Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Fährlich

Fährlich [Adelung-1793]

* Fährlich , adj. et adv. welches aber im Hochdeutschen ... ... gefährlich dafür üblicher geworden. Es kommt noch einige Mahl in der Deutschen Bibel vor. Unsere Anschläge sind fährlich, Weish. 9, 14. Ein fährliches Ding, Sir. 9 ...

Wörterbucheintrag zu »Fährlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 19.
Habascon

Habascon [Lemery-1721]

Habascon. Habascon, Thom. Hariot, ist eine Virginische Wurtzel, welche so dicke ist und ausstehet, als wie unsere Pastinacwurtzeln. Die Indianer essen sie. Sie eröffnet.

Lexikoneintrag »Habascon«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 513.
Folradus

Folradus [Heiligenlexikon-1858]

Folradus , (26. April), Abt im Kloster des hl. Vitus zu Gladbach ( Gladbacum ) im Herzogthum Jülich. Unsere Quelle gibt ihm den Titel »heilig« und »selig«. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Folradus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 238.
Aurasius

Aurasius [Heiligenlexikon-1858]

Aurasius , (5. Mai), war einer der Sprößlinge des Benedictinerordens in Spanien, und lebte im J. 590. Unsere Quelle legt ihm den Titel »heilig« bei. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Aurasius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 358.
Blutjung

Blutjung [Adelung-1793]

Blutjung , adj. et adv. im gemeinen Leben sehr jung, Nieders. blootsken jung. Ein blutjunger Mensch. Unsere Bekanntschaft ist noch blutjung. S. Blut, Anm.

Wörterbucheintrag zu »Blutjung«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1097.
Schlosser [2]

Schlosser [2] [Pierer-1857]

Schlosser , 1 ) Ludwig Heinrich , geb. 1663 ... ... .st. hier 1723; von ihm ist das Kirchenlied : Sorge Herr für unsere Kinder. 2 ) Johann Ludwig , geb. 1702 in St ...

Lexikoneintrag zu »Schlosser [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 296.
Barometer

Barometer [Brockhaus-1837]

Baromēter (das) ist ein Instrument zur Bestimmung der Schwere des Luftdrucks, welcher durch den unsere Erde umgebenden Dunstkreis (s.d.) ausgeübt wird, sowie der Veränderungen desselben. Gewöhnlich besteht es in einer dünnen, über 28 Zoll langen, ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 184-185.
Apfelbaum

Apfelbaum [Herder-1854]

Apfelbaum , Pyrus Malus L ., die Stammart für alle unsere Apfelsorten, und als Holzapfelbaum in unseren Waldungen wild. Die edlen Sorten werden durch Veredlung derselben auf Kernwildlinge oder auf Ableger mittelst Oculiren , Copuliren oder Pfropfen fortgepflanzt und vermehrt. Uebrigens bewurzeln sich ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216-217.
Georginen

Georginen [Brockhaus-1837]

... im Herbste mit ihren großen verschiedenfarbigen Blumen unsere Gärten schmücken. Cavanilles nannte diese Gewächsgattung Dahlia ; da aber bereits ... ... grüne Blüten erzogen. Da die aus bündelartig vereinigten Knollen bestehende Wurzel unsere Winter im freien Lande nicht ertragen kann, so nimmt man sie ...

Lexikoneintrag zu »Georginen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 191.
Hydraulik

Hydraulik [DamenConvLex-1834]

... sie steigen oder fallen. Sie ist für unsere Lebensverhältnisse und Bedürfnisse von der größten Wichtigkeit; denn durch hydraulische ... ... verbunden, mittelst derselben Schiffe bergab und bergauf gebracht; nach hydraulischen Principien gehen unsere Mühlen, werden die Räder in zahllosen Fabriken etc. getrieben; wir ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulik«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 365-366.
Erwartung

Erwartung [Kirchner-Michaelis-1907]

Erwartung ist derjenige Zustand, der in uns entsteht, wenn durch sich uns aufdrängende Vorstellungen künftiger Ereignisse unsere Aufmerksamkeit erregt ist und wir in Unruhe versetzt sind. Je nach der Klarheit der künftigen Vorstellung ist die Erwartung bestimmt oder unbestimmt; je nach der ...

Lexikoneintrag zu »Erwartung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 190-191.
Schwindel

Schwindel [Kirchner-Michaelis-1907]

Schwindel (lat. vertigo) heißt die Empfindung des aufgehobenen Gleichgewichts unseres Körpers , infolgederen uns die Außenwelt oder unsere Glieder sich zu bewegen scheinen. Veranlassung dazu ist eine Störung in der Beziehung zwischen unseren Empfindungen und Körperbewegungen . Der Sitz der ...

Lexikoneintrag zu »Schwindel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 542-543.
Col-Nidre

Col-Nidre [Herder-1854]

Col-Nidre , Anfang und Name eines verrufenen Gebetes ... ... Synagogen am Versöhnungsabend chaldäisch sprechen und dessen Inhalt in den Schlußworten zusammenfassen: »Unsere Gelübde sollen keine Gelübde und unsere Schwüre keine Schwüre sein.« Laut dem canon. Recht ...

Lexikoneintrag zu »Col-Nidre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 164.
Singspiel

Singspiel [DamenConvLex-1834]

Singspiel , das leichtgeschürzte, meist tändelnde und von Dijonröschen bekränzte Melodienkind, ... ... Harmonien , zu jener stolzen, italischen Donna emporwuchs, die als Opera unsere Sinne berauscht, unsere Herzen erhebt. Jetzt gewöhnlich von geringerer Ausführung, kleinerem Unfang und leichterem ...

Lexikoneintrag zu »Singspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 256-257.
Schicksal

Schicksal [DamenConvLex-1834]

Schicksal . Unsere Zeit hat auch den strengen Begriff dieses Wortes gemildert. Das Schicksal ist weder ein blindes Ungefähr, das Alles planlos geschehen läßt, noch eine eiserne Nothwendigkeit, nach der Alles erfolgen muß. Nenne es vielmehr die Menge und den Wechsel der Ereignisse, welche ...

Lexikoneintrag zu »Schicksal«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 90.
Pyramiden

Pyramiden [DamenConvLex-1834]

Pyramiden . Das Land dieser merkwürdigen Ueberreste alter Baukunst ist Aegypten ... ... . Jedenfalls verdienen aber die kolossalen P. Aegyptens und namentlich die Mittelägyptens, vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. Sie sind aus verschiedenem Material erbaut, viereckig und meist inwendig hohl. ...

Lexikoneintrag zu »Pyramiden«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 313-314.
Auffangen

Auffangen [Adelung-1793]

Auffangen , verb. irreg. act. (S. Fangen,) eine ... ... in einem Fasse auffangen. Einen Spion, einen Bothen auffangen. Der Feind hat alle unsere Briefe aufgefangen. Figürlich, sich in der Geschwindigkeit eigen machen. Mein Herz schien ...

Wörterbucheintrag zu »Auffangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 488.
Dionysius

Dionysius [Herder-1854]

Dionysius exiguus , d.h. der Winzige, war ein Skythe, ... ... lebte und zwischen 550–560 st. Er berechnete das Geburtsjahr Christi und begründete so unsere christliche Zeitrechnung , die Aera Dionysiana , welche im 11. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 399.
Ermäßigen

Ermäßigen [Adelung-1793]

Ermäßigen , verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen, ... ... der Obrigkeit suchen. Die Kosten ermäßigen. Beklagter auch die verursachten Schäden und Kosten auf unsere Ermäßigung zu erstatten schuldig. 2) Dafür halten, erachten; in welcher Bedeutung es ...

Wörterbucheintrag zu »Ermäßigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1920.
Melpomene

Melpomene [Vollmer-1874]

Fig. 216: Melpomene Melpomene , ( Gr. M. ), die Muse des Trauerspiels, ⇒ Musen , und hiezu unsere Abbildung nach einem herculanischen Gemälde.

Lexikoneintrag zu »Melpomene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 328.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon