Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... mit einer hübschen Wirthstochter veranlaßte G. zu dem dramatischen Gedicht »Die Laune des Verliebten«, welches nebst den »Mitschuldigen« die einzigen bedeutenden poetischen Werke sind, welche der ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
habeo

habeo [Georges-1913]

habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
redeo

redeo [Georges-1913]

red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2248-2251.
venus [1]

venus [1] [Georges-1913]

1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) der Venuswurf, der glücklichste Wurf im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411-3412.
ardor

ardor [Georges-1913]

ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 553.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

... Fastnachtspiele, die von Narren handeln, aber es sind fast immer nur die verliebten Narren gemeint; siehe übrigens über den Narren im Spiele weiter unten. ... ... auch Vater der Thorheit; andere mit der Narrheit verflochtene Personen sind die Verliebten oder Liebesnarren , die Ehenarren , Männer, welche ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Cvpído

Cvpído [Hederich-1770]

CVPÍDO , ĭnis, Gr . Ἔρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... bloß machet, auch durch Blöße oft entzündet wird; geflügelt, weil die Liebe einen Verliebten zu allem geschwind machet, oder auch sich mehr empor nach dem Himmel schwingen, ...

Lexikoneintrag zu »Cvpído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 806-814.
Evropa

Evropa [Hederich-1770]

EVROPA , æ, Gr . Ἐυρώπη, ης, ( ⇒ Tab ... ... so gab man vor, Jupiter habe hier seine Gestalt wieder angenommen, und seinen ersten verliebten Umgang mit Europa unter demselben gehabt. Plin. H. N. l. ...

Lexikoneintrag zu »Evropa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074-1079.
Goethe

Goethe [Brockhaus-1911]

Goethe , Joh. Wolfgang von, Deutschlands größter Dichter, geb ... ... . 1900). Herbst 1765-68 auf der Leipziger Universität (»Die Laune des Verliebten«, »Die Mitschuldigen«), 1770 in Straßburg (Einfluß Herders ; Liebesverhältnis mit ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 702-703.
Hoffen

Hoffen [Adelung-1793]

Hoffen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... mit einer angenehmen Empfindung erwarten. Darf ich hoffen? in der Sprache de Verliebten. Wollen sie mich denn auch jetzt nicht hoffen lassen? Sprichw. Hoffen und ...

Wörterbucheintrag zu »Hoffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1238-1239.
Roland

Roland [Brockhaus-1837]

Roland soll einer der berühmtesten von den zwölf Paladinen Karl ... ... s, und altfranz. Ritterromanen. Später haben die ital. Dichter Bojardo (in seinem »Verliebten Roland«) und Ariost (s.d.) die Thaten R.'s mit zum ...

Lexikoneintrag zu »Roland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 724.
Falten

Falten [Adelung-1793]

Falten , verb. reg. act. in Falten legen. Einen ... ... einem die Hände falten, war ehedem auch ein allgemeiner Ausdruck der Hochachtung, besonders unter Verliebten. Wil si ich tuon ir mannes recht Mine hende valde ...

Wörterbucheintrag zu »Falten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36.
furtum

furtum [Georges-1913]

fūrtum , ī, n. (fur), der Diebstahl, ... ... 43). – B) insbes.: 1) verstohlene Liebschaft, heimliche Zusammenkunft der Verliebten, Verg., Tibull. u. Liv. – 2) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furtum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2889.
savium

savium [Georges-1913]

sāvium , iī, n., I) der zum Küssen geformte Mund, der Kußmund, Plaut. asin. 798 ... ... Cic.: accipere ab ipsa Venere septem savia suavia, Apul. – als Liebkosungswort der Verliebten, meum savium, Ter. eun. 456.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »savium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
Nemesis

Nemesis [Hederich-1770]

NEMESIS , is, Gr . Νέμεσις, εως, ( ⇒ Tab ... ... Suid. in Νεμεσία, T. II. p. 606 . und auch der Verliebten. Paus. Att. c. 33. p. 62 . Einige machen ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1701-1707.
attingo

attingo [Georges-1913]

at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 691-693.
Ach (2)

Ach (2) [Adelung-1793]

2. Ach , eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck nicht nur ... ... des zärtlichen Kummers, indem mit seinem Ach und O niemand verschwenderischer umgeht, als die Verliebten. Ach, ich Unglücklicher, wie gut wäre es für mich, wenn ich sie ...

Wörterbucheintrag zu »Ach (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145-147.
Romanze

Romanze [Brockhaus-1809]

Romanze , ist jetzt in unsrer Sprache gleichbedeutend mit Ballade , so ... ... so gern an Melodie anschließt. Inzwischen mag die Vermischung mit dem hochherzigen, tapfern und verliebten Volke der Araber der Spanischen Muse manchen Stoff geliefert haben. – Die ältern ...

Lexikoneintrag zu »Romanze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 327-328.
concipio

concipio [Georges-1913]

con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... , Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon