Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
angustus

angustus [Georges-1913]

... die bedenkliche-, mißliche Lage, Verlegenheit, Not, in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: res est ... ... es besteht wenig Hoffnung, Cels.: in angustum venire, ins Gedränge, in Verlegenheit kommen, Cic. – d) v. der sinnl. Empfindung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 431-432.
Betrèten

Betrèten [Adelung-1793]

Betrèten , verb irreg. act. S. Treten. 1. Auf ... ... da es, wie betroffen, oft als ein Adverbium, für bestürzt, verwirrt, in Verlegenheit gesetzt, stehet, so wie jemand, der in einer unwürdigen Handlung betreten wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Betrèten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 943-944.
angustia

angustia [Georges-1913]

... – d) v. äußern Lebensverhältnissen, die Klemme, Mißlichkeit, Verlegenheit, Not, in angustias adduci, Cic.: in angustiis esse, Caes.: petitionis für Bewerbung ungünstige Verhältnisse, Cic.: verebantur angustias, Verlegenheit wegen notwendiger Stimmenzahl, Cic. – Sing. angustia rerum, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angustia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 430-431.
confusio

confusio [Georges-1913]

cōnfūsio , ōnis, f. (confundo), die Zusammengießung, ... ... – β) wie σύγχυσις die Verwirrung = die Verlegenheit, das Betretensein, die Verstörtheit, heftige Aufregung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1464-1465.
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

Eginhard , der berühmte Geschichtschreiber Karl 's des Großen, wurde zu ... ... , über den er zu seinem Zimmer gehen müssen, bedeckt habe. In dieser Verlegenheit sei er von seiner Geliebten auf dem Rücken hinübergetragen worden, damit Niemand die ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
conturbo

conturbo [Georges-1913]

... , in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, ... ... β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conturbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1648.
Befinden

Befinden [Adelung-1793]

Befinden , verb. irreg. (S. Finden,) welches in doppelter ... ... Sich in guten, schlechten, Umständen befinden. Ich befinde mich in einer großen Verlegenheit, Ungewißheit, Unruhe. Daher die Befindung, in der thätigen Bedeutung. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Befinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 791-792.
Bedenken [2]

Bedenken [2] [Georges-1910]

Bedenken , das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio ... ... ); cunctari (unschlüssig zögern, absol. od. mit Infin.); haesitare (vor Verlegenheit, was man tun soll, nicht vorwärts können, Anstand nehmen, anstehen, absol. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedenken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 342.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

Deputiren , verb. reg. act. aus dem Lat. deputare ... ... Fälle, und übergebet die, welche am wenigsten merklich sind, und verursachet dadurch oft Verlegenheit. Man wird diese Anmerkung so wohl in der Deutschen, als in andern Sprachen ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Obelisken

Obelisken [Brockhaus-1837]

Obelisken heißen vierseitige, gewöhnlich aus Granit oder ... ... Die über Erwartung große Ausdehnung der verwendeten Seine soll dem Baumeister dabei fast in Verlegenheit gebracht, diese aber der Zuruf eines Mannes unter der Menge: » Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Obelisken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315-317.
Christina [1]

Christina [1] [Brockhaus-1837]

Christina , Königin von Schweden , geb. ... ... Rechtfertigung gestattete. Nach Rom zurückgekehrt, gerieth sie durch Ausbleiben ihrer schwed. Gelder in Verlegenheit, erhielt aber vom Papste ein Jahrgeld von 12,000 Scudi. Da 1660 ...

Lexikoneintrag zu »Christina [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 425-426.
Casuistik

Casuistik [Brockhaus-1837]

Casuistik ist nach seiner Grundbedeutung die Lehre und Anweisung , wie ... ... und vom echten Geist der christlichen Lehre beseeltes Gemüth nur selten in die Verlegenheit kommen, über die Wahl Dessen, was Gottes Gebot sei, in ...

Lexikoneintrag zu »Casuistik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 390.
Scheinbar

Scheinbar [Adelung-1793]

Scheinbar , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Die scheinbare Unschuld des Spieles verleitete ihn zur Sicherheit. Sie stand in einer scheinbaren Verlegenheit auf. Ein scheinbarer Vorwand, eine scheinbare Entschuldigung, scheinbare Gründe. Eine scheinbare Tugend ...

Wörterbucheintrag zu »Scheinbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1400-1401.
schweigen

schweigen [Georges-1910]

schweigen , tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; ... ... conticuerunt: u. tumultus conticuit). – obmutescere (verstummen, vorplötzlichem Schrecken, Bestürzung, Verlegenheit nicht weiter reden können; auch bildl. v. Lebl., z.B. dolor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schweigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2090-2091.
Beystehen

Beystehen [Adelung-1793]

Beystehen , verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches ... ... als auch, und zwar am häufigsten, zur Befreyung aus einer Noth, aus einer Verlegenheit. Einem beystehen, ihm mit Rath und That beystehen. Ich danke ihnen, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Beystehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 991-992.
Verliegen

Verliegen [Adelung-1793]

Verliegen , verb. irregul. recipr. S. Liegen, durch allzulanges ... ... man mit Schaden bauet. 2. Nach einer noch weitern Figur scheint unser verlegen und Verlegenheit von einer ähnlichen veralteten Bedeutung abzustammen. S. diese Wörter. 3. In einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Verliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1084.
Enge, die

Enge, die [Adelung-1793]

Die Ênge , plur. die -n. 1) Die enge ... ... gebraucht man dieses Wort im gemeinen Leben figürlich und ohne Plural, von einer jeden Verlegenheit; nach einer von dem Jagdwesen entlehnten Figur. Jemanden in die Enge bringen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Enge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1810-1811.
titubatio

titubatio [Georges-1913]

titubātio , ōnis, f. (titubo), das Wanken, ... ... 6, 9. – bildl., das Schwanken, die Unsicherheit, Verlegenheit, Cornif. rhet. 2, 12. Cic. de inv. 2, 41 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »titubatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3136.
Bedrücken

Bedrücken [Adelung-1793]

Bedrücken , in der Oberdeutschen Mundart gleichfalls bedrucken, verb. reg. act. sehr drücken, auf allen Seiten drücken, doch nur in der figürlichen Bedeutung dieses ... ... die Bedrückung, so wohl von der Handlung des Bedrückens, als auch der dadurch verursachten Verlegenheit. S. Drücken.

Wörterbucheintrag zu »Bedrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 783.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt gegenwärtig ungefähr 10, ... ... durch eine glückliche Veränderung der Umstände gelang es ihm, sich nicht nur aus der Verlegenheit zu befreien, sondern sogar seinen Enkel Philipp von Anjou auf den span. Thron ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon