Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Zwölfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Zwölfte Wahrnehmung. Alle, welche das Unglück hatten, durch Erziehung und Umgang zu den Künsten, Beschäftigungsarten, Zerstreuungen und Vergnügungen der feinen und üppigen Lebensart eingeweiht zu werden, sind mehr oder weniger entnervt an Leib und Seele. Wie könnte es auch anders sein, da ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 323-325.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Zwanzigste Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Zwanzigste Wahrnehmung. Alle diese Leute sind nun auch, in der Regel wenigstens, ... ... Geschmack, Urtheil und Neigungen, die ihre Entstehung nur einer vorübergehenden Laune, einer flüchtigen Wahrnehmung, einem augenblicklichen Einfalle verdanken, dauerhaft sein und in bleibende Gesinnung übergehn? Dis ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwanzigste Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 354-360.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Neunzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Neunzehnte Wahrnehmung. Am meisten zeichnen sich die Menschen dieser Klasse durch einen hohen Grad von verlarvter Eitelkeit aus. Daß alle andere Menschen, in allen andern Ständen, ihre Eitelkeit und ihren Ehrgeiz auch haben, das ist schon eingeräumt worden. Der Unterschied besteht also nur, ...

Volltext Kulturgeschichte: Neunzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 349-354.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Sechzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Sechzehnte Wahrnehmung. Die meisten Menschen aus derjenigen Klasse, von der ich jetzt rede, sind mehr oder weniger unwahr, sind mehr oder weniger eine bloße lustige Erscheinung, welche von dem wirklichen, was dabei zum Grunde liegt, oft eben so verschieden ist, als die ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 337-343.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Funfzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Funfzehnte Wahrnehmung. Nirgends zeigt sich die Unfähigkeit dieser durch Verfeinerung und Ueppigkeit geschwächten Menschen, mit ihrer Beurtheilungskraft durch die Oberfläche hindurch in die innere und wahre Beschaffenheit der Dinge einzudringen, deutlicher, als bei ihrem Urtheil über die Gemüthsart, den Werth und die Verdienste der ...

Volltext Kulturgeschichte: Funfzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 333-337.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Achtzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Achtzehnte Wahrnehmung. Einer der hervorstechendsten Züge in dem Seelenbilde dieser Menschen ist der Hang nach zerstreuenden Vergnügungen. Der große Zweck ihres täglichen Lebens ist der, zu ergetzen, und sich ergetzen zu lassen. Der Grad, wie jemand diesen doppelten Zweck zu erreichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 345-349.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Vierzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Vierzehnte Wahrnehmung. Alle diese Menschen urtheilen in den meisten Fällen nicht nach innern und wesentlichen Kennzeichen des Wahren und Guten, sondern lediglich nach dem äußern Scheine, nach der in die Augen fallenden Oberfläche der Dinge. Der diesen Leuten noch mehr, als Andern, eigene Hang ...

Volltext Kulturgeschichte: Vierzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 329-333.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Dreizehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Dreizehnte Wahrnehmung. Alle diese Menschen, welche in den wirbelnden Kreisen des großen Weltstrudels herumgetrieben werden, fühlen sich mehr oder weniger, je nach dem ihr Kopf von Natur schwächer oder stärker war, von einem geistigen Schwindel, von einem Taumel des Leichtsinns ergriffen, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Dreizehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 325-329.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Siebzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Siebzehnte Wahrnehmung. Alle diese Menschen, vorzüglich aber diejenigen unter ihnen, welche bei jeder Gelegenheit das Schild der Uneigennützigkeit, der Dienstbeflissenheit und der Großmuth aushängen, sind nun auch in hohem Grade eigennützig und selbsüchtig. Zwar gibt man sich alle ersinnliche Mühe, diese Triebfeder seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 343-345.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Elfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Elfte Wahrnehmung. Die Menschen – so sehr verschieden sie auch durch Erziehung, Himmelsstrich, Gotteslehre und bürgerliche Verfassung an Leib und Seele, an Geist und Herzen, an Kentnissen, Fertigkeiten, Neigungen und Abneigungen geworden sind – haben doch noch alle mehr oder weniger ...

Volltext Kulturgeschichte: Elfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 316-323.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Erste Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Erste Wahrnehmung. Der Mensch, so wie er aus der Hand des Schöpfers kam und noch täglich kommt, ist in der That ein gut-artiges Geschöpf. Dieser, eben so wahre als menschenfreundliche Satz muß die Grundlage aller von dir zu erwerbenden Menschenkenntniß sein, ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 266-271.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Achte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Achte Wahrnehmung. Alle Menschen haben ihre Launen, der Eine mehr, der Andere weniger. Dis will so viel sagen: man findet Keinen, der zu jeder Zeit und unter allen Umständen völlig einerlei Gemütsstimmung – einerlei Grad von Ruhe, Heiterkeit und Fröhlichkeit – einerlei Gesinnungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Achte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 306-310.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Vierte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Vierte Wahrnehmung. Die Menschen sind das, was sie sind, und thun das, was sie tun, es sei Gutes oder Böses, höchstselten aus Grundsätzen, höchstselten aus freier, auf eigene Ueberlegung gegründeten Wahl, sondern theils aus bloß natürlicher Körper- oder Geistesstimmung, welche sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Vierte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 279-292.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Fünfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Fünfte Wahrnehmung. Die Menschen urtheilen nach ihren Vorstellungen, und handeln da, wo nichts sie hindert, nach ihren Urtheilen. Ihre Vorstellungen aber, mithin auch ihre Urtheile, Neigungen, Gewohnheiten und Handlungsweisen, hängen ursprünglich und größtentheils nicht von ihrer eigenen Wahl, sondern von den Lagen ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 292-298.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Dritte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Dritte Wahrnehmung. Alle Menschen wollen genießen, und bei weiten die Meisten wollen von dem, was ihnen Genuß ist, Andern nur gerade so viel abgeben, als sie entbehren können, und als sie hoffen, daß der Andere oder statt seiner ein Dritter, ihnen entweder in ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 275-279.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Zweite Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Zweite Wahrnehmung. Es gibt unter den von Menschen und Umständen erzogenen und ausgebildeten Menschen, weder vollkommen gute noch vollkommen böse Menschen – weder Engel noch Teufel – sondern bei Jedem, ohne Ausnahme, findet sich, eine Vermischung von Licht und Schatten, von Wirklichkeit und Mangel ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 271-275.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Neunte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Neunte Wahrnehmung. Die Menschen aller Orten und aller Stände haben mancherlei Uebereinkünfte (Conventionen) in Ansehung des Aeußerlichen getroffen, über deren Beobachtung sie gemeiniglich strenger, als über die Befolgung der Sittengesetze halten. Dieses Uebereinkünftliche nennen wir die Sitten und den Wohlstand. Wer sie aus ...

Volltext Kulturgeschichte: Neunte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 310-314.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Zehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Zehnte Wahrnehmung. Alle Menschen handeln mehr oder weniger nach Vorurtheilen, d.i., nach Meinungen, die man zu untersuchen entweder nicht Zeit und Lust, oder nicht Kraft und Gelegenheit genug gehabt hat, und die man also ohne hinreichenden Grund für wahr annimmt. Ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: Zehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 314-316.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Sechste Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Sechste Wahrnehmung. Alle Menschen haben einen Hang zur Sinnlichkeit, d.i. eine ... ... ist eine der allgemeinsten und mächtigsten Triebfedern in der menschlichen Natur. Auch diese Wahrnehmung ist reich an Folgen, die eben so viele Verhaltungsregeln darbieten, die wir vor ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechste Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 298-302.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Siebente Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Siebente Wahrnehmung. Alle Menschen haben Gefühl für Ehre und Schande, d.i., es gibt unter ihnen Keinen dem es völlig gleichgültig wäre, was Andere von ihm denken, von ihm reden, und wie sie sich gegen ihn benehmen; Keinen, der nicht lieber Aufmerksamkeit und ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebente Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 302-306.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon