotter ...

Wörterbucheintrag zu »Tölpisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 623-624.
Befeuern

Befeuern [Adelung-1793]

Befeuern , verb. reg. act. im figürlichen Verstande feuerig, ... ... hitzig, muthig machen, heftige Leidenschaften in jemanden erregen. Die Muße und Ruhe haben unsere Begierden nach Vergnügen befeuert und ihren Kreis erweitert, Dusch. Der alte Wein ...

Wörterbucheintrag zu »Befeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 791.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit : vgl. G. W. GERLACH, Hauptmom. d. Philos. ... ... Philos. I 1, 56. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 303 (»Unsere Vorstellungen sind wahr, wenn sie mit möglichst vielen genauen Wahrnehmungen stimmen«).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Urvölker

Urvölker [Pierer-1857]

Urvölker , Völker od. Stämme ( Urstämme ), welche vor den Zeiten, von welchen unsere Überlieferungen beginnen, gelebt haben sollen; gewöhnlich wurde der Sitz solcher U. in Asien angegeben. Vgl. Präadamiten .

Lexikoneintrag zu »Urvölker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 305.
Diemutha

Diemutha [Heiligenlexikon-1858]

Diemutha , (17. März) – d.h. Demuth ( Humilitas ... ... Reclusin des Klosters St. Gallen in der Schweiz und starb im Rufe der Heiligkeit. Unsere Quelle gibt ihr den Titel »ehrwürdig«. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Diemutha«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 751.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon