Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
durchgeißeln

durchgeißeln [Georges-1910]

durchgeißeln , loris caedere. – durchgießen , transfundere. – ... ... alcis fugam sublevare: einem Kranken, aegrotum expedire. – jmdm. (bei einer Verlegenheit) d., alqm sublevare, expedire. – sich durchhelfen , se expedire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchgeißeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 625.
Antonio Lolli

Antonio Lolli [Brockhaus-1809]

Antonio Lolli , aus Bergamo, einer der fertigsten Virtuosen auf der Violine ... ... kein Zeitmaß bindet, und fast nie ein regelmäßiges Concert spielt; auch soll er in Verlegenheit gerathen, sobald ihm vielstimmige Stücke vorgelegt werden. Er selbst schilderte sich auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Lolli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406.
Gedränge, das

Gedränge, das [Adelung-1793]

Das Gedränge , des -s, plur. inus. 1. Ein ... ... viel Gedränge nach der Waare, sie wird nicht begierig gesucht. (c) Noth, Verlegenheit. In das Gedränge kommen, gerathen. Im Gedränge stecken. Anm. Bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Gedränge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 467.
Kreuz (2), das

Kreuz (2), das [Adelung-1793]

2. Das Kreuz , des -es, plur. die -e ... ... Zum Kreuze kriechen, sich demüthigen; unterwerfen. Am Kreuze stehen, in Mangel und großer Verlegenheit sich befinden. Beyde R.A. sind Anspielungen auf eine ehedem in ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuz (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1774-1776.
besinnen, sich

besinnen, sich [Georges-1910]

besinnen, sich , I) = (sich) erinnern, w. s. ... ... oder nicht). – haesitare (stocken, nicht vorwärts gehen, verlegen sein, aus Verlegenheit od. wegen obwaltender Schwierigkeiten lange überlegen, was oder ob man etwas tun soll ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besinnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 436-437.
Die Heracliden

Die Heracliden [Brockhaus-1809]

Die Heracliden : so heißen die Nachkommen des Herkules , ... ... dem Willen eines dreiäugigen Feldherrn unterwerfen sollten. Der Zufall half ihnen bald aus der Verlegenheit, in welche sie dieser Orakelspruch versetzt hatte: den Oxylus , einen Aetolier, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Heracliden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 441-442.
Hetze (2), die

Hetze (2), die [Adelung-1793]

2. Die Hêtze , plur. die -n, von dem ... ... f. Auch figürlich. In der Hetze seyn, von allen Seiten in Gefahr, in Verlegenheit seyn. Eine Hetze mit jemanden haben, sich mit ihm zanken; ingleichen, ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Hetze (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1156.
Losung (3), die

Losung (3), die [Adelung-1793]

3. Die Losung , plur. die -en, das Verbale ... ... Pfandes, als auch das Näherrecht oder Einstandsrecht, ingleichen die Erlösung oder Befreyung von einer Verlegenheit, aus einer Gefahr u.s.f. 2. In einigen besondern Fällen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Losung (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2110-2111.
Messer (2), das

Messer (2), das [Adelung-1793]

2. Das Mêsser , des -s, plur ... ... .s.f. Einem das Messer an die Kehle setzen, ihn in die äußerste Verlegenheit bringen. Uns stehet das Messer an der Kehle, wir befinden uns in der äußersten Verlegenheit. Das große Messer führen, prahlen, aufschneiden. Anm. In dem alten ...

Wörterbucheintrag zu »Messer (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 186-187.
Die Scholastiker

Die Scholastiker [Brockhaus-1809]

Die Scholastiker (Gesch. d. Wissensch.), eigentlich die Vorsteher oder Lehrer ... ... wahren oder scheinbaren Gründen sogleich zu lösen, oder den Gegner durch künstliche Wortspiele in Verlegenheit zu setzen. In ihren Schriften herrschte dieselbe verwirrte Methode. An einen zusammenhängenden Vortrag ...

Lexikoneintrag zu »Die Scholastiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 126-128.
Continentalsystem

Continentalsystem [Brockhaus-1837]

Continentalsystem heißt von Continent – wie man alle größern Massen ... ... aller engl. Waaren. Für den Augenblick wurden dadurch allerdings mehre engl. Handelshäuser in Verlegenheit gesetzt, aber noch weit mehr litt dabei der Continent, theils durch die Entbehrung ...

Lexikoneintrag zu »Continentalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 466.
Falbeln, Falbalas

Falbeln, Falbalas [DamenConvLex-1834]

Falbeln, Falbalas . Wechselnd wie die Moden selbst sind auch ihre ... ... worden, doch die schlaue Französin entschloß sich rasch und reichte ihm ohne die geringste Verlegenheit eine jener leichten Garnituren hin, die man bereits trug und die von nun ...

Lexikoneintrag zu »Falbeln, Falbalas«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 58.
Quetsche (3), die

Quetsche (3), die [Adelung-1793]

3. Die Quêtsche , plur. die -n. 1) Ein Werkzeug zum Quetschen. So pflegt man, im gemeinen Scherze einen Sarg mit einem flachen, ... ... ingleichen figürlich, eine drückende beschwerliche Enge. In der Quetsche seyn, in der größten Verlegenheit. S. Quetschen.

Wörterbucheintrag zu »Quetsche (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 896.
Georg August Elliot

Georg August Elliot [Brockhaus-1809]

Georg August Elliot , Lord Heatfield – einer der größten englischen Helden, ... ... deutscher Nagelschmidt, Schwäkendiek , der sich in der Festung befand, half ihm aus der Verlegenheit, indem er einen Ofen erbaute, worin die Kugeln glühend gemacht wurden. Ueber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Georg August Elliot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 312-316.

Einschulung/Mädchen [Bildpostkarten]

Mädchen 'A casa' ... ... Schreiben im Stehen Schwere Tasche Verlegenheit Vor dem Schultor ...

Historische Postkarten zum Thema »Einschulung; Mädchen«
Beschaffenheit, die

Beschaffenheit, die [Adelung-1793]

Die Beschaffenheit , plur. die -en. 1) Der Umfang ... ... sich, bey der damahligen Armuth der Deutschen Sprache an Ausdrücken für abstracte Begriffe, in Verlegenheit befand, das Lateinische qualitas auszudrucken, wußte sich nicht anders als mit einer ...

Wörterbucheintrag zu »Beschaffenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 891.
Jean Jacques Rousseau

Jean Jacques Rousseau [Brockhaus-1809]

Jean Jacques Rousseau , wurde zu Genf am 28. Juni 1712 ... ... ging nach Savoyen . Unerfahrenheit und Mangel an Lebensbedürfnissen brachten ihn in die drückendste Verlegenheit. Er vertauschte die reformirte Religion mit der katholischen, wollte in Turin ...

Lexikoneintrag zu »Jean Jacques Rousseau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 343-346.
Lamothe Valois, Gräfin

Lamothe Valois, Gräfin [DamenConvLex-1834]

Lamothe Valois, Gräfin , Gräfin de la, durch ihren Ahnherrn, ... ... erschien und mit ihm keine Zahlung, sah sich der bitter Getäuschte in der entsetzlichsten Verlegenheit. Die Juweliere wurden dringend, der Polizeiminister erhielt Kenntniß von dem Vorgefallenen, die ...

Lexikoneintrag zu »Lamothe Valois, Gräfin«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 265-270.
Johann Reinhold Forster

Johann Reinhold Forster [Brockhaus-1809]

Johann Reinhold Forster , der Vater, königl. preußischer geheimer Rath und ... ... theils die Begierde, seine Sammlungen um jeden Preis zu vermehren, sehr oft in große Verlegenheit. Der endliche Verlust seines edlen Sohnes, Georg (s. d. Art.), ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Reinhold Forster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 353-357.
Lawischen Actienhandels

Lawischen Actienhandels [Brockhaus-1809]

Lawischen Actienhandels ist nach Büsch , welcher dieselbe in ihrem rechten ... ... 2000 Millionen Livres alter Währung an Schulden hinterlassen, welche die neue Regierung in große Verlegenheit setzten; doch war der Verlegenheit im Jahr 1717 durch die Ueberlegungen des rechtschaffenen Herzogs von Noailles und seines ...

Lexikoneintrag zu »Lawischen Actienhandels«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon