Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
aporiatio

aporiatio [Georges-1913]

aporiātio , ōnis, f. (aporior), die Verlegenheit, Tert. adv. haer. 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aporiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 500.

Hauptseite [Bildpostkarten]

Ludwig II. als Georgiritter ... ... im roten Badeanzug Geburtstagswünsche Verlegenheit Kinder auf der Brücke ...

Historische Postkarten: Hauptseite
haesitatio

haesitatio [Georges-1913]

haesitātio , ōnis, f. (haesito), I) das Stocken im Reden, das Stottern (vor Verlegenheit), quanta haesitatio tractusque verborum! Cic. de or. 2, 202: deformis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haesitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3005.
Bredouille

Bredouille [Pierer-1857]

Bredouille (fr., spr. Bredullje), 1) das Leerausgehen in einer Sache ; 2) Verlegenheit , Bestürzung ; daher Bredouilleur (spr. Bredulljöhr), ein Stotterer, Stammler; 3) die Marke u. doppelte Partie im Trictrac u ...

Lexikoneintrag zu »Bredouille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 257.
Extremität

Extremität [Meyers-1905]

Extremität (lat.), Endpunkt, das äußerste Ende; auch soviel wie äußerste Verlegenheit; Extremitäten , die Gliedmaßen .

Lexikoneintrag zu »Extremität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 232.
Schwulität

Schwulität [Pierer-1857]

Schwulität , scherzhafter Ausdruck für Angst , Verlegenheit , sowie man das Grundwort schwül auch scherzhaft latinisirt u. zu sagen pflegt: Inschwulibus sein , d.h. sich in großer Verlegenheit befinden.

Lexikoneintrag zu »Schwulität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 692.
Bredouille

Bredouille [Brockhaus-1911]

Bredouille (frz., spr. brĕduj), im Tricktrack eine doppelte gewonnene oder zu gewinnende Partie ; daher s.v.w. Verlegenheit, Bestürzung (in der B. sein).

Lexikoneintrag zu »Bredouille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Haferweide

Haferweide [Wander-1867]

* Auf die Haberwaid schlagen. – Wurzbach II, 63. Die Weide auf den Haferfeldern erfolgt spät und ist sehr unergiebig. Also in Noth , Verlegenheit .

Sprichwort zu »Haferweide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 258.
Bredouille

Bredouille [Herder-1854]

Bredouille (frz. Bredullj), Verwirrung, Verlegenheit, das Leerausgehen; Marke im Trictrak. Bredouilleur (Bredulljor), Stotterer; bredouilliren, stottern.

Lexikoneintrag zu »Bredouille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 658.

Festsitzen [Wander-1867]

* Der sitzt so fest, wie das Männchen am Ofen . ( Westf. ) Einmal : sehr sicher; dann: tief in Noth und Verlegenheit .

Sprichwort zu »Festsitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hörnerfrage

Hörnerfrage [Kirchner-Michaelis-1907]

Hörnerfrage (gr. keratinê zêtêsis , lat. cornuta quaestio) ist die sophistische Art an fragen, um den Gefragten in Verlegenheit zu setzen, welche Eubilides (4. Jahrh. v. Chr.) erfunden haben soll. Er fragte z.B.: »Hast du deine Hörner ...

Lexikoneintrag zu »Hörnerfrage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 265-266.

Herz/Kinder [Bildpostkarten]

Kinder Angeln ... ... Kuß am Fenster Schwebendes Herz Verlegenheit /Bildpostkarten/R/Herz/Kinder.rss

Historische Postkarten zum Thema »Herz; Kinder«
Durchwinden

Durchwinden [Adelung-1793]

Durchwinden , verb. irreg. act. S. Winden Dúrchwinden. ... ... 1) Durch eine Öffnung winden. 2) Sich durchwinden, sich mit Mühe aus einer Verlegenheit, sich mühsam durch die Welt helfen. Er muß sich kümmerlich durchwinden. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchwinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1614-1615.
Hörnerfrage

Hörnerfrage [Pierer-1857]

Hörnerfrage ( Cornuta , gr. Keratine ), eine ... ... Schule von Eubulides erfundene sophistische Art zu fragen, um den Andern in Verlegenheit zu bringen. Sie lautete: Hast du die Hörner abgeworfen? Antwortete der ...

Lexikoneintrag zu »Hörnerfrage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 543.
Kneipe, die

Kneipe, die [Adelung-1793]

Die Kneipe , plur. die -n. 1) In einigen ... ... Bedeutung zu klemmen. Auch figürlich, in der Kneipe sitzen, in der Klemme, in Verlegenheit seyn. 2) Das Zwicken im Leibe, Schmerzen in den Gedärmen, welche den ...

Wörterbucheintrag zu »Kneipe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1659.
Auswèg, der

Auswèg, der [Adelung-1793]

Der Auswèg , des -es, plur. die -e, eigentlich ... ... in welcher Bedeutung es aber wenig gebraucht wird. Figürlich, Mittel, sich von einer Verlegenheit zu befreyen. Einen vernünftigen Ausweg suchen. Keinen Ausweg finden. Ingleichen, Auswege suchen ...

Wörterbucheintrag zu »Auswèg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 667.
addubitatio

addubitatio [Georges-1913]

addubitātio , ōnis, f. (addubito), als Übersetzung v. διαπόρησις, die Verlegenheit, das Verlegentun, eine rhet. Figur, Iul. Rufinian. de fig. sent. 9. Auct. schem. dian. 32 (p. 75, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addubitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 110.
Doppelfrage

Doppelfrage [Pierer-1857]

Doppelfrage , 1 ) sophistische Frage , um Einen in Verlegenheit zu setzen, z.B. die Hörnerfrage (s.d.); 2 ) ( Gramm .), zwei Fragsätze, welche in ein disjunctives Verhältniß gesetzt sind, so daß die Bejahung des einen ...

Lexikoneintrag zu »Doppelfrage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 258.
Durchhelfen

Durchhelfen [Adelung-1793]

Dúrchhêlfen , verb. irreg. act. S. Helfen. Ich helfe durch, durchgeholfen; durch einen Ort helfen. Das Wasser ist zu tief, ... ... durchhelfen. Einem Ausreißer durchhelfen, ihm zu seiner Flucht beförderlich seyn. Ingleichen, aus einer Verlegenheit helfen. Du hast mir durchgeholfen.

Wörterbucheintrag zu »Durchhelfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1593.
Aqua haeret

Aqua haeret [Pierer-1857]

Aqua haeret (lat.), das Wasser stockt (nämlich in der Wasseruhr ), sprichwörtlich für: in Verlegenheit sein, nicht weiter können.

Lexikoneintrag zu »Aqua haeret«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 632.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon