Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kreibig [Eisler-1912]

Kreibig , geb. 1863 in Wien. – Schriften : Über Wahrnehmung, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kreibig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.
Ästhetik

Ästhetik [Meyers-1905]

... daß der Auffassende durch Hinzufügung bestimmter Vorstellungselemente den Inhalt der ästhetischen Wahrnehmung steigert und bereichert (s. Ästhetische Apperzeptionsformen ). Nur unter bestimmten ... ... verknüpft sich mit einem von intellektuellen und voluntativen Nebengedanken losgelösten Inhalt der Wahrnehmung ein so bemerkenswertes Gefühl , daß ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 897-900.
Vernunft

Vernunft [Pierer-1857]

Vernunft (von vernehmen), bezeichnet die Fähigkeit od. das Vermögen etwas zu vernehmen, was die sinnliche Wahrnehmung überschreitet u. in das Gebiet geistiger Objecte u. Verhältnisse fällt, welche entweder eine theoretische Erkenntniß od. eine ästhetische u. sittliche ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 501-502.
Amalgama

Amalgama [Brockhaus-1837]

Amalgăma oder Quickbrei heißt jedes mit Quecksilber vermischte oder mittels ... ... einigen Bergwerken Baierns und Ungarns . Künstliches Amalgama bereitet man zu Folge der Wahrnehmung, daß das in der gewöhnlichen Temperatur stets flüssige Quecksilber andern mit ...

Lexikoneintrag zu »Amalgama«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 63.
Markgraf

Markgraf [Goetzinger-1885]

Markgraf. Karl der Grosse war es, der denjenigen Grenzbezirken ... ... Reiches, welche ursprünglich nicht zum Reiche gehörten, sondern den Nachbarn abgenommen waren, zur Wahrnehmung feindlicher oder friedlicher Beziehungen zu jenen, eine besondere Organisation gab; der Vorsteher dieser ...

Lexikoneintrag zu »Markgraf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 636-637.
Eindruck

Eindruck [Georges-1910]

Eindruck , pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). ... ... impressio (die Wirkung einer Vorstellung auf das Gemüt). – sensus. visum (Wahrnehmung durch die Sinne). – animi motus oder motio oder commotio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eindruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 670-671.
Unglaube

Unglaube [Brockhaus-1837]

Unglaube ist der Gegensatz von Glaube (s.d.), und ... ... Gewohnheit, nur Das für wahr zu halten, wovon man sich die Überzeugung durch sinnliche Wahrnehmung oder Schlüsse verschafft hat, denen solche Wahrnehmungen zum Grunde liegen. Vorzüglich wird ...

Lexikoneintrag zu »Unglaube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 526.
Tastsinn

Tastsinn [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Tastsinn (lat. tactus), auch ... ... , die Empfänglichkeit der Haut und Schleimhaut für Sinnesreize, besteht in der Wahrnehmung des Druckes ( Drucksinn ) und der Temperatur ( Temperatursinn ). ...

Lexikoneintrag zu »Tastsinn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 810.
abstrakt

abstrakt [Georges-1910]

abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. ... ... oculorum. ab aspectus iudicio remotus. neque visu neque tactu manifestus (von der sinnlichen Wahrnehmung abgezogen). – a corporibus seductus (unkörperlich). – infinitus (unbestimmt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstrakt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 49-50.
Autopsie

Autopsie [Pierer-1857]

... (v. gr.), 1 ) eigne Wahrnehmung , im Gegensatz der, nur von Andern durch Erzählung vernommenen ... ... desselben ohne das gewöhnliche Krankenexamen; 3 ) bei Religionsschwärmern, die sinnliche Wahrnehmung Gottes , zu der sie in ihren Verzückungen zu kommen meinen ...

Lexikoneintrag zu »Autopsie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 90.
Erkennen [1]

Erkennen [1] [Meyers-1905]

... s.d.) und beruht wie diese darauf, daß durch die vorhandene Wahrnehmung nach den Gesetzen der Ideenassoziation die frühere wieder angeregt wird; es unterscheidet sich von jener dadurch, daß die frühere Wahrnehmung nur unvollständig und dunkel ins Bewußtsein tritt und oft nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Erkennen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 49.
Phänomen

Phänomen [Brockhaus-1911]

Phänomēn (grch.), jede der innern oder äußern Wahrnehmung sich darbietende Erscheinung , insbes. eine seltene oder schwer erklärbare Naturerscheinung; auch glänzende Erscheinung , hervorragende Persönlichkeit. Phänomenologīe , die Lehre von den Erscheinungen , nach Hegel die Darstellung der verschiedenen Erscheinungsformen ...

Lexikoneintrag zu »Phänomen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 396.
objektiv

objektiv [Georges-1910]

objektiv , qui, quae, quod in sensus cadit (der sinnlichen Wahrnehmung unterliegend). – in natura situs od. positus (auf der Natur beruhend). – ab opinionis arbitrio seiunctus (keiner willkürlichen Meinung unterworfen, z.B. res). – obj. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »objektiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1821.
Autopsie

Autopsie [Brockhaus-1837]

Autopsie , seiner griech. Ableitung zufolge soviel als Selbstschauen, bezeichnet die eigne Wahrnehmung oder Untersuchung eines in die Sinne fallenden Gegenstandes. Sie ist nicht nur in den Naturwissenschaften und besonders in der Medicin , in welcher ohne sie der Arzt zu keiner ...

Lexikoneintrag zu »Autopsie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
odoratus [3]

odoratus [3] [Georges-1913]

3. odōrātus , ūs, m. (odoror), I) das Riechen, der Geruch, als Wahrnehmung durch den Geruchsinn, Cic. de nat. deor. 2, 158. Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoratus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1320.
odoratio

odoratio [Georges-1913]

odōrātio , ōnis, f. (odoror), das Riechen, der Geruch = die Wahrnehmung durch den Geruchsinn, u. meton. = der Geruchsinn, Lact. de opif. dei 10, 10: Plur., Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1319.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

... s. Denken , Gott ), der die Reflexion als innere Wahrnehmung dem Gemeinsinn (s. d.) zuweist. Die Lehre vom innern ... ... als eine der Quellen der Erkenntnis (s. d.). sie ist innere Wahrnehmung , innere Erfahrung , Erfahrung der » ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Reflexion

Reflexion [Kirchner-Michaelis-1907]

... diese ist die Erkenntnis und Aneignung dieser Wahrnehmung durch schon vorhandene Vorstellungsmassen. Dadurch aber wird die ... ... das Sichunterscheiden aufgestellt, während Überweg (1826-1871) der inneren Wahrnehmung die Fähigkeit zuschreibt, ihr Objekt mit materieller Wahrheit aufzufassen. ... ... § 17, S. 307. Vgl. Bewußtsein , Ich, Apperzeption , Wahrnehmung . – M. Droßbach ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 501-503.
Außenwelt

Außenwelt [Kirchner-Michaelis-1907]

Außenwelt heißt die Gesamtheit aller Dinge unserer sinnlichen Wahrnehmung , die sich uns in Raum und Zeit darstellen und die zu unserem Innern einen Gegensatz bilden. Auf der Unterscheidung der Innenwelt von der Außenwelt beruht das Selbstbewußtsein und die Idee der ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78-79.
Charakter

Charakter [Brockhaus-1837]

Charakter , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bezeichnet eigentlich das Gepräge eines Gegenstandes oder die Form , unter der er sich der Wahrnehmung darbietet; unter dem Charakter einer Sache versteht man daher im Allgemeinen Dasjenige, ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402-403.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon