Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... vorgelegt ist, das den Übergang zu den folgenden Gräbern bildet, beseitigt vollends jeden Zweifel. Dann ist aber auch die Folgerung unabweislich, daß die ... ... daraus, daß Ramses nicht der Thronerbe gewesen sei, daß er aber seinen Bruder beseitigt, darauf dessen Bild und Namen getilgt und in dem einen Falle durch ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... Diese nicht zerrüttete, sondern durchgefälschte Erzählung wird völlig beseitigt werden müssen; die Berichte einerseits bei Zosimus, andererseits der aus einer gemeinschaftlichen ... ... Flacc. 10), ›hinsichtlich der körperlichen Züchtigung (τῶν μαστίγων) Unterschiede in unserer Stadt nach dem Stande der zu Züchtigenden: die ... ... darf, übrigens vielleicht schon vor der römischen Zeit beseitigt worden ist, und daß der Idiologus hervorgegangen ist aus ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung [Geschichte]

... in der ersten Sullanischen Reform von 666, ward jetzt von Grund aus beseitigt. Seit Gaius Gracchus hatte die Regierung dem hauptstädtischen Proletariat gleichsam das ... ... Restauration aufrütteln konnte und wollte. Die Eingriffe der Bewegungspartei in die Priesterwahlen wurden beseitigt; nicht bloß das Domitische Gesetz von 650, ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 335-378.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

... auch durch den Cäsarenstaat das republikanische Ausbeutungssystem im allgemeinen beseitigt worden war und die lange Friedensära einen mächtigen wirtschaftlichen Aufschwung ermöglicht hatte, ... ... das ganze Arbeitsleben einem ungeheuren Zwangsorganismus unterwarf, in dem die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede geradezu ständische geworden sind. Eine Entwicklung, die nicht nur die ... ... . Die Natur und der Schöpfer kennen keine Unterschiede; sie sind Erfindungen menschlicher Habgier.« 141 ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen [Geschichte]

... selber vollzogen. In Folge dessen treten die qualitativen Unterschiede der beiden Rechtsformen in unserer Ueberlieferung wenig hervor. Dennoch war der Gegensatz ... ... Spötter von ihm sagten, ein richtiger Gallier, hat diese Schranken zum guten Theil beseitigt. Die erste Stadt in Gallien, welche sicher italisches Recht empfangen ... ... Roms, die Haeduer, bald wohl allgemein diese Schranke beseitigt. Damit war wesentlich die Gleichstellung erreicht. Denn nach ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 71-107.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms [Geschichte]

... unbedingt ferngehalten wurde. Daß die innerhalb des Hauses bestehenden Unterschiede, welche freilich nicht beseitigt werden konnten, innerhalb der Gemeinde wenigstens ignoriert wurden, wurde bereits erwähnt; ... ... gestattet. Es war einzig und allein die verfassungsmäßige Gliederung der Bürgerschaft, welche rechtliche Unterschiede hervorrief; im übrigen war die rechtliche Gleichheit aller Gemeindeglieder selbst ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die ursprüngliche Verfassung Roms. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 56-82.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... Arsinoe zuletzt, auf Anstiften der schändlichen Hofklique beseitigt, und gleich darauf Philopator selbst gestorben war, kam es bei ... ... die dem König vor Verdunkelung durch den Punier bange machte, beseitigt worden 488 . Seit Magnesia (190), welches überhaupt der ... ... Mädchen aber selbst der Reiche aussetzt 534 . Immerhin gab es Unterschiede. Während in Hellas selbst, abgesehen ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... Verbindungen gegründet ist. 716 In den Fundschichten treten ethnographische Unterschiede zwischen den einzelnen Stämmen sowenig hervor wie z.B. auf Cypern. ... ... aus den Ioniern des 6. und 5. Jahrhunderts, verallgemeinert die historisch gewordenen Unterschiede, ganz unbekümmert darum, daß z.B. Argos ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Erster Abschnitt. Der Stadtstaat als Geburtsstätte des Sozialismus [Geschichte]

... Obrigkeiten der bis dahin souveränen Gemeinden ohne weiteres beseitigt und ein allen gemeinsames Prytaneion und Rathaus an einem Ort begründet, ... ... 31 Und zwar ist es gerade die Tendenz der Ausgleichung der Unterschiede, welche als hervorstechender Zug der politischen Bewegung im engen Raum erscheint. Wie ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Der Stadtstaat als Geburtsstätte des Sozialismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 114-128.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/2. Die soziale Revolution in Sparta [Geschichte]

... und der Glaube, durch eine radikale Beseitigung aller Unterschiede des Besitzes, der Erziehung und Bildung einen Zustand sozialer Vollkommenheit schaffen zu ... ... usw. führen, also ganz ähnliche psychische Wirkungen der Differenzierung hervorrufen, wie die Unterschiede, welche zwischen sozial weit getrennten Gesellschaftsschichten bestehen. 863 ... ... und der Gleichheitsidee der Revolution Hohn sprach. Beseitigt war damit freilich diese Idee nicht. Sie lebte ...

Volltext Geschichte: 2. Die soziale Revolution in Sparta. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 347-392.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Drittes Kapitel. Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie [Geschichte]

... wenn der Notstand der Bauerschaft auch keineswegs beseitigt, noch weniger seine Quellen verstopft wurden, so leidet es doch keinen Zweifel ... ... entgegenwirkenden Politik sich mit dem Patriziat verbündet. Die licinischen Gesetze hoben die gesetzlichen Unterschiede innerhalb der Aristokratie auf und verwandelten die den gemeinen Mann vom ... ... entspringende Vorteil war, ohne eine furchtbare Staatsumwälzung nicht beseitigt werden konnte. Darum begnügte man sich mit echt bürgerlicher ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 287-320.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Staatliche Entwicklung [Geschichte]

... die Einsetzung des Mordgerichts vor der Volksversammlung an Stelle der Blutrache hat sie beseitigt. Aber in der Satzung, welche das Blutrecht begründet, dem auf Numa ... ... Griechenland, auf alle Mörder ausgedehnt und damit die Blutrache durch ein staatliches Gericht beseitigt worden. – Ähnliche Zustände wie in Rom werden ursprünglich überall ...

Volltext Geschichte: Staatliche Entwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 471-485.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Dritter Abschnitt. Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung [Geschichte]

... Teilung usw. hemmenden Fesseln, die Gebundenheit und Geschlossenheit der Landgüter seit Jahrhunderten beseitigt waren, längst ein ergiebiges Feld für das spekulative Kapital geworden? ... ... sein. Weil die selbst den Grund und Boden zur Handelsware machende Geldwirtschaft die Unterschiede zu vertilgen drohte, auf denen die Gesundheit des Volks- ...

Volltext Geschichte: Dritter Abschnitt. Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta/Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien [Geschichte]

... Theorie, welche der Begehrlichkeit der Menge schmeichelt, aber die tatsächlich vorhandenen Unterschiede nicht aus der Welt schafft; es ist nicht wahr, daß jeder Bürger ... ... blendend die Idee der bürgerlichen Gleichheit erscheint, den Tatsachen entspricht sie nicht. Die Unterschiede der Stände sind nun einmal vorhanden und erzeugen ...

Volltext Geschichte: Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 510-530.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus [Geschichte]

... umgestaltet, Hesiod und seine Nachfolger haben Widersprüche beseitigt und neue Motive eingeführt – um die Allmacht des Zeus gegenüber der Sage ... ... latente Gegensatz zwischen dem ererbten Glauben und den fortgeschrittenen Anschauungen ins Bewußtsein. Die Unterschiede sind so groß und die Anstöße so augenfällig geworden, daß sie sich ...

Volltext Geschichte: Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 669-672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon