Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Autopsie

Autopsie [Brockhaus-1837]

Autopsie , seiner griech. Ableitung zufolge soviel als Selbstschauen, bezeichnet die eigne Wahrnehmung oder Untersuchung eines in die Sinne fallenden Gegenstandes. Sie ist nicht nur in den Naturwissenschaften und besonders in der Medicin , in welcher ohne sie der Arzt zu keiner ...

Lexikoneintrag zu »Autopsie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

... s. Denken , Gott ), der die Reflexion als innere Wahrnehmung dem Gemeinsinn (s. d.) zuweist. Die Lehre vom innern ... ... als eine der Quellen der Erkenntnis (s. d.). sie ist innere Wahrnehmung , innere Erfahrung , Erfahrung der » ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Reflexion

Reflexion [Kirchner-Michaelis-1907]

... diese ist die Erkenntnis und Aneignung dieser Wahrnehmung durch schon vorhandene Vorstellungsmassen. Dadurch aber wird die ... ... das Sichunterscheiden aufgestellt, während Überweg (1826-1871) der inneren Wahrnehmung die Fähigkeit zuschreibt, ihr Objekt mit materieller Wahrheit aufzufassen. ... ... § 17, S. 307. Vgl. Bewußtsein , Ich, Apperzeption , Wahrnehmung . – M. Droßbach ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 501-503.
Außenwelt

Außenwelt [Kirchner-Michaelis-1907]

Außenwelt heißt die Gesamtheit aller Dinge unserer sinnlichen Wahrnehmung , die sich uns in Raum und Zeit darstellen und die zu unserem Innern einen Gegensatz bilden. Auf der Unterscheidung der Innenwelt von der Außenwelt beruht das Selbstbewußtsein und die Idee der ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78-79.
Charakter

Charakter [Brockhaus-1837]

Charakter , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bezeichnet eigentlich das Gepräge eines Gegenstandes oder die Form , unter der er sich der Wahrnehmung darbietet; unter dem Charakter einer Sache versteht man daher im Allgemeinen Dasjenige, ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402-403.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

Aesthetik . Dieses Wort ist griechischen Ursprunges; Aesthesis heißt Empfindung , Wahrnehmung durch die Sinne , ferner Gefühl oder auch Anschauung durch das Gefühl. Aesthetik als Wissenschaft ist also die Gesammtheit der Gesetze, welche man dem Gefühle zur Hervorbringung oder ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Mitgefühl

Mitgefühl [Meyers-1905]

Mitgefühl ( sympathetisches Gefühl ), im allgemeinen jedes durch Wahrnehmung eines fremden Gefühlszustandes in uns selbst erregte gleiche oder entgegengesetzte Gefühl . Wirkt fremde Lust in uns Unlust, so entsteht Mißgunst oder Neid , umgekehrt Schadenfreude (negative Mitgefühle ...

Lexikoneintrag zu »Mitgefühl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 911.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

Prolepsis ( prolêpsis , anticipatio, Vorwegnahme) heißt bei den Stoikern der aus der Wahrnehmung unmittelbar hervorgehende, natürliche, unwillkürlich gebildete, ursprüngliche Begriff ( esti d' hê prolêpsis ennoia physikê tôn katholou , Diog. L. VII 1, 54). Die Prolepsis ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Sensation

Sensation [Eisler-1904]

Sensation (sensatio, sensation): sinnliche Wahrnehmung , Empfindung . Bei LOCKE ist » ... ... Die schottische Schule unterscheidet scharf »sensation« und »perception« (s. Wahrnehmung ). A. BAIN versteht m. a. unter »sensation« »the mental ... ... RABIER, Psychol. p. 91 ff., u.a. Vgl. Empfindung , Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Sensation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 356-357.
Erfahrung

Erfahrung [Brockhaus-1837]

Erfahrung oder nach dem Griechischen Empirie heißt die Gesammtheit solcher Kenntnisse, welche auf dem Wege sinnlicher Wahrnehmung, d.h. durch Anschauung und Empfindung erworben worden sind; einzelne Erkenntnisse dieser Art werden eine Erfahrung genannt. Gemeinhin wird unter Erfahrung meist die im täglichen Leben ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 684.
Mikrophon

Mikrophon [Brockhaus-1911]

Schall I. Mikrophōn (grch.), von Hughes ... ... Schwingungen eines elektr. Stroms sehr schwache Töne bis zu einer deutlichen Wahrnehmung verstärkt und fernleitet. Die Umsetzung der Schallschwingungen in Stromschwingungen geschieht mittels vibrierender ...

Lexikoneintrag zu »Mikrophon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 184.
Formation

Formation [Eisler-1904]

Formation : Formierung, Gestaltung. Nach ARISTOTELES (s. Wahrnehmung ) und den Scholastikern wird der Intellect durch die Objecte formiert, so daß er Vorstellungen entwickeln kann. THOMAS: »Intellectus... informatur specie intelligibili« (Sum. th. I, 85, 2). ...

Lexikoneintrag zu »Formation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Otozysten

Otozysten [Brockhaus-1911]

Otozysten (grch.), Gehörbläschen , bei niedern Tieren , ... ... Gehörorgane der betreffenden Tiere betrachtet, aber in erster Linie Apparate zur Wahrnehmung der Schwerkraft und damit zur Erhaltung des Körpergleichgewichts und besser als Statozysten ...

Lexikoneintrag zu »Otozysten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 332.
Otocysten

Otocysten [Meyers-1905]

Otocysten ( Otolithensäckchen, Hörbläschen , Hörzellen ), s. Gehör ... ... O. ( Otolithen , Statocysten , Statolithen ) die Sinnesorgane zur Wahrnehmung der Schwerkraftrichtung; bei Pflanzen s. Pflanzenbewegung.

Lexikoneintrag zu »Otocysten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 249.
Ausflüsse

Ausflüsse [Eisler-1904]

Ausflüsse (effluvia, aporrhoai ) gehen nach EMPEDOKLES von den ... ... werden von den poroi anderer aufgenommen, wodurch die Wechselwirkung und die Wahrnehmung erklärt werden (Plut., Quaest. nat. 19, 3; Aristotel., De gen ...

Lexikoneintrag zu »Ausflüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 112-113.
Kurātor

Kurātor [Meyers-1905]

Kurātor (lat.), soviel wie Pfleger (s. Pflegschaft ); auch der mit der Wahrnehmung der Interessen eines Instituts , z. B. einer Kasse oder Stiftung , eines Konkursvermögens (s. Konkurs ), Betraute sowie der zur Beaufsichtigung einer Universität ...

Lexikoneintrag zu »Kurātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 854.
Ökoskopie

Ökoskopie [Pierer-1857]

Ökoskopie (v. gr.), Wahrnehmung eines Wahrzeichens zu Hause ; z.B. wenn ein schwarzer Hund ins Haus lief, wenn man eine Schlange od. ein Wiesel erblickte; Wahrsagen aus zufälligen Begebenheiten , z.B. wenn ein ...

Lexikoneintrag zu »Ökoskopie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 253.
Sensation

Sensation [Pierer-1857]

Sensation (v. lat.), 1 ) jede Wahrnehmung durch die Nerven , bes. Sinneneindruck, Gefühl , Empfindung ; 2 ) moralischer Eindruck , Aufsehen, Bewegung .

Lexikoneintrag zu »Sensation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 850.
Indicativ

Indicativ [Herder-1854]

Indicativ , lat., der Modus der Wahrnehmung, d.h. die Aussageweise des Zeitwortes , wodurch der Redende das bezeichnet, was er als Anschauung oder Erscheinung, kurz als Wirklichkeit auffaßt und darstellt, z.B. ich sterbe, das ist bald gesagt, und ...

Lexikoneintrag zu »Indicativ«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 406.
Schrecken

Schrecken [Herder-1854]

Schrecken , lat. pavor , durch plötzliche Wahrnehmung bewirkte Nervenaffection, körperlich oft mit Lähmung , Ohnmacht , selbst Schlagfluß verbunden.

Lexikoneintrag zu »Schrecken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 121.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon